Erhöhter Blutdruck
Überblick
Erhöhter Blutdruck bedeutet, dass Ihr Blutdruck leicht über dem liegt, was als normal angesehen wird. Einige Ärzte bezeichnen einen leicht erhöhten Blutdruck als Prähypertonie. Erhöhter Blutdruck wird sich wahrscheinlich in Bluthochdruck (Hypertonie) verwandeln, es sei denn, Sie ändern Ihren Lebensstil, wie z. B. mehr Bewegung und gesündere Ernährung.
Jeder kann erhöhten Blutdruck haben, auch Kinder, besonders wenn sie übergewichtig oder fettleibig sind.
Sowohl erhöhter Blutdruck als auch Bluthochdruck erhöhen das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein langfristig (chronisch) erhöhter Blutdruck zum kognitiven Verfall beitragen kann. Gewichtsabnahme, Bewegung und andere gesunde Lebensstiländerungen können häufig erhöhten Blutdruck kontrollieren und die Voraussetzungen für eine lebenslange bessere Gesundheit schaffen.
Symptome
Erhöhter Blutdruck verursacht keine Symptome. Die einzige Möglichkeit, dies zu erkennen, besteht darin, Ihre Blutdruckwerte im Auge zu behalten. Lassen Sie Ihren Blutdruck bei jedem Arztbesuch überprüfen – oder überprüfen Sie ihn zu Hause mit einem Blutdruckmessgerät für zu Hause.
Wann zum arzt
Alle Personen ab 3 Jahren sollten ihren Blutdruck mindestens einmal jährlich von einem Arzt kontrollieren lassen. Möglicherweise müssen Sie häufiger gemessen werden, wenn Sie einen erhöhten Blutdruck oder andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.
Ursachen
Jeder Faktor, der den Druck auf die Arterienwände erhöht, kann zu erhöhtem Blutdruck führen. Die Ansammlung von Fettablagerungen in Ihren Arterien (Atherosklerose) kann zu Bluthochdruck führen.
Neben Arteriosklerose gehören zu den anderen Erkrankungen, die zu erhöhtem Blutdruck oder Bluthochdruck führen können:
- Obstruktive Schlafapnoe
- Nierenerkrankung
- Nebennierenerkrankung
- Schilddrüsenerkrankung
Bestimmte Medikamente – darunter Antibabypillen, Erkältungsmittel, abschwellende Mittel, rezeptfreie Schmerzmittel und einige verschreibungspflichtige Medikamente – können ebenfalls zu einem vorübergehenden Anstieg des Blutdrucks führen. Illegale Drogen wie Kokain und Amphetamine können die gleiche Wirkung haben.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für erhöhten Blutdruck gehören:
- Übergewicht oder Fettleibigkeit. Je größer Ihre Körpermasse ist, desto mehr Blut benötigen Sie, um Ihr Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Mit zunehmender Blutmenge, die durch Ihre Blutgefäße fließt, nimmt auch die Kraft auf Ihre Arterienwände zu.
- Sex. Erhöhter Blutdruck ist bei Männern bis etwa zum 55. Lebensjahr häufiger als bei Frauen. Frauen entwickeln nach dem 55. Lebensjahr mit größerer Wahrscheinlichkeit Bluthochdruck.
- Wettrennen. Erhöhter Blutdruck tritt besonders häufig bei Menschen afrikanischer Abstammung auf und entwickelt sich oft in einem früheren Alter als bei Weißen.
- Familiengeschichte von Bluthochdruck. Wenn ein Verwandter ersten Grades, wie ein Elternteil oder ein Geschwisterkind, Bluthochdruck hat, ist es wahrscheinlicher, dass Sie einen erhöhten Blutdruck entwickeln.
- Nicht körperlich aktiv sein. Bewegungsmangel kann zu Gewichtszunahme führen und Ihr Risiko für erhöhten Blutdruck erhöhen.
- Ernährung mit viel Salz (Natrium) oder wenig Kalium. Natrium und Kalium sind zwei wichtige Nährstoffe für die Regulierung Ihres Blutdrucks durch Ihren Körper. Wenn Sie zu viel Natrium oder zu wenig Kalium in Ihrer Ernährung haben, haben Sie eher einen erhöhten Blutdruck.
- Tabakkonsum. Das Rauchen von Zigaretten, das Kauen von Tabak oder der Umgang mit anderen Rauchern (Passivrauchen) kann Ihren Blutdruck erhöhen.
- Zu viel Alkohol trinken. Alkoholkonsum wurde mit erhöhtem Blutdruck in Verbindung gebracht, insbesondere bei Männern.
- Bestimmte chronische Erkrankungen. Unter anderem können Nierenerkrankungen, Diabetes und Schlafapnoe das Risiko für erhöhten Blutdruck erhöhen.
Obwohl erhöhter Blutdruck und Bluthochdruck bei Erwachsenen am häufigsten auftreten, können auch Kinder gefährdet sein. Bei manchen Kindern können Nieren- oder Herzprobleme Bluthochdruck verursachen. Aber für eine wachsende Zahl von Kindern tragen schlechte Lebensgewohnheiten wie ungesunde Ernährung, Fettleibigkeit und Bewegungsmangel zu erhöhtem Blutdruck und Bluthochdruck bei.
Komplikationen
Erhöhter Blutdruck verschlechtert sich wahrscheinlich und entwickelt sich zu Bluthochdruck (Hypertonie). Bluthochdruck kann Ihre Organe schädigen und das Risiko für verschiedene Erkrankungen erhöhen, darunter Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Aneurysmen und Nierenversagen.
Verhütung
Dieselben gesunden Lebensstiländerungen, die zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck empfohlen werden, tragen auch zur Vorbeugung von Bluthochdruck bei. Sie haben es schon einmal gehört – essen Sie gesunde Lebensmittel, verwenden Sie weniger Salz, trainieren Sie regelmäßig, halten Sie ein gesundes Gewicht, trinken Sie weniger Alkohol, bewältigen Sie Stress und hören Sie mit dem Rauchen auf. Aber nehmen Sie sich den Rat zu Herzen. Fangen Sie noch heute an, gesündere Gewohnheiten anzunehmen.
Quellen:
- Hoher Blutdruck. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/high-blood-pressure. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
- Whelton PK, et al. 2017 ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA Leitlinie zur Prävention, Erkennung, Bewertung und Behandlung von Bluthochdruck bei Erwachsenen. Bluthochdruck: Ein Bericht der Task Force des American College of Cardiology/American Heart Association zu Richtlinien für die klinische Praxis. 2018; doi:10.1161/HYP.0000000000000065.
- Flynn JT, et al. Klinische Praxisleitlinie für das Screening und die Behandlung von Bluthochdruck bei Kindern und Erwachsenen. Pädiatrie. 2017; doi:10.1542/peds.2017-1904.
- Trinken neu denken: Alkohol und Ihre Gesundheit. Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus. https://www.rethinkingdrinking.niaaa.nih.gov/. Abgerufen am 20. Dezember 2020.
- Was ist Bluthochdruck? American Heart Association. https://www.heart.org/en/health-topics/high-blood-pressure/the-facts-about-high-blood-pressure/what-is-high-blood-pressure#.WrqtReR1rcs. Abgerufen am 20. Dezember 2020.
- Hoher Blutdruck beschleunigt den kognitiven Verfall bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters. American Heart Association. https://www.heart.org/en/news/2020/12/14/high-blood-pressure-speeds-cognitive-decline-for-middle-aged-and-older-adults. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
- Lopez-Jimenez F (Gutachten). Mayo-Klinik. 29. Dezember 2020.