Gleichgewichtsprobleme
Überblick
Gleichgewichtsprobleme können dazu führen, dass Sie sich schwindelig fühlen, als würde sich der Raum drehen, instabil oder benommen sein. Sie könnten das Gefühl haben, dass sich der Raum dreht oder Sie hinfallen werden. Diese Gefühle können auftreten, egal ob Sie liegen, sitzen oder stehen.
Viele Körpersysteme – einschließlich Ihrer Muskeln, Knochen, Gelenke, Augen, des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, der Nerven, des Herzens und der Blutgefäße – müssen normal funktionieren, damit Sie ein normales Gleichgewicht haben. Wenn diese Systeme nicht gut funktionieren, können Gleichgewichtsprobleme auftreten.
Viele Erkrankungen können Gleichgewichtsstörungen verursachen. Die meisten Gleichgewichtsprobleme resultieren jedoch aus Problemen in Ihrem Gleichgewichtsorgan im Innenohr (Vestibularsystem).
Symptome
Anzeichen und Symptome von Gleichgewichtsstörungen sind:
- Bewegungs- oder Drehsinn (Vertigo)
- Ohnmachts- oder Benommenheitsgefühl (Präsynkope)
- Verlust des Gleichgewichts oder Unsicherheit
- Stürzen oder das Gefühl haben, dass Sie fallen könnten
- Gefühl eines schwebenden Gefühls oder Schwindel
- Sehstörungen, wie z. B. Unschärfe
- Verwirrtheit
Ursachen
Gleichgewichtsprobleme können durch verschiedene Bedingungen verursacht werden. Die Ursache von Gleichgewichtsstörungen hängt normalerweise mit dem spezifischen Zeichen oder Symptom zusammen.
Bewegungs- oder Drehsinn (Vertigo)
Schwindel kann mit vielen Zuständen in Verbindung gebracht werden, darunter:
- Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV). BPPV tritt auf, wenn Kalziumkristalle in Ihrem Innenohr – die helfen, Ihr Gleichgewicht zu kontrollieren – aus ihrer normalen Position verschoben werden und sich an eine andere Stelle im Innenohr bewegen. BPPV ist die häufigste Ursache für Schwindel bei Erwachsenen. Sie könnten ein Drehgefühl verspüren, wenn Sie sich im Bett umdrehen oder Ihren Kopf nach hinten neigen, um nach oben zu schauen.
- Vestibuläre Neuritis. Diese entzündliche Erkrankung, die wahrscheinlich durch ein Virus verursacht wird, kann die Nerven im Gleichgewichtsbereich Ihres Innenohrs beeinträchtigen. Die Symptome sind oft schwerwiegend und anhaltend und umfassen Übelkeit und Schwierigkeiten beim Gehen. Die Symptome können mehrere Tage andauern und sich ohne Behandlung allmählich bessern. Dies ist eine häufige Störung nach BPPV bei Erwachsenen.
- Anhaltender posturaler Wahrnehmungsschwindel. Diese Störung tritt häufig zusammen mit anderen Schwindelarten auf. Zu den Symptomen gehören Unsicherheit oder ein Gefühl von Bewegung im Kopf. Die Symptome verschlimmern sich oft, wenn Sie beobachten, wie sich Objekte bewegen, wenn Sie lesen oder wenn Sie sich in einer visuell komplexen Umgebung wie einem Einkaufszentrum befinden. Dies ist die dritthäufigste Erkrankung bei Erwachsenen.
- Morbus Menière. Neben plötzlichem und starkem Schwindel kann die Meniere-Krankheit einen schwankenden Hörverlust und ein Summen, Klingeln oder ein Völlegefühl im Ohr verursachen. Die Ursache der Menière-Krankheit ist nicht vollständig bekannt. Die Menière-Krankheit ist selten und entwickelt sich typischerweise bei Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren.
- Migräne. Schwindel und Bewegungsempfindlichkeit (vestibuläre Migräne) können aufgrund von Migräne auftreten. Migräne ist eine häufige Ursache für Schwindel.
- Akustikusneurinom. Dieser gutartige (gutartige), langsam wachsende Tumor entwickelt sich an einem Nerv, der Ihr Gehör und Ihr Gleichgewicht beeinträchtigt. Sie können Schwindel oder Gleichgewichtsverlust verspüren, aber die häufigsten Symptome sind Hörverlust und Klingeln im Ohr. Akustikusneurinom ist eine seltene Erkrankung.
- Ramsay-Hunt-Syndrom. Dieser auch als Herpes zoster oticus bekannte Zustand tritt auf, wenn eine Gürtelrose-ähnliche Infektion die Gesichts-, Hör- und Gleichgewichtsnerven in der Nähe eines Ihrer Ohren betrifft. Es kann zu Schwindel, Ohrenschmerzen, Gesichtsschwäche und Hörverlust kommen.
- Kopfverletzung. Aufgrund einer Gehirnerschütterung oder einer anderen Kopfverletzung kann es zu Schwindelgefühlen kommen.
- Bewegungskrankheit. Schwindel kann in Booten, Autos und Flugzeugen oder auf Fahrgeschäften in Vergnügungsparks auftreten. Reisekrankheit ist bei Menschen mit Migräne weit verbreitet.
Gefühl von Ohnmacht oder Benommenheit
Benommenheit kann verbunden sein mit:
- Hämodynamische orthostatische Hypotonie (posturale Hypotonie). Zu schnelles Aufstehen oder Aufsetzen kann bei manchen Menschen zu einem erheblichen Abfall des Blutdrucks führen, was zu Benommenheit oder Ohnmacht führt.
- Herzkreislauferkrankung. Abnormale Herzrhythmen (Herzrhythmusstörungen), verengte oder verstopfte Blutgefäße, ein verdickter Herzmuskel (hypertrophe Kardiomyopathie) oder eine Abnahme des Blutvolumens können die Durchblutung verringern und Schwindel oder Ohnmacht verursachen.
Verlust des Gleichgewichts oder Unsicherheit
Dass Sie beim Gehen das Gleichgewicht verlieren oder sich unausgeglichen fühlen, kann folgende Ursachen haben:
- Vestibuläre Probleme. Anomalien in Ihrem Innenohr können ein Gefühl eines schwebenden oder schweren Kopfes und Unruhe im Dunkeln verursachen.
- Nervenschäden an Ihren Beinen (periphere Neuropathie). Die Schädigung kann zu Gehbehinderungen führen.
- Gelenk-, Muskel- oder Sehprobleme. Muskelschwäche und instabile Gelenke können zu Ihrem Gleichgewichtsverlust beitragen. Auch Sehstörungen können zu Unsicherheiten führen.
- Medikamente. Gleichgewichtsverlust oder Unsicherheit können eine Nebenwirkung von Medikamenten sein.
- Bestimmte neurologische Erkrankungen. Dazu gehören zervikale Spondylose und Parkinson-Krankheit.
Schwindel
Ein Gefühl von Schwindel oder Benommenheit kann resultieren aus:
- Probleme mit dem Innenohr. Anomalien des vestibulären Systems können zu einem Schwebegefühl oder anderen falschen Bewegungsempfindungen führen.
- Psychische Störungen. Depressionen (Major Depression), Angstzustände und andere psychiatrische Störungen können Schwindel verursachen.
- Ungewöhnlich schnelle Atmung (Hyperventilation). Dieser Zustand geht oft mit Angststörungen einher und kann Benommenheit verursachen.
- Medikamente. Benommenheit kann eine Nebenwirkung von Medikamenten sein.
Behandlung von Gleichgewichtsproblemen
Quellen:
- Furman JM, et al. Bewertung des Patienten mit Schwindel. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 6. April 2020.
- Gleichgewichtsstörungen. Nationales Institut für Taubheit und andere Kommunikationskrankheiten (NIDCD). https://www.nidcd.nih.gov/health/balance-disorders. Abgerufen am 6. April 2020.
- Rakel RE, et al., Hrsg. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. In: Lehrbuch der Familienmedizin. 9. Aufl. Elsevier Saunders; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 6. April 2020.
- Hyun AH, et al. Hämodynamischer orthostatischer Schwindel/Vertigo: Diagnostische Kriterien. 2019; doi:10.3233/VES-190655.
- Walls RM, et al., Hrsg. Schwindel und Schwindel. In: Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 6. April 2020.
- Branche WT, et al. Annäherung an den Patienten mit Schwindel. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 6. April 2020.
- Braun AY. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 6. April 2020.
- Shepard NT (Gutachten). Mayo-Klinik. 14. April 2020.
- Barton JJS. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 6. April 2020.
- Black DF, et al. Vestibuläre Migräne. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 6. April 2020.
- Thompson KJ. Retrospektive Überprüfung und telefonische Nachsorge zur Bewertung eines Physiotherapieprotokolls zur Behandlung von anhaltendem postural-wahrnehmungsbezogenem Schwindel: Eine Pilotstudie. Zeitschrift für Vestibularisforschung. 2015; doi:10.3233/VES-150551.
- Moskowitz HS, et al. Menière-Krankheit: Bewertung, Diagnose und Management. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 6. April 2020.
- Vestibuläre Prüfung. Amerikanische Hörforschungsstiftung. http://american-hearing.org/disorders/vestibular-testing/#rotatory. Abgerufen am 6. April 2020.
- Furman JM, et al. Behandlung von Schwindel. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 6. April 2020.
- Kaufmann, H. Behandlung von orthostatischer und postprandialer Hypotonie. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 6. April 2020.
- Park JA, et al. Vestibularisschwannom (akustisches Neurom). https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 6. April 2020.