Horner-Syndrom
Überblick
Zeichen des Horner-Syndroms
Zeichen des Horner-Syndroms
Eine verringerte Pupillengröße ist ein Schlüsselzeichen des Horner-Syndroms.
Das Horner-Syndrom ist eine Erkrankung, die Gesicht und Auge auf einer Körperseite betrifft. Es wird durch die Unterbrechung einer Nervenbahn vom Gehirn zum Kopf und Hals verursacht.
Typische Anzeichen und Symptome des Horner-Syndroms sind eine verringerte Pupillengröße, ein herabhängendes Augenlid und verringertes Schwitzen auf der betroffenen Seite des Gesichts.
Das Horner-Syndrom kann das Ergebnis eines anderen medizinischen Problems sein, z. B. eines Schlaganfalls, eines Tumors oder einer Rückenmarksverletzung. In einigen Fällen kann keine zugrunde liegende Ursache gefunden werden. Es gibt keine spezifische Behandlung für das Horner-Syndrom, aber die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache kann die Nervenfunktion wiederherstellen.
Das Horner-Syndrom ist auch als Bernard-Horner-Syndrom oder okulosympathische Lähmung bekannt.
Symptome
Das Horner-Syndrom betrifft normalerweise nur eine Seite des Gesichts. Häufige Anzeichen und Symptome sind:
- Eine anhaltend kleine Pupille (Miosis)
- Ein bemerkenswerter Unterschied in der Pupillengröße zwischen den beiden Augen (Anisokorie)
- Geringe oder verzögerte Öffnung (Dilatation) der betroffenen Pupille bei schwachem Licht
- Herabhängen des oberen Augenlids (Ptosis)
- Leichte Anhebung des Unterlids, manchmal auch Upside-Down-Ptosis genannt
- Eingefallenes Aussehen des betroffenen Auges
- Wenig oder kein Schwitzen (Anhidrose) auf der betroffenen Gesichtshälfte
Anzeichen und Symptome, insbesondere Ptosis und Anhidrose, können subtil und schwer zu erkennen sein.
Kinder
Zusätzliche Anzeichen und Symptome bei Kindern mit Horner-Syndrom können sein:
- Hellere Irisfarbe im betroffenen Auge eines Kindes unter 1 Jahr
- Farbveränderung auf der betroffenen Gesichtshälfte, die typischerweise durch Hitze, körperliche Anstrengung oder emotionale Reaktionen auftritt
Wann zum arzt
Eine Reihe von Faktoren, von denen einige schwerwiegender sind als andere, können das Horner-Syndrom verursachen. Es ist wichtig, eine schnelle und genaue Diagnose zu erhalten.
Holen Sie sich eine Notfallversorgung, wenn Anzeichen oder Symptome im Zusammenhang mit dem Horner-Syndrom plötzlich auftreten, nach einer traumatischen Verletzung auftreten oder von anderen Anzeichen oder Symptomen begleitet werden, wie z.
- Sehstörung
- Schwindel
- Undeutliches Sprechen
- Schwierigkeiten beim Gehen
- Muskelschwäche oder Mangel an Muskelkontrolle
- Starke, plötzliche Kopf- oder Nackenschmerzen
Ursachen
Das Horner-Syndrom wird durch die Schädigung eines bestimmten Signalwegs im sympathischen Nervensystem verursacht. Das sympathische Nervensystem reguliert Herzfrequenz, Pupillengröße, Schweiß, Blutdruck und andere Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, schnell auf Veränderungen in Ihrer Umgebung zu reagieren.
Die vom Horner-Syndrom betroffene Nervenbahn wird in drei Gruppen von Nervenzellen (Neuronen) eingeteilt.
Neuronen erster Ordnung
Dieser Neuronenweg führt vom Hypothalamus an der Basis des Gehirns durch den Hirnstamm und erstreckt sich in den oberen Teil des Rückenmarks. Zu den Problemen in dieser Region, die die Nervenfunktion im Zusammenhang mit dem Horner-Syndrom stören können, gehören:
- Streicheln
- Tumor
- Krankheiten, die den Verlust der Schutzhülle von Neuronen (Myelin) verursachen
- Nackentrauma
- Zyste in der Wirbelsäule (Syringomyelie)
Neuronen zweiter Ordnung
Dieser Neuronenpfad erstreckt sich von der Wirbelsäule über den oberen Teil der Brust und in die Seite des Halses. Ursachen im Zusammenhang mit Nervenschäden in dieser Region können sein:
- Lungenkrebs
- Tumor der Myelinscheide (Schwannom)
- Schädigung des vom Herzen wegführenden Hauptblutgefäßes (Aorta)
- Operation in der Brusthöhle
- Traumatische Verletzung
Neuronen dritter Ordnung
Dieser Neuronenpfad erstreckt sich seitlich am Hals und führt zur Gesichtshaut und zu den Muskeln der Iris und der Augenlider. Nervenschäden in dieser Region können mit Folgendem verbunden sein:
- Beschädigung der Halsschlagader an der Seite des Halses
- Verletzung der Jugularvene entlang der Seite des Halses
- Tumor oder Infektion in der Nähe der Schädelbasis
- Migräne
- Clusterkopfschmerz, eine Störung, die zu zyklischen Mustern schwerer Kopfschmerzen führt
Kinder
Die häufigsten Ursachen des Horner-Syndroms bei Kindern sind:
- Verletzung des Nackens oder der Schultern während der Geburt
- Bei der Geburt vorhandener Defekt der Aorta
- Tumor des Hormon- und Nervensystems (Neuroblastom)
Unbekannte Ursachen
In einigen Fällen kann die Ursache des Horner-Syndroms nicht identifiziert werden. Dies wird als idiopathisches Horner-Syndrom bezeichnet.
Quellen:
- Ropper AH, et al. Störungen der Augenbewegung und Pupillenfunktion. In: Adams & Victors Prinzipien der Neurologie. 11. Aufl. McGraw-Hügel; 2019. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 19. Februar 2022.
- Kedar S. et al. Horner-Syndrom. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 2. März 2018.
- Horner-Syndrom. Nationale Organisation für seltene Krankheiten. https://rarediseases.org/rare-diseases/horners-syndrome/. Abgerufen am 19. Februar 2022.
- Horner-Syndrom. Nationales Zentrum zur Förderung translationaler Wissenschaften. https://rarediseases.info.nih.gov/diseases/6670/horners-syndrome. Abgerufen am 19. Februar 2022.
- Ferri FF. Horner-Syndrom. In: Ferri’s Clinical Advisor 2022. Elsevier; 2022. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 19. Februar 2022.
- Martin TJ. Horner-Syndrom: Eine klinische Überprüfung. ACS Chemische Neurowissenschaften. 2018; doi:10.1021/acschemneuro.7b00405.
- Graff-Radford J (Gutachten). Mayo-Klinik. 21. Februar 2022.