Immunthrombozytopenie (ITP)

Überblick

Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine Erkrankung, die zu leichten oder übermäßigen Blutergüssen und Blutungen führen kann. Die Blutung resultiert aus ungewöhnlich niedrigen Blutplättchenspiegeln – den Zellen, die die Blutgerinnung unterstützen.

Früher als idiopathische thrombozytopenische Purpura bekannt, kann ITP violette Blutergüsse sowie winzige rötlich-violette Punkte verursachen, die wie ein Hautausschlag aussehen.

Kinder können ITP nach einer Virusinfektion entwickeln und sich normalerweise ohne Behandlung vollständig erholen. Bei Erwachsenen ist die Störung oft langfristig.

Wenn Sie keine Anzeichen einer Blutung haben und Ihre Blutplättchenzahl nicht zu niedrig ist, benötigen Sie möglicherweise keine Behandlung. Wenn Ihre Symptome schwerwiegender sind, kann die Behandlung Medikamente zur Erhöhung Ihrer Blutplättchenzahl oder eine Operation zur Entfernung Ihrer Milz umfassen.

Symptome

Petechien

Petechien an Bein und Bauch

Petechien können wie ein Hautausschlag aussehen und treten normalerweise in Clustern auf. Hier erscheinen sie auf einem Bein (A) und auf einem Bauch (B).

Immunthrombozytopenie kann keine Anzeichen und Symptome haben. Wenn sie auftreten, können sie Folgendes umfassen:

  • Einfache oder übermäßige Blutergüsse
  • Oberflächliche Blutungen in die Haut, die als stecknadelgroße rötlich-violette Flecken (Petechien) erscheinen, die wie ein Hautausschlag aussehen, normalerweise an den Unterschenkeln
  • Blutungen aus dem Zahnfleisch oder der Nase
  • Blut im Urin oder Stuhl
  • Ungewöhnlich starker Menstruationsfluss

Wann zum arzt

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Warnzeichen entwickeln, die Sie beunruhigen. Eine Blutung, die nicht aufhört, ist ein medizinischer Notfall. Suchen Sie sofort Hilfe, wenn Sie oder Ihr Kind Blutungen haben, die nicht mit den üblichen Erste-Hilfe-Techniken, wie z. B. Druck auf den Bereich, kontrolliert werden können.

Ursachen

Immunthrombozytopenie tritt normalerweise auf, wenn Ihr Immunsystem fälschlicherweise Blutplättchen angreift und zerstört, die Zellfragmente sind, die die Blutgerinnung unterstützen. Bei Erwachsenen kann dies durch eine Infektion mit HIV, Hepatitis oder H. pylori – der Bakterienart, die Magengeschwüre verursacht – ausgelöst werden. Bei den meisten Kindern mit ITP folgt die Störung einer Viruserkrankung wie Mumps oder Grippe.

Risikofaktoren

ITP ist häufiger bei jungen Frauen. Das Risiko scheint bei Menschen höher zu sein, die auch an Krankheiten wie rheumatoider Arthritis, Lupus und Antiphospholipid-Syndrom leiden.

Komplikationen

Eine seltene Komplikation der Immunthrombozytopenie sind Blutungen ins Gehirn, die tödlich sein können.

Wenn Sie schwanger sind und Ihre Blutplättchenzahl sehr niedrig ist oder Sie Blutungen haben, besteht ein höheres Risiko für starke Blutungen während der Geburt. Ihr Arzt kann Ihnen unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf Ihr Baby eine Behandlung vorschlagen, um eine stabile Blutplättchenzahl aufrechtzuerhalten.

Behandlung von Immunthrombozytopenie (ITP)

Quellen:

  1. Immunthrombozytopenie. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/immune-thrombocytopenia. Abgerufen am 21. Februar 2019.
  2. Ferri FF. Immunthrombozytopenische Purpura. In: Ferri’s Clinical Advisor 2019. Philadelphia, Pa.: Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 21. Februar 2019.
  3. George JN, et al. Immunthrombozytopenie (ITP) bei Erwachsenen: Klinische Manifestationen und Diagnose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 21. Februar 2019.
  4. Fragen Sie MayoExpert. Immunthrombozytopenie (Erwachsener). Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2019.
  5. Immunthrombozytopenie (ITP). Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/hematology-and-oncology/thrombocytopenia-and-platelet-dysfunction/immune-thrombocytopenia-itp?query=immune%20thrombocytopenia. Abgerufen am 12. März 2019.
  6. George JN, et al. Immunthrombozytopenie (ITP) bei Erwachsenen: Erstbehandlung und Prognose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 13. März 2019.
  7. George JN, et al. Immunthrombozytopenie (ITP) bei Erwachsenen: Zweitlinien- und Folgetherapien. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 13. März 2019.
  8. Morrow ES Jr. Allscripts EPSi. Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 21. Januar 2019.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.