Interstitielle Zystitis
Überblick
Interstitielle Zystitis
Interstitielle Zystitis
Ihre Blase, Nieren, Harnleiter und Harnröhre bilden Ihr Harnsystem. Wenn Sie eine interstitielle Zystitis haben, werden die Wände Ihrer Blase gereizt und entzündet (siehe rechts), verglichen mit denen einer normalen Blase (siehe oben).
Interstitielle Zystitis (in-tur-STISH-ul sis-TIE-tis) ist eine chronische Erkrankung, die Blasendruck, Blasenschmerzen und manchmal Beckenschmerzen verursacht. Die Schmerzen reichen von leichten Beschwerden bis zu starken Schmerzen. Der Zustand ist Teil eines Spektrums von Krankheiten, die als schmerzhaftes Blasensyndrom bekannt sind.
Ihre Blase ist ein hohles, muskulöses Organ, das Urin speichert. Die Blase dehnt sich aus, bis sie voll ist, und signalisiert dann Ihrem Gehirn, dass es Zeit ist zu urinieren, indem sie über die Beckennerven kommuniziert. Dadurch entsteht bei den meisten Menschen der Harndrang.
Bei einer interstitiellen Zystitis vermischen sich diese Signale – Sie haben das Bedürfnis, häufiger und mit geringeren Urinmengen zu urinieren als die meisten Menschen.
Die interstitielle Zystitis betrifft am häufigsten Frauen und kann die Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigen. Obwohl es keine Heilung gibt, können Medikamente und andere Therapien Abhilfe schaffen.
Symptome
Die Anzeichen und Symptome einer interstitiellen Zystitis sind von Person zu Person unterschiedlich. Wenn Sie eine interstitielle Zystitis haben, können Ihre Symptome auch im Laufe der Zeit variieren und als Reaktion auf häufige Auslöser wie Menstruation, langes Sitzen, Stress, Bewegung und sexuelle Aktivität periodisch aufflammen.
Anzeichen und Symptome einer interstitiellen Zystitis sind:
- Schmerzen im Becken oder zwischen Vagina und Anus bei Frauen
- Schmerzen zwischen Hodensack und Anus (Perineum) bei Männern
- Chronische Beckenschmerzen
- Ein anhaltendes, dringendes Bedürfnis zu urinieren
- Häufiges Wasserlassen, oft in kleinen Mengen, tagsüber und nachts (bis zu 60 Mal am Tag)
- Schmerzen oder Beschwerden beim Füllen der Blase und Linderung nach dem Wasserlassen
- Schmerzen beim Sex
Die Schwere der Symptome ist bei jedem unterschiedlich, und bei manchen Menschen können symptomfreie Perioden auftreten.
Obwohl Anzeichen und Symptome einer interstitiellen Zystitis denen einer chronischen Harnwegsinfektion ähneln können, liegt normalerweise keine Infektion vor. Die Symptome können sich jedoch verschlimmern, wenn eine Person mit interstitieller Zystitis eine Harnwegsinfektion bekommt.
Wann zum arzt
Wenn Sie unter chronischen Blasenschmerzen oder Harndrang und -häufigkeit leiden, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Ursachen
Die genaue Ursache der interstitiellen Zystitis ist nicht bekannt, aber es ist wahrscheinlich, dass viele Faktoren dazu beitragen. Zum Beispiel können Menschen mit interstitieller Blasenentzündung auch einen Defekt in der schützenden Auskleidung (Epithel) der Blase haben. Ein Leck im Epithel kann dazu führen, dass giftige Substanzen im Urin Ihre Blasenwand reizen.
Andere mögliche, aber unbewiesene Faktoren sind eine Autoimmunreaktion, Vererbung, Infektion oder Allergie.
Risikofaktoren
Diese Faktoren sind mit einem höheren Risiko einer interstitiellen Zystitis verbunden:
- Ihr Geschlecht. Bei Frauen wird häufiger eine interstitielle Zystitis diagnostiziert als bei Männern. Die Symptome bei Männern können einer interstitiellen Zystitis ähneln, sind aber häufiger mit einer Entzündung der Prostata (Prostatitis) verbunden.
- Ihr Alter. Die meisten Menschen mit interstitieller Zystitis werden in ihren 30ern oder älter diagnostiziert.
- Eine chronische Schmerzstörung haben. Interstitielle Zystitis kann mit anderen chronischen Schmerzerkrankungen wie Reizdarmsyndrom oder Fibromyalgie einhergehen.
Komplikationen
Interstitielle Zystitis kann zu einer Reihe von Komplikationen führen, darunter:
- Reduzierte Blasenkapazität. Interstitielle Zystitis kann zu einer Versteifung der Blasenwand führen, wodurch Ihre Blase weniger Urin aufnehmen kann.
- Geringere Lebensqualität. Häufiges Wasserlassen und Schmerzen können soziale Aktivitäten, Arbeit und andere Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigen.
- Probleme mit sexueller Intimität. Häufiges Wasserlassen und Schmerzen können Ihre persönlichen Beziehungen belasten und die sexuelle Intimität kann darunter leiden.
- Emotionale Probleme. Die chronischen Schmerzen und Schlafstörungen im Zusammenhang mit interstitieller Zystitis können emotionalen Stress verursachen und zu Depressionen führen.
Quellen:
- Interstitielle Zystitis/schmerzhaftes Blasensyndrom. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. https://www.niddk.nih.gov/health-information/urological-diseases/interstitial-cystitis-painful-bladder-syndrome. Abgerufen am 8. September 2021.
- Clemens JQ. Pathogenese, klinische Merkmale und Diagnose von interstitieller Zystitis/Blasenschmerzsyndrom. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 1. Juli 2016.
- Interstitielle Zystitis. Merck Manual Professional-Version. http://www.merckmanuals.com/professional/genitourinary_disorders/voiding_disorders/interstitial_cystitis.html. Abgerufen am 1. Juli 2016.
- Wein AJ, et al., Hrsg. Blasenschmerzsyndrom (interstitielle Zystitis) und verwandte Erkrankungen. In: Campbell-Walsh-Urologie. 11. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2016. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 1. Juli 2016.
- Clemens JQ. Behandlung von interstitieller Zystitis/Blasenschmerzsyndrom. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 7. September 2021.
- Diagnose und Behandlung von interstitieller Zystitis/Blasenschmerzsyndrom. Linthicum, Md.: American Urological Association. http://www.auanet.org/education/guidelines/ic-bladder-pain-syndrome.cfm. Abgerufen am 1. Juli 2016.
- Jameson JL, et al., Hrsg. Dysurie, Blasenschmerzen und das interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom. In: Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 20. Aufl. McGraw-Hügel; 2018. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 8. September 2021.
- Die Harnwege und wie sie funktionieren. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. https://www.niddk.nih.gov/health-information/health-topics/Anatomy/urinary-tract-how-it-works/Pages/anatomy.aspx. Abgerufen am 1. Juli 2016.
- Fragen Sie MayoExpert. Schmerzhaftes Blasensyndrom. Mayo-Klinik; 2021.
- Pang R. et al. Der chinesische Ansatz zur komplementären und alternativen Medizin für interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom. Translationale Andrologie und Urologie. 2015;4:653.
- Carrico D, et al. Geführte Bilder für Frauen mit interstitieller Zystitis: Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Pilotstudie. Das Journal of Alternative and Complementary Medicine. 2018;14:53.