Legionärskrankheit

Überblick

Die Legionärskrankheit ist eine schwere Form der Lungenentzündung – eine Lungenentzündung, die normalerweise durch eine Infektion verursacht wird. Es wird durch ein Bakterium verursacht, das als Legionellen bekannt ist.

Die meisten Menschen bekommen die Legionärskrankheit, indem sie die Bakterien aus Wasser oder Erde einatmen. Ältere Erwachsene, Raucher und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind besonders anfällig für die Legionärskrankheit.

Das Legionella-Bakterium verursacht auch das Pontiac-Fieber, eine mildere Erkrankung, die der Grippe ähnelt. Das Pontiac-Fieber verschwindet normalerweise von selbst, aber die unbehandelte Legionärskrankheit kann tödlich sein. Obwohl eine sofortige Behandlung mit Antibiotika die Legionärskrankheit normalerweise heilt, haben manche Menschen nach der Behandlung weiterhin Probleme.

Symptome

Die Legionärskrankheit entwickelt sich normalerweise zwei bis zehn Tage nach dem Kontakt mit Legionellen. Sie beginnt häufig mit folgenden Anzeichen und Symptomen:

  • Kopfschmerzen
  • Muskelkater
  • Fieber, das 104 F (40 C) oder höher sein kann

Am zweiten oder dritten Tag entwickeln Sie andere Anzeichen und Symptome, die Folgendes umfassen können:

  • Husten, der Schleim und manchmal Blut hervorbringen kann
  • Kurzatmigkeit
  • Brustschmerzen
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
  • Verwirrung oder andere geistige Veränderungen

Obwohl die Legionärskrankheit hauptsächlich die Lunge befällt, kann sie gelegentlich Infektionen in Wunden und anderen Körperteilen, einschließlich des Herzens, verursachen.

Eine milde Form der Legionärskrankheit – bekannt als Pontiac-Fieber – kann Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Muskelschmerzen hervorrufen. Das Pontiac-Fieber infiziert Ihre Lunge nicht und die Symptome verschwinden normalerweise innerhalb von zwei bis fünf Tagen.

Wann zum arzt

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie glauben, Legionellen ausgesetzt gewesen zu sein. Die frühestmögliche Diagnose und Behandlung der Legionärskrankheit kann dazu beitragen, die Genesungszeit zu verkürzen und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Für Menschen mit hohem Risiko, wie Raucher oder ältere Erwachsene, ist eine sofortige Behandlung von entscheidender Bedeutung.

Ursachen

Das Bakterium Legionella pneumophila ist für die meisten Fälle der Legionärskrankheit verantwortlich. Im Freien überleben Legionellen in Boden und Wasser, verursachen aber selten Infektionen. Legionella-Bakterien können sich jedoch in von Menschenhand hergestellten Wassersystemen wie Klimaanlagen vermehren.

Obwohl es möglich ist, die Legionärskrankheit von Hausinstallationen zu bekommen, sind die meisten Ausbrüche in großen Gebäuden aufgetreten, vielleicht weil komplexe Systeme es den Bakterien ermöglichen, leichter zu wachsen und sich zu verbreiten. Außerdem verwenden Klimaanlagen zu Hause und in Autos kein Wasser zum Kühlen.

Wie sich die Infektion ausbreitet

Die meisten Menschen infizieren sich, wenn sie mikroskopisch kleine Wassertröpfchen einatmen, die Legionellen enthalten. Dies kann vom Strahl einer Dusche, einem Wasserhahn oder Whirlpool oder von Wasser aus dem Lüftungssystem in einem großen Gebäude stammen. Ausbrüche wurden in Verbindung gebracht mit:

  • Whirlpools und Whirlpools
  • Kühltürme in Klimaanlagen
  • Warmwasserspeicher und Heizungen
  • Dekorative Brunnen
  • Schwimmbecken
  • Geburtsbecken
  • Wasser trinken

Neben dem Einatmen von Wassertröpfchen kann die Infektion auch auf andere Weise übertragen werden, darunter:

  • Aspiration. Dies tritt auf, wenn Flüssigkeiten versehentlich in Ihre Lunge gelangen, normalerweise weil Sie beim Trinken husten oder würgen. Wenn Sie Wasser absaugen, das Legionellen enthält, können Sie die Legionärskrankheit entwickeln.
  • Boden. Einige wenige Menschen haben sich die Legionärskrankheit zugezogen, nachdem sie in einem Garten gearbeitet oder kontaminierte Blumenerde verwendet hatten.

Risikofaktoren

Nicht jeder, der Legionellen ausgesetzt ist, wird krank. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie die Infektion entwickeln, wenn Sie:

  • Rauch. Rauchen schädigt die Lunge und macht Sie anfälliger für alle Arten von Lungeninfektionen.
  • Haben Sie ein geschwächtes Immunsystem. Dies kann eine Folge von HIV/AIDS oder bestimmten Medikamenten sein, insbesondere Kortikosteroiden und Medikamenten, die eingenommen werden, um eine Organabstoßung nach einer Transplantation zu verhindern.
  • eine chronische Lungenerkrankung oder eine andere schwere Erkrankung haben. Dazu gehören Emphyseme, Diabetes, Nierenerkrankungen oder Krebs.
  • Sind 50 Jahre alt oder älter.

Die Legionärskrankheit kann ein Problem in Krankenhäusern und Pflegeheimen sein, wo sich Keime leicht ausbreiten können und Menschen anfällig für Infektionen sind.

Komplikationen

Die Legionärskrankheit kann zu einer Reihe lebensbedrohlicher Komplikationen führen, darunter:

  • Atemstillstand. Dies tritt auf, wenn die Lunge den Körper nicht mit genügend Sauerstoff versorgen oder nicht genügend Kohlendioxid aus dem Blut entfernen kann.
  • Septischer Schock. Dies tritt auf, wenn ein starker, plötzlicher Blutdruckabfall den Blutfluss zu lebenswichtigen Organen, insbesondere zu den Nieren und dem Gehirn, verringert. Das Herz versucht dies zu kompensieren, indem es das gepumpte Blutvolumen erhöht, aber die zusätzliche Arbeitsbelastung schwächt schließlich das Herz und reduziert den Blutfluss noch weiter.
  • Akute Niereninsuffizienz. Dies ist der plötzliche Verlust der Fähigkeit Ihrer Nieren, Abfallstoffe aus Ihrem Blut zu filtern. Wenn Ihre Nieren versagen, sammeln sich gefährliche Flüssigkeits- und Abfallmengen in Ihrem Körper an.

Wenn sie nicht sofort behandelt wird, kann die Legionärskrankheit tödlich sein.

Verhütung

Ausbrüche der Legionärskrankheit sind vermeidbar, aber zur Vorbeugung sind Wassermanagementsysteme in Gebäuden erforderlich, die sicherstellen, dass das Wasser regelmäßig überwacht und gereinigt wird.

Vermeiden Sie das Rauchen, um Ihr persönliches Risiko zu senken.

Quellen:

  1. Murdoch D, et al. Mikrobiologie, Epidemiologie und Pathogenese der Legionella-Infektion. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 5. August 2019.
  2. Legionella (Legionärskrankheit und Pontiac-Fieber). Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/legionella/about/index.html. Abgerufen am 5. August 2019.
  3. Jameson JL, et al., Hrsg. Legionelleninfektionen. In: Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 20. Aufl. Die McGraw-Hill-Unternehmen; 2018. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 5. August 2019.
  4. Murdoch D, et al. Behandlung und Vorbeugung von Legionelleninfektionen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 5. August 2019.
  5. Legionellose. Weltgesundheitsorganisation. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/legionellose. Abgerufen am 9. August 2019.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.