Leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI)

Überblick

Leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) ist das Stadium zwischen dem erwarteten kognitiven Rückgang des normalen Alterns und dem schwerwiegenderen Rückgang der Demenz. Es ist gekennzeichnet durch Probleme mit dem Gedächtnis, der Sprache, dem Denken oder dem Urteilsvermögen.

Wenn Sie eine leichte kognitive Beeinträchtigung haben, ist Ihnen vielleicht bewusst, dass Ihr Gedächtnis oder Ihre geistige Funktion „ausgerutscht“ sind. Auch Ihre Familie und enge Freunde können eine Veränderung bemerken. Diese Veränderungen sind jedoch nicht schwerwiegend genug, um Ihr tägliches Leben und Ihre üblichen Aktivitäten erheblich zu beeinträchtigen.

Eine leichte kognitive Beeinträchtigung kann Ihr Risiko erhöhen, später eine Demenz zu entwickeln, die durch die Alzheimer-Krankheit oder andere neurologische Erkrankungen verursacht wird. Aber manche Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung werden nie schlechter, und einige werden schließlich besser.

Symptome

Ihr Gehirn verändert sich wie der Rest Ihres Körpers, wenn Sie älter werden. Viele Menschen bemerken mit zunehmendem Alter eine allmählich zunehmende Vergesslichkeit. Es kann länger dauern, an ein Wort zu denken oder sich an den Namen einer Person zu erinnern.

Aber anhaltende oder zunehmende Besorgnis über Ihre geistige Leistungsfähigkeit kann auf eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) hindeuten. Kognitive Probleme können über das Erwartete hinausgehen und auf eine mögliche MCI hinweisen, wenn bei Ihnen eines oder alle der folgenden Symptome auftreten:

  • Du vergisst häufiger Dinge.
  • Sie vergessen wichtige Ereignisse wie Termine oder gesellschaftliche Verpflichtungen.
  • Sie verlieren Ihren Gedankengang oder den Faden von Gesprächen, Büchern oder Filmen.
  • Sie fühlen sich zunehmend überfordert, Entscheidungen zu treffen, Schritte zur Erledigung einer Aufgabe zu planen oder Anweisungen zu verstehen.
  • Sie beginnen, Schwierigkeiten zu haben, sich in vertrauten Umgebungen zurechtzufinden.
  • Sie werden impulsiver oder zeigen ein immer schlechteres Urteilsvermögen.
  • Ihre Familie und Freunde bemerken jede dieser Veränderungen.

Wenn Sie MCI haben, können Sie auch erleben:

  • Depression
  • Reizbarkeit und Aggression
  • Angst
  • Apathie

Ursachen

Schrumpfung des Gehirns

MRT der Gehirnschrumpfung

Diese MRTs zeigen eine Schrumpfung des Hippocampus, eines Teils des Gehirns, der mit dem Gedächtnis verbunden ist, während des Übergangs von einer normalen kognitiven Funktion zu einer leichten kognitiven Beeinträchtigung. Der Einschub auf jedem MRT ist eine vergrößerte Ansicht des rechten Hippocampus.

Es gibt keine einzelne Ursache für eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI), ebenso wie es kein einzelnes Ergebnis für die Störung gibt. Die MCI-Symptome können jahrelang stabil bleiben, sich zur Alzheimer-Krankheit oder einer anderen Form von Demenz entwickeln oder sich mit der Zeit verbessern.

Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich MCI häufig, aber nicht immer, aus einem geringeren Grad derselben Art von Gehirnveränderungen entwickelt, die bei der Alzheimer-Krankheit oder anderen Formen der Demenz beobachtet werden. Einige dieser Veränderungen wurden in Autopsiestudien von Menschen mit MCI identifiziert. Diese Änderungen beinhalten:

  • Abnormale Klumpen von Beta-Amyloid-Protein (Plaques) und mikroskopisch kleine Proteinklumpen von Tau, die charakteristisch für die Alzheimer-Krankheit sind (Tangles)
  • Lewy-Körperchen, die mikroskopisch kleine Klumpen eines anderen Proteins sind, das mit der Parkinson-Krankheit, Demenz mit Lewy-Körperchen und einigen Fällen der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wird
  • Kleine Schlaganfälle oder verminderter Blutfluss durch die Blutgefäße des Gehirns

Bildgebende Untersuchungen des Gehirns zeigen, dass die folgenden Veränderungen mit MCI assoziiert sein können:

  • Schrumpfung des Hippocampus, einer für das Gedächtnis wichtigen Gehirnregion
  • Vergrößerung der mit Flüssigkeit gefüllten Räume des Gehirns (Ventrikel)
  • Reduzierter Verbrauch von Glukose, dem Zucker, der die primäre Energiequelle für Zellen ist, in Schlüsselregionen des Gehirns

Risikofaktoren

Die stärksten Risikofaktoren für MCI sind:

  • Zunehmendes Alter
  • Das Vorhandensein einer bestimmten Form eines Gens, das als APOE e4 bekannt ist und auch mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wird – obwohl das Vorhandensein des Gens nicht garantiert, dass Sie einen kognitiven Rückgang erleben werden

Andere Erkrankungen und Lebensstilfaktoren wurden mit einem erhöhten Risiko für kognitive Veränderungen in Verbindung gebracht, darunter:

  • Diabetes
  • Rauchen
  • Hoher Blutdruck
  • Erhöhter Cholesterinspiegel
  • Fettleibigkeit
  • Depression
  • Mangel an körperlicher Bewegung
  • Niedriges Bildungsniveau
  • Seltene Teilnahme an geistig oder sozial anregenden Aktivitäten

Komplikationen

Menschen mit MCI haben ein deutlich erhöhtes Risiko – aber keine Gewissheit – an Demenz zu erkranken. Insgesamt erkranken jedes Jahr etwa 1 % bis 3 % der älteren Erwachsenen an Demenz. Studien deuten darauf hin, dass etwa 10 % bis 15 % der Personen mit MCI jedes Jahr eine Demenz entwickeln.

Verhütung

Leichte kognitive Beeinträchtigungen können nicht immer verhindert werden. Die Forschung hat jedoch einige Umweltfaktoren gefunden, die das Risiko der Entwicklung der Erkrankung beeinflussen können. Studien zeigen, dass diese Schritte helfen können, kognitive Beeinträchtigungen zu verhindern:

  • Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum.
  • Begrenzen Sie die Exposition gegenüber Luftverschmutzung.
  • Reduzieren Sie Ihr Risiko von Kopfverletzungen.
  • Nicht rauchen.
  • Verwalten Sie Gesundheitsprobleme wie Diabetes, Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Depressionen.
  • Üben Sie eine gute Schlafhygiene und gehen Sie mit Schlafstörungen um.
  • Essen Sie eine nährstoffreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse und wenig gesättigten Fetten.
  • Engagiere dich sozial mit anderen.
  • Trainieren Sie regelmäßig mit mittlerer bis hoher Intensität.
  • Tragen Sie ein Hörgerät, wenn Sie einen Hörverlust haben.
  • Stimulieren Sie Ihren Geist mit Rätseln, Spielen und Gedächtnistraining.

Pflege bei leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI)

Quellen:

  1. McDade EM, et al. Leichte kognitive Beeinträchtigung: Epidemiologie, Pathologie und klinische Bewertung. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 6. August 2018.
  2. Daroff RB, et al. Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen. In: Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier, 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 6. August 2018.
  3. Knopman DS, et al. Leichte kognitive Beeinträchtigung und leichte Demenz: Eine klinische Perspektive. Verfahren der Mayo-Klinik. 2014;89:1452.
  4. Albert MS, et al. Die Diagnose einer leichten kognitiven Beeinträchtigung aufgrund der Alzheimer-Krankheit: Empfehlungen der Arbeitsgruppen der National Institute on Aging-Alzheimer’s Association zu Diagnoserichtlinien für die Alzheimer-Krankheit. Alzheimer und Demenz. 2011;7:270.
  5. Leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI). Alzheimer Gesellschaft. https://www.alz.org/alzheimers-dementia/what-is-dementia/related_conditions/mild-cognitive-impairment. Abgerufen am 6. August 2018.
  6. Forrester SN, et al. Muster neuropsychiatrischer Symptome bei MCI und Demenzrisiko. Amerikanisches Journal für geriatrische Psychiatrie. 2016;24:117.
  7. McDade EM, et al. Leichte kognitive Beeinträchtigung: Prognose und Behandlung. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 6. August 2018.
  8. Ferri FF. Leichte kognitive Einschränkung. In: Ferri’s Clinical Advisor 2019. Philadelphia, Pa.: Elsevier, 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 6. August 2018.
  9. Petersen RC, et al. Zusammenfassung der Aktualisierung der Praxisleitlinie: Leichte kognitive Beeinträchtigung. Neurologie. 2018;90:1.
  10. Riggin ER. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 29. Juli 2020.
  11. Graff-Radford J (Gutachten). Mayo-Klinik. 30. Juli 2020.
  12. Larson EB. Risikofaktoren für kognitiven Verfall und Demenz. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 29. Juli 2020.
  13. Livingston G., et al. Prävention, Intervention und Pflege von Demenz: Bericht 2020 der Lancet Commission. Die Lanzette. 2020; doi:10.1016/S0140-6736(20)30367-6.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.