Maxiflor (topische Anwendung)

Maxiflor (topische Anwendung)

Verwendungsmöglichkeiten für Maxiflor

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von Maxiflor

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine pädiatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Diflorason topisch in der pädiatrischen Bevölkerung einschränken würden. Aufgrund der Toxizität dieses Arzneimittels sollte es jedoch mit Vorsicht angewendet werden. Kinder können große Mengen über die Haut aufnehmen, was zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen kann. Wenn Ihr Kind dieses Arzneimittel einnimmt, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes sehr sorgfältig. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Florone®-Creme, Psorcon®-E-Creme, Psorcon®-E-Salbe oder Psorcon®-Salbe bei älteren Menschen einschränken würden.

Es liegen keine Informationen über den Zusammenhang zwischen dem Alter und den Auswirkungen einer topischen Diflorason-Creme oder -Salbe bei geriatrischen Patienten vor.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere verschreibungspflichtige oder nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Arzneimittel einnehmen [OTC]) Medizin.

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Anwendung Ihres Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak.

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Katarakte bzw
  • Cushing-Syndrom (Nebennierenerkrankung) oder
  • Diabetes bzw
  • Glaukom oder
  • Hyperglykämie (hoher Blutzucker) oder
  • Intrakranielle Hypertonie (erhöhter Druck im Kopf) – Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Infektion der Haut am oder in der Nähe der Applikationsstelle oder
  • Große Wunden, gebrochene Haut oder schwere Hautverletzungen an der Applikationsstelle – das Risiko von Nebenwirkungen kann erhöht sein.
  • Periorale Dermatitis (Hautproblem) oder
  • Rosacea (Hautproblem) – Eine topische Diflorason-Creme sollte bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht angewendet werden.

Richtige Anwendung von Maxiflor

Es ist sehr wichtig, dass Sie dieses Arzneimittel nur nach Anweisung Ihres Arztes anwenden. Verwenden Sie nicht mehr davon, nicht häufiger und nicht länger als von Ihrem Arzt verordnet. Dies kann zu unerwünschten Nebenwirkungen oder Hautreizungen führen.

Dieses Arzneimittel ist nur zur Anwendung auf der Haut bestimmt. Lassen Sie es nicht in Ihre Augen gelangen. Verwenden Sie es nicht auf Hautstellen, die Schnitte, Kratzer oder Verbrennungen aufweisen. Sollte es dennoch auf diese Stellen gelangen, spülen Sie es sofort mit Wasser ab.

Dieses Arzneimittel sollte nur bei Hauterkrankungen angewendet werden, die Ihr Arzt behandelt. Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie es bei anderen Erkrankungen anwenden, insbesondere wenn Sie vermuten, dass eine Hautinfektion vorliegt. Dieses Arzneimittel sollte nicht zur Behandlung bestimmter Arten von Hautinfektionen oder -erkrankungen, wie z. B. schweren Verbrennungen, angewendet werden.

Verwenden Sie die topische Diflorason-Creme nicht im Gesicht, in der Leistengegend oder unter den Achseln, es sei denn, Ihr Arzt weist Sie dazu an.

Benutzen:

  • Waschen Sie Ihre Hände vor und nach der Anwendung dieses Arzneimittels mit Wasser und Seife.
  • Tragen Sie eine dünne Schicht dieses Arzneimittels auf die betroffene Hautstelle auf. Reiben Sie es sanft ein.
  • Verbinden oder wickeln Sie die zu behandelnde Haut nicht ein, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.
  • Wenn das Arzneimittel im Windelbereich eines Säuglings angewendet wird, verwenden Sie keine eng anliegenden Windeln oder Plastikhosen, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt Ihnen dies.
  • Wenn Ihr Arzt das Anbringen eines Okklusivverbandes oder einer luftdichten Abdeckung über dem Arzneimittel angeordnet hat, stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie dieser anzulegen ist. Okklusivverbände erhöhen die Menge des Arzneimittels, die durch Ihre Haut aufgenommen wird. Verwenden Sie sie daher nur nach Anweisung. Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Bei Rötungen, Juckreiz und Schwellungen der Haut:
    • Für die topische Darreichungsform (Creme):
      • Diflorason-Creme zur topischen Anwendung:
        • Erwachsene: Zweimal täglich auf die betroffene Hautstelle auftragen.
        • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
      • Florone®-Creme:
        • Erwachsene: Ein- bis viermal täglich auf die betroffene Hautstelle auftragen.
        • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
      • Psorcon® E-Creme:
        • Erwachsene: Ein- bis dreimal täglich auf die betroffene Hautstelle auftragen.
        • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Für die topische Darreichungsform (Salbe):
      • Diflorason-Salbe zur topischen Anwendung:
        • Erwachsene: Ein- bis dreimal täglich auf die betroffene Hautstelle auftragen.
        • Kinder: Ein- bis dreimal täglich auf die betroffene Hautstelle auftragen.
      • Psorcon® Salbe:
        • Erwachsene: Ein- bis dreimal täglich auf die betroffene Hautstelle auftragen.
        • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
      • Psorcon® E-Salbe:
        • Erwachsene: Ein- bis viermal täglich auf die betroffene Hautstelle auftragen.
        • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, wenden Sie diese so schnell wie möglich an. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Maxiflor

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen die Fortschritte bei Ihnen oder Ihrem Kind auf etwaige unerwünschte Wirkungen überprüft, die durch dieses Arzneimittel verursacht werden könnten.

Wenn sich die Symptome bei Ihnen oder Ihrem Kind innerhalb weniger Tage nicht bessern oder sich verschlimmern, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Dieses Arzneimittel kann Ihr Risiko für Katarakte oder Glaukom erhöhen. Lassen Sie dieses Arzneimittel nicht in Ihre Augen gelangen. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Augenschmerzen, verschwommenes Sehen oder Sehstörungen haben.

Wenn Sie zu viel von diesem Arzneimittel einnehmen oder es über einen längeren Zeitraum anwenden, kann sich das Risiko für Nebennierenprobleme erhöhen. Bei Kindern und Patienten, die über einen längeren Zeitraum große Mengen einnehmen, ist das Risiko größer. Sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind während der Anwendung dieses Arzneimittels mehr als eines dieser Symptome auftritt: verschwommenes Sehen, Schwindel oder Ohnmacht, schneller, unregelmäßiger oder klopfender Herzschlag, vermehrter Durst oder Harndrang, Reizbarkeit oder ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind nach der Anwendung dieses Arzneimittels einen Hautausschlag, ein Brennen, ein Stechen, eine Schwellung oder eine Reizung der Haut verspüren.

Benutzen Sie auf den behandelten Stellen keine Kosmetika oder andere Hautpflegeprodukte.

Nebenwirkungen von Maxiflor

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Vorfall nicht bekannt

  • Blindheit
  • Blasenbildung, Brennen, Krustenbildung, Trockenheit oder Schuppenbildung der Haut
  • verschwommene Sicht
  • verminderte Sehkraft
  • Augenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Reizung
  • Juckreiz, Schuppenbildung, starke Rötung, Schmerzen oder Schwellung der Haut
  • Brechreiz
  • Rötung und Schuppenbildung um den Mund herum
  • reißend
  • Ausdünnung der Haut mit leichtem Bluterguss, insbesondere bei Anwendung im Gesicht oder an Stellen, an denen sich die Haut zusammenfaltet (z. B. zwischen den Fingern)
  • Erbrechen

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Vorfall nicht bekannt

  • Akne oder Pickel
  • Brennen und Jucken der Haut mit stecknadelkopfgroßen roten Bläschen
  • Brennen, Juckreiz und Schmerzen in behaarten Bereichen oder Eiter an der Haarwurzel
  • vermehrter Haarwuchs an Stirn, Rücken, Armen und Beinen
  • Aufhellung normaler Hautfarbe oder behandelter Bereiche dunkler Hautfarbe
  • rötlich-violette Linien an Armen, Gesicht, Beinen, Rumpf oder Leistengegend
  • Erweichung der Haut

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Apexikon
  • Apexicon E
  • Maxiflor
  • Psorkon
  • Psorcon E

In Kanada

  • Florone
  • Flutone

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Salbe
  • Creme

Therapeutische Klasse: Kortikosteroid, stark

Pharmakologische Klasse: Diflorason

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert