Migräne mit Aura

Überblick

Migräne mit Aura (auch klassische Migräne genannt) ist ein wiederkehrender Kopfschmerz, der nach oder gleichzeitig mit sensorischen Störungen, der Aura, auftritt. Diese Störungen können Lichtblitze, blinde Flecken und andere Sehstörungen oder Kribbeln in Ihrer Hand oder Ihrem Gesicht umfassen.

Die Behandlungen für Migräne mit Aura und Migräne ohne Aura (auch gewöhnliche Migräne genannt) sind normalerweise gleich. Sie können versuchen, Migräne mit Aura mit den gleichen Medikamenten und Selbstpflegemaßnahmen zu verhindern, die zur Vorbeugung von Migräne verwendet werden.

Symptome

Migräne-Aura-Symptome umfassen vorübergehende visuelle oder andere Störungen, die normalerweise vor anderen Migränesymptomen auftreten – wie starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen.

Migräne-Aura tritt normalerweise innerhalb einer Stunde vor Beginn der Kopfschmerzen auf und dauert im Allgemeinen weniger als 60 Minuten. Manchmal tritt Migräne-Aura ohne Kopfschmerzen auf, insbesondere bei Menschen ab 50 Jahren.

Visuelle Anzeichen und Symptome

Die meisten Menschen mit Migräne mit Aura entwickeln vorübergehende visuelle Anzeichen und Symptome, die in der Regel in der Mitte des Gesichtsfelds beginnen und sich nach außen ausbreiten. Dazu können gehören:

  • Blinde Flecken (Skotome), die manchmal durch einfache geometrische Muster umrissen sind
  • Zickzacklinien, die allmählich über Ihr Sichtfeld schweben
  • Schimmernde Punkte oder Sterne
  • Veränderungen des Sehvermögens oder Sehverlust
  • Lichtblitze

Andere Störungen

Andere vorübergehende Störungen, die manchmal mit Migräne-Aura verbunden sind, sind:

  • Taubheit, die typischerweise als Kribbeln in einer Hand oder auf einer Seite Ihres Gesichts empfunden wird und sich langsam entlang einer Gliedmaße ausbreiten kann
  • Sprech- oder Sprachschwierigkeiten
  • Muskelschwäche

Wann zum arzt

Suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Sie neue Anzeichen und Symptome einer Migräne mit Aura haben, wie z. B. vorübergehender Sehverlust, Sprech- oder Sprachschwierigkeiten und Muskelschwäche auf einer Seite Ihres Körpers. Ihr Arzt muss schwerwiegendere Erkrankungen wie einen Schlaganfall ausschließen.

Ursachen

Es gibt Hinweise darauf, dass die Migräne-Aura auf eine elektrische oder chemische Welle zurückzuführen ist, die sich durch das Gehirn bewegt. Der Teil des Gehirns, in dem sich die elektrische oder chemische Welle ausbreitet, bestimmt die Art der Symptome, die Sie möglicherweise erleben.

Diese elektrische oder chemische Welle kann in Bereichen auftreten, die Sinnessignale verarbeiten, Sprachzentren oder Zentren, die Bewegung steuern. Die häufigste Art von Aura ist die visuelle Aura, die auftritt, wenn sich eine Welle elektrischer Aktivität durch den visuellen Kortex ausbreitet und visuelle Symptome verursacht.

Die elektrischen und chemischen Wellen können bei normaler Nervenfunktion auftreten und schädigen das Gehirn nicht.

Viele der gleichen Faktoren, die Migräne auslösen, können auch Migräne mit Aura auslösen, darunter Stress, helles Licht, einige Nahrungsmittel und Medikamente, zu viel oder zu wenig Schlaf und Menstruation.

Risikofaktoren

Obwohl keine spezifischen Faktoren das Risiko einer Migräne mit Aura zu erhöhen scheinen, scheint Migräne im Allgemeinen häufiger bei Menschen mit Migräne in der Familienanamnese vorzukommen. Auch Migräne tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern.

Komplikationen

Menschen mit Migräne mit Aura haben ein leicht erhöhtes Schlaganfallrisiko.

Quellen:

  1. Simon RP, et al. Kopf- und Gesichtsschmerzen. In: Klinische Neurologie. 10. Aufl. McGraw-Hügel; 2018. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 14. Februar 2021.
  2. Coppola G. et al. Klinische Neurophysiologie der Migräne mit Aura. Das Journal der Kopfschmerzen und Schmerzen. 2019;20:42.
  3. Kopfschmerzen: Hoffnung durch Forschung. Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfälle. https://www.ninds.nih.gov/Disorders/Patient-Cargiver-Education/Hope-Through-Research/Headache-Hope-Through-Research. Abgerufen am 6. Februar 2021.
  4. Cutrer FM, et al. Pathophysiologie, klinische Manifestationen und Diagnose von Migräne bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Zugriff am 31. Januar 2021.
  5. Informationsseite Migräne. Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfälle. https://www.ninds.nih.gov/Disorders/All-Disorders/Migraine-Information-Page. Zugriff am 31. Januar 2021.
  6. Smith JH, et al. Akutbehandlung von Migräne bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Zugriff am 31. Januar 2021.
  7. Kissoon NR (Gutachten). Mayo-Klinik. 16. März 2021.
  8. Smith JH, et al. Vorbeugende Behandlung von episodischer Migräne bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Zugriff am 31. Januar 2021.
  9. Kleinman K., et al. Neurologie. In: Harriet Lane Handbuch. 22. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 7. Februar 2021.
  10. Taylor FR. ABC des Kopfschmerz-Trigger-Managements. Amerikanische Migräne-Stiftung. https://americanmigrainefoundation.org/resource-library/abcs-of-headache-trigger-management/. Abgerufen am 6. Februar 2021.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert