Neuroendokrine Tumoren der Bauchspeicheldrüse

Überblick

Neuroendokrine Pankreastumoren (pNET) sind eine Gruppe von Krebserkrankungen, die in den hormonproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse auftreten können. Neuroendokrine Tumoren der Bauchspeicheldrüse, auch Inselzellkrebs genannt, sind sehr selten.

Neuroendokrine Pankreastumoren beginnen in kleinen hormonproduzierenden Zellen (Inselzellen), die normalerweise in Ihrer Bauchspeicheldrüse zu finden sind.

Einige neuroendokrine Tumorzellen der Bauchspeicheldrüse sezernieren weiterhin Hormone (bekannt als funktionelle Tumore), wodurch zu viel des gegebenen Hormons in Ihrem Körper entsteht. Beispiele für diese Typen umfassen Gastrinom und Glucagonom.

Oft scheiden diese Tumore keine übermäßige Menge dieser Hormone aus (bekannt als nicht funktionelle Tumore).

Neuroendokrine Tumoren der Bauchspeicheldrüse

Symptome

Neuroendokrine Tumoren der Bauchspeicheldrüse verursachen manchmal keine Symptome. Wenn dies der Fall ist, können Anzeichen und Symptome Folgendes umfassen:

  • Magengeschwüre
  • Sodbrennen
  • Diabetes
  • Die Schwäche
  • Ermüdung
  • Muskelkrämpfe
  • Verdauungsstörungen
  • Durchfall
  • Gewichtsverlust
  • Hautausschlag
  • Verstopfung
  • Schmerzen im Bauch oder Rücken
  • Gelbfärbung Ihrer Haut oder Augen
  • Niedriger Blutzucker

Ursachen

Es ist nicht klar, was die meisten neuroendokrinen Tumoren der Bauchspeicheldrüse verursacht.

Neuroendokrine Tumoren der Bauchspeicheldrüse treten auf, wenn hormonproduzierende Zellen in der Bauchspeicheldrüse (Inselzellen) Veränderungen (Mutationen) in ihrer DNA entwickeln – dem Material, das Anweisungen für jeden chemischen Prozess in Ihrem Körper liefert. DNA-Mutationen verursachen Änderungen in diesen Anweisungen. Ein Ergebnis ist, dass Zellen anfangen können, unkontrolliert zu wachsen und schließlich einen Tumor bilden – eine Masse von Krebszellen. Manchmal lösen sich die Krebszellen und breiten sich auf andere Organe wie die Leber aus.

Einige erbliche Syndrome erhöhen das Risiko für diese Art von Krebs, einschließlich:

  • Multiple endokrine Neoplasie, Typ 1 (MEN 1)-Syndrom
  • Von-Hippel-Lindau-Krankheit
  • Von Recklinghausen-Krankheit (Neurofibromatose 1)
  • Tuberöse Sklerose

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die mit einem erhöhten Risiko für neuroendokrine Tumoren der Bauchspeicheldrüse verbunden sind, gehören:

  • Männlich sein. Männer entwickeln diese Tumore viel häufiger als Frauen.
  • Eine Familiengeschichte von neuroendokrinen Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Wenn bei einem Familienmitglied ein neuroendokriner Pankreastumor diagnostiziert wurde, ist Ihr Risiko erhöht. Möglicherweise haben Sie eine multiple endokrine Neoplasie, Typ 1 (MEN 1)-Syndrom, was das Risiko für diese Art von Tumor erhöht.
Siehe auch  Neuroendokrine Tumoren

Behandlung von neuroendokrinen Tumoren der Bauchspeicheldrüse

Quellen:

  1. Niederhuber JE, et al., Hrsg. Krebs des endokrinen Systems. In: Abeloffs Klinische Onkologie. 6. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 24. April 2019.
  2. Neuroendokrine und Nebennierentumoren. Nationales umfassendes Krebsnetzwerk. https://www.nccn.org/professionals/physician_gls/default.aspx. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
  3. Behandlung von neuroendokrinen Tumoren der Bauchspeicheldrüse (Inselzelltumoren) (PDQ) – Version für medizinisches Fachpersonal. Nationales Krebs Institut. https://www.cancer.gov/types/pancreatic/hp/pnet-treatment-pdq. Abgerufen am 24. April 2019.
  4. Goldman L. et al., Hrsg. Neuroendokrine Tumoren der Bauchspeicheldrüse. In: Goldman-Cecil Medicine. 25. Aufl. Saunders Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
  5. Faktenblatt: Was ist eine Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT)? Gesellschaft für Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung. http://www.snmmi.org/AboutSNMMI/Content.aspx?ItemNumber=29883. Abgerufen am 9. April 2019.
  6. NPF Bauchspeicheldrüsenkrebszentren. Nationale Bauchspeicheldrüsenstiftung. https://pancreasfoundation.org/npf-centers-info/pancreatic-cancer-centers/. Abgerufen am 28. Juni 2019.
  7. Warner KJ. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 23. September 2019.
  8. Über NCCN. Nationales umfassendes Krebsnetzwerk. https://www.nccn.org/about/default.aspx. Abgerufen am 24. September 2019.
  9. Panda A, et al. Molekulare Radionuklid-Bildgebung von Pankreas-Neoplasmen. The Lancet Gastroenterologie & Hepatologie. 2019; doi:10.1016/S2468-1253(19)30081-0.
  10. Kendi AT, et al. Therapie mit 177Lu-DOTATE: Klinische Implikation und Auswirkung auf die Versorgung von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren. Amerikanisches Journal für Röntgenologie. 2019; doi:10.2214/AJR.19.21123.
  11. Strosberg J, et al. Phase-3-Studie mit 177Lu-Dotate bei neuroendokrinen Tumoren im Mitteldarm. Das New England Journal of Medicine. 2017; doi:10.1056/NEJMoa1607427.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.