Pankreatitis
Überblick
Pankreatitis durch Gallensteine
Pankreatitis durch Gallensteine
Gallensteine sind eine häufige Ursache für Pankreatitis. Gallensteine, die in der Gallenblase produziert werden, können aus der Gallenblase rutschen und den Gallengang blockieren, wodurch verhindert wird, dass Pankreasenzyme in den Dünndarm gelangen und sie zurück in die Bauchspeicheldrüse zwingen. Die Enzyme beginnen dann, die Zellen der Bauchspeicheldrüse zu reizen, was die mit einer Pankreatitis verbundene Entzündung verursacht.
Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die Bauchspeicheldrüse ist eine lange, flache Drüse, die hinter dem Magen im Oberbauch sitzt. Die Bauchspeicheldrüse produziert Enzyme, die die Verdauung unterstützen, und Hormone, die helfen, die Art und Weise zu regulieren, wie Ihr Körper Zucker (Glukose) verarbeitet.
Pankreatitis kann als akute Pankreatitis auftreten – das heißt, sie tritt plötzlich auf und dauert Tage. Manche Menschen entwickeln eine chronische Pankreatitis, eine Pankreatitis, die über viele Jahre auftritt.
Leichte Fälle von Pankreatitis bessern sich mit der Behandlung, aber schwere Fälle können lebensbedrohliche Komplikationen verursachen.
Symptome
Anzeichen und Symptome einer Pankreatitis können variieren, je nachdem, welchen Typ Sie haben.
Zu den Anzeichen und Symptomen einer akuten Pankreatitis gehören:
- Oberbauchschmerzen
- Bauchschmerzen, die in den Rücken ausstrahlen
- Zärtlichkeit beim Berühren des Bauches
- Fieber
- Schneller Puls
- Brechreiz
- Erbrechen
Zu den Anzeichen und Symptomen einer chronischen Pankreatitis gehören:
- Oberbauchschmerzen
- Bauchschmerzen, die sich nach dem Essen schlimmer anfühlen
- Abnehmen ohne es zu versuchen
- Ölige, stinkende Stühle (Steatorrhoe)
Wann zum arzt
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie akute oder anhaltende Bauchschmerzen haben. Suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf, wenn Ihre Bauchschmerzen so stark sind, dass Sie nicht still sitzen oder eine bequemere Position finden können.
Ursachen
Pankreatitis tritt auf, wenn Verdauungsenzyme aktiviert werden, während sie sich noch in der Bauchspeicheldrüse befinden, was die Zellen Ihrer Bauchspeicheldrüse reizt und Entzündungen verursacht.
Bei wiederholten Schüben einer akuten Pankreatitis kann es zu einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse kommen und zu einer chronischen Pankreatitis führen. In der Bauchspeicheldrüse kann sich Narbengewebe bilden, das zu Funktionsverlust führt. Eine schlecht funktionierende Bauchspeicheldrüse kann Verdauungsprobleme und Diabetes verursachen.
Zu den Bedingungen, die zu einer akuten Pankreatitis führen können, gehören:
- Gallensteine
- Alkoholismus
- Bestimmte Medikamente
- Hohe Triglyceridspiegel im Blut (Hypertriglyceridämie)
- Hohe Kalziumspiegel im Blut (Hyperkalzämie), die durch eine Überfunktion der Nebenschilddrüse (Hyperparathyreoidismus) verursacht werden können
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Bauchchirurgie
- Mukoviszidose
- Infektion
- Verletzung des Bauches
- Fettleibigkeit
- Trauma
Auch die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP), ein Verfahren zur Behandlung von Gallensteinen, kann zu einer Pankreatitis führen.
Manchmal wird nie eine Ursache für eine Pankreatitis gefunden. Dies wird als idiopathische Pankreatitis bezeichnet.
Risikofaktoren
Zu den Faktoren, die das Risiko einer Pankreatitis erhöhen, gehören:
- Übermäßiger Alkoholkonsum. Untersuchungen zeigen, dass starke Alkoholkonsumenten (Menschen, die vier bis fünf Drinks pro Tag konsumieren) ein erhöhtes Risiko für Pankreatitis haben.
- Zigaretten rauchen. Raucher entwickeln im Durchschnitt dreimal häufiger eine chronische Pankreatitis als Nichtraucher. Die gute Nachricht: Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, verringert sich Ihr Risiko um etwa die Hälfte.
- Fettleibigkeit. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie eine Pankreatitis bekommen, wenn Sie fettleibig sind.
- Diabetes. Diabetes erhöht das Risiko einer Pankreatitis.
- Pankreatitis in der Familienanamnese. Die Rolle der Genetik wird bei chronischer Pankreatitis zunehmend anerkannt. Wenn Sie Familienmitglieder mit dieser Erkrankung haben, steigen Ihre Chancen – insbesondere in Kombination mit anderen Risikofaktoren.
Komplikationen
Pankreatitis kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, einschließlich:
- Nierenversagen. Eine akute Pankreatitis kann zu Nierenversagen führen, das bei schwerem und anhaltendem Nierenversagen mit einer Dialyse behandelt werden kann.
- Atembeschwerden. Akute Pankreatitis kann chemische Veränderungen in Ihrem Körper verursachen, die Ihre Lungenfunktion beeinträchtigen und dazu führen, dass der Sauerstoffgehalt in Ihrem Blut auf gefährlich niedrige Werte abfällt.
- Infektion. Akute Pankreatitis kann Ihre Bauchspeicheldrüse anfällig für Bakterien und Infektionen machen. Bauchspeicheldrüseninfektionen sind schwerwiegend und erfordern eine intensive Behandlung, z. B. eine Operation zur Entfernung des infizierten Gewebes.
- Pseudozyste. Akute Pankreatitis kann dazu führen, dass sich Flüssigkeit und Ablagerungen in zystenartigen Taschen in Ihrer Bauchspeicheldrüse ansammeln. Eine große Pseudozyste, die reißt, kann Komplikationen wie innere Blutungen und Infektionen verursachen.
- Unterernährung. Sowohl akute als auch chronische Pankreatitis können dazu führen, dass Ihre Bauchspeicheldrüse weniger der Enzyme produziert, die zum Abbau und zur Verarbeitung von Nährstoffen aus der Nahrung benötigt werden. Dies kann zu Unterernährung, Durchfall und Gewichtsverlust führen, obwohl Sie möglicherweise die gleichen Lebensmittel oder die gleiche Menge an Lebensmitteln zu sich nehmen.
- Diabetes. Schäden an insulinproduzierenden Zellen in Ihrer Bauchspeicheldrüse durch chronische Pankreatitis können zu Diabetes führen, einer Krankheit, die die Art und Weise beeinflusst, wie Ihr Körper Blutzucker verwendet.
- Bauchspeicheldrüsenkrebs. Eine lang anhaltende Entzündung in Ihrer Bauchspeicheldrüse, die durch eine chronische Pankreatitis verursacht wird, ist ein Risikofaktor für die Entwicklung von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Pankreatitis-Pflege
Quellen:
- Pankreatitis. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. https://www.niddk.nih.gov/health-information/digestive-diseases/pancreatitis. Abgerufen am 5. August 2021.
- Pankreatitis: Akute und chronische. Amerikanisches College für Gastroenterologie. https://gi.org/topics/pancreatitis-acute-and-chronic/. Abgerufen am 5. August 2021.
- Feldman M. et al., Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen von Sleisenger und Fordtran: Pathophysiologie, Diagnose, Management. 11. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 13. August 2021.
- Richardson A. et al. Akute Pankreatitis und Diabetes mellitus: Eine Überprüfung. Koreanisches Journal für Innere Medizin. 2021; doi:10.3904/kjim.2020.505. Abgerufen am 13. August 2021.
- Komplementäre Pankreatitis-Therapien. Nationale Bauchspeicheldrüsenstiftung. https://pancreasfoundation.org/patient-information/acute-pancreatitis/complementary-pancreatitis-therapies/. Abgerufen am 5. August 2021.
- Braswell-Pickering EA. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 15. Juli 2021.
- Khanna S (Expertenmeinung). Mayo-Klinik. 18. August 2021.