Pemphigus

Überblick

Pemphigus vulgaris

Pemphigus vulgaris des Mundes und der Haut

Pemphigus ist eine seltene Hauterkrankung, die durch Blasenbildung auf Haut und Schleimhäuten gekennzeichnet ist. Der häufigste Typ ist Pemphigus vulgaris, bei dem es zu schmerzhaften Wunden und Blasen auf der Haut und im Mund kommt.

Pemphigus foliaceus

Pemphigus foliaceus

Pemphigus foliaceus befällt normalerweise keine Schleimhäute. Die Blasen, die normalerweise im Gesicht und auf der Kopfhaut beginnen und später auf Brust und Rücken ausbrechen, sind normalerweise nicht schmerzhaft. Sie neigen dazu, krustig und juckend zu sein.

Pemphigus ist eine Krankheit, die Blasen und wunde Stellen auf der Haut oder den Schleimhäuten verursacht, beispielsweise im Mund oder an den Genitalien.

Pemphigus kann in jedem Alter auftreten, tritt aber am häufigsten bei Menschen mittleren Alters oder älter auf. Es handelt sich in der Regel um einen lang anhaltenden (chronischen) Zustand, und einige Arten können ohne Behandlung lebensbedrohlich sein. Die Behandlung mit Medikamenten kontrolliert es normalerweise.

Symptome

Pemphigus verursacht Blasen auf Haut und Schleimhäuten. Die Blasen platzen leicht und hinterlassen offene Wunden, die austreten und sich entzünden können.

Die Anzeichen und Symptome von zwei häufigen Arten von Pemphigus sind wie folgt:

  • Pemphigus vulgaris. Dieser Typ beginnt normalerweise mit Blasen im Mund und dann auf der Haut oder den Genitalschleimhäuten. Die Bläschen sind in der Regel schmerzhaft, jucken aber nicht. Blasen in Ihrem Mund oder Rachen können das Schlucken und Essen erschweren.
  • Pemphigus foliaceus. Dieser Typ verursacht Blasen an Brust, Rücken und Schultern. Die Blasen neigen dazu, eher zu jucken als zu schmerzen. Pemphigus foliaceus verursacht keine Blasen im Mund.

Pemphigus unterscheidet sich vom bullösen Pemphigoid, einer blasenbildenden Hauterkrankung, die ältere Erwachsene betrifft und zum Tod führen kann.

Wann zum arzt

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie Blasen im Mund oder auf der Haut haben, die nicht heilen.

Ursachen

Pemphigus ist eine Autoimmunerkrankung. Normalerweise produziert Ihr Immunsystem Antikörper, um schädliche Eindringlinge wie Viren und Bakterien abzuwehren. Aber bei Pemphigus produziert der Körper Antikörper, die Zellen Ihrer Haut und Schleimhäute schädigen.

Pemphigus ist nicht ansteckend. In den meisten Fällen ist es unbekannt, was die Krankheit auslöst.

Selten wird Pemphigus durch die Anwendung von Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern, Penicillamin und anderen Arzneimitteln ausgelöst.

Risikofaktoren

Ihr Risiko für Pemphigus steigt, wenn Sie im mittleren Alter oder älter sind. Der Zustand tritt häufiger bei Menschen mit nahöstlicher oder jüdischer Abstammung auf.

Komplikationen

Mögliche Komplikationen des Pemphigus sind:

  • Infektion Ihrer Haut
  • Infektion, die sich auf Ihren Blutkreislauf ausbreitet (Sepsis)
  • Unterernährung, weil schmerzhafte Wunden im Mund das Essen erschweren
  • Nebenwirkungen von Medikamenten wie Bluthochdruck und Infektionen
  • Tod, wenn bestimmte Arten von Pemphigus unbehandelt bleiben

Quellen:

  1. Fragen Sie MayoExpert. Pemphigus. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2018.
  2. Pemphigus. National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases. https://www.niams.nih.gov/health-topics/pemphigus. Abgerufen am 19. September 2019.
  3. Martin LK, et al. Eingriffe bei Pemphigus vulgaris und Pemphigus foliaceus. Cochrane-Datenbank systematischer Reviews. http://www.thecochranelibrary.com. Abgerufen am 19. September 2018.
  4. Bolognia JL, et al., Hrsg. Pemphigus. In: Dermatologie. 4. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 19. September 2018.
  5. Hertl M, et al. Pathogenese, klinische Manifestationen und Diagnose von Pemphigus. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 19. September 2018.
  6. Hertl M, et al. Anfängliche Behandlung von Pemphigus vulgaris und Pemphigus foliaceus. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 19. September 2018.
  7. Saag KG, et al. Wichtige Nebenwirkungen von systemischen Glukokortikoiden. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 19. September 2018.
  8. Ferri FF. Pemphigus vulgaris. In: Ferri’s Clinical Advisor 2019. Philadelphia, Pa.: Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 19. September 2018.
  9. Gibson LE (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 13. Oktober 2015.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert