Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Überblick

Claudicatio

Claudicatio

Claudicatio ist ein Schmerz in den Beinen oder Armen, der beim Gehen oder Verwenden der Arme auftritt. Die Schmerzen entstehen durch eine zu geringe Durchblutung der Beine oder Arme. Claudicatio ist normalerweise ein Symptom einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, bei der die Arterien, die die Arme oder Beine, normalerweise die Beine, mit Blut versorgen, verengt sind. Die Verengung ist normalerweise auf eine Ansammlung von Fettablagerungen (Plaques) an den Arterienwänden zurückzuführen.

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (auch periphere arterielle Verschlusskrankheit genannt) ist eine häufige Erkrankung, bei der verengte Arterien den Blutfluss zu den Armen oder Beinen reduzieren.

Bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) erhalten die Beine oder Arme – normalerweise die Beine – nicht genügend Blutfluss, um mit der Nachfrage Schritt zu halten. Dies kann Beinschmerzen beim Gehen (Claudicatio) und andere Symptome verursachen.

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist normalerweise ein Zeichen für eine Ansammlung von Fettablagerungen in den Arterien (Atherosklerose). Atherosklerose verursacht eine Verengung der Arterien, die den Blutfluss in den Beinen und manchmal auch in den Armen verringern kann.

Die Behandlung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit umfasst Bewegung, eine gesunde Ernährung und das Nichtrauchen oder den Konsum von Tabak.

Symptome

Viele Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit haben leichte oder keine Symptome. Manche Menschen haben Beinschmerzen beim Gehen (Claudicatio).

Claudicatio-Symptome umfassen Muskelschmerzen oder Krämpfe in den Beinen oder Armen, die während des Trainings beginnen und mit Ruhe enden. Der Schmerz ist am häufigsten in der Wade zu spüren. Die Schmerzen reichen von leicht bis stark. Starke Beinschmerzen können das Gehen oder andere körperliche Aktivitäten erschweren.

Andere Symptome einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit können sein:

  • Kälte im Unterschenkel oder Fuß, besonders im Vergleich zur anderen Seite
  • Beintaubheit oder -schwäche
  • Kein Puls oder ein schwacher Puls in den Beinen oder Füßen
  • Schmerzhafte Krämpfe in einer oder beiden Hüft-, Oberschenkel- oder Wadenmuskeln nach bestimmten Aktivitäten wie Gehen oder Treppensteigen
  • Glänzende Haut an den Beinen
  • Die Hautfarbe ändert sich an den Beinen
  • Langsameres Wachstum der Zehennägel
  • Wunden an den Zehen, Füßen oder Beinen, die nicht heilen wollen
  • Schmerzen beim Gebrauch der Arme, wie z. B. Schmerzen und Krämpfe beim Stricken, Schreiben oder bei anderen manuellen Tätigkeiten
  • Erektile Dysfunktion
  • Haarausfall oder langsameres Haarwachstum an den Beinen
Siehe auch  Periphere Nervenverletzungen

Wenn sich die periphere arterielle Verschlusskrankheit verschlimmert, können Schmerzen in Ruhe oder im Liegen auftreten. Der Schmerz kann den Schlaf unterbrechen. Das Hängen der Beine über die Bettkante oder das Gehen können die Schmerzen vorübergehend lindern.

Wann zum arzt

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Beinschmerzen, Taubheit oder andere Symptome einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit haben.

Ursachen

Entwicklung von Atherosklerose

Entwicklung von Atherosklerose

Wenn zu viele Cholesterinpartikel im Blut sind, kann sich Cholesterin an den Arterienwänden ansammeln. Schließlich können sich Ablagerungen bilden, die als Plaques bezeichnet werden. Die Ablagerungen können die Arterien verengen – oder blockieren. Wenn die Plaques platzen, kann sich ein Blutgerinnsel bilden.

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit wird oft durch eine Ansammlung von fettigen, cholesterinhaltigen Ablagerungen (Plaques) an Arterienwänden verursacht. Dieser Vorgang wird Atherosklerose genannt. Es reduziert den Blutfluss durch die Arterien.

Atherosklerose betrifft Arterien im ganzen Körper. Wenn es in den Arterien auftritt, die die Gliedmaßen mit Blut versorgen, verursacht es eine periphere arterielle Verschlusskrankheit.

Weniger häufige Ursachen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit sind:

  • Entzündung der Blutgefäße
  • Verletzung der Arme oder Beine
  • Veränderungen in den Muskeln oder Bändern
  • Strahlungsbelastung

Risikofaktoren

Rauchen oder Diabetes erhöhen das Risiko für die Entwicklung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit erheblich. Andere Dinge, die das Risiko einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit erhöhen, sind:

  • Eine Familiengeschichte von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Herzkrankheit oder Schlaganfall
  • Hoher Blutdruck
  • Hoher Cholesterinspiegel
  • Hohe Konzentrationen einer Aminosäure namens Homocystein, die das Risiko für eine koronare Herzkrankheit erhöhen
  • Zunehmendes Alter, insbesondere nach 65 (oder nach 50, wenn Sie Risikofaktoren für Atherosklerose haben)
  • Adipositas (ein Body-Mass-Index über 30)
Siehe auch  Bösartige periphere Nervenscheidentumoren

Komplikationen

Zu den Komplikationen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, die durch Atherosklerose verursacht werden, gehören:

  • Kritische Extremitätenischämie. In diesem Zustand führt eine Verletzung oder Infektion zum Absterben von Gewebe. Zu den Symptomen gehören offene Wunden an den Gliedmaßen, die nicht heilen. Die Behandlung kann eine Amputation der betroffenen Extremität umfassen.
  • Schlaganfall und Herzinfarkt. Plaqueablagerungen in den Arterien können auch die Blutgefäße im Herzen und im Gehirn beeinträchtigen.

Verhütung

Der beste Weg, Beinschmerzen aufgrund einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit vorzubeugen, ist die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils. Das bedeutet:

  • Nicht rauchen.
  • Blutzucker kontrollieren.
  • Essen Sie Lebensmittel, die wenig gesättigte Fettsäuren enthalten.
  • Bewegen Sie sich regelmäßig – aber erkundigen Sie sich bei Ihrem Leistungserbringer, welche Art und wie viel für Sie am besten ist.
  • Ein gesundes Gewicht beibehalten.
  • Verwalten Sie Blutdruck und Cholesterin.

Behandlung von peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)

Quellen:

  1. Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/cardiovascular-disorders/peripheral-arterial-disorders/peripheral-arterial-disease. Abgerufen am 11. April 2022.
  2. Hayward RA, et al. Screening auf periphere arterielle Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 24. Mai 2022.
  3. Neschis DG, et al. Klinische Merkmale und Diagnose der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 11. April 2022.
  4. Prävention und Behandlung von PAVK. American Heart Association. https://www.heart.org/en/health-topics/peripheral-artery-disease/prevention-and-treatment-of-pad. Abgerufen am 11. April 2022.
  5. Gerhard-Hermann MD, et al. 2016 AHA/ACC-Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten: Ein Bericht der Task Force des American College of Cardiology/der American Heart Association zu Leitlinien für die klinische Praxis. Verkehr. 2016; doi:10.1161/CIR.0000000000000471.
  6. Ferri FF. Periphere arterielle Verschlusskrankheit. In: Ferri’s Clinical Advisor 2022. Elsevier; 2022. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 11. April 2022.
  7. Mankad R (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 4. Mai 2018.
  8. Ami TR. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 13. April 2022.
  9. Davis MG. Behandlung von Claudicatio aufgrund einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 11. April 2022.
  10. Harris L., et al. Epidemiologie, Risikofaktoren und Naturgeschichte der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 11. April 2022.
  11. Bjarnason H (Gutachten). Mayo-Klinik. 15. Oktober 2020.
  12. Whelton PK, et al. 2017 ACC/AHA/AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA-Leitlinie zur Prävention, Erkennung, Bewertung und Behandlung von Bluthochdruck bei Erwachsenen: Ein Bericht des American College of Cardiology/American Heart Association Task Force zu Richtlinien für die klinische Praxis. Hypertonie. 2018; doi:10.1161/HYP.0000000000000065.
  13. Hoffmann R. et al. Periphere arterielle Verschlusskrankheit. In: Hämatologie: Grundlagen und Praxis. 7. Aufl. Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 11. April 2022.
  14. Grundy SM, et al. 2018 AHA/ACC/AACVPR/AAPA/ABC/ACPM/ADA/AGS/APhA/ASPC/NLA/PCNA-Leitlinie zum Management von Blutcholesterin: Zusammenfassung: Ein Bericht der American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Richtlinien für die klinische Praxis. Verkehr. 2019; doi:10.1161/CIR.0000000000000624.
  15. Wan D, et al. Diät und Ernährung bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Das kanadische Journal für Kardiologie. 2022; doi:10.1016/j.cjca.2022.01.021.
Siehe auch  Periphere Neuropathie

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.