Pilonidalzyste
Überblick
Pilonidalzyste
Pilonidalzyste
Eine Pilonidalzyste ist eine abnorme Tasche in der Haut, die normalerweise Haare und Hautreste enthält. Eine Steißbeinzyste befindet sich fast immer in der Nähe des Steißbeins am oberen Rand der Gesäßspalte.
Eine Pilonidalzyste (pie-low-NIE-dul) ist eine abnorme Tasche in der Haut, die normalerweise Haare und Hautreste enthält. Eine Steißbeinzyste befindet sich fast immer in der Nähe des Steißbeins am oberen Rand der Gesäßspalte.
Pilonidalzysten treten normalerweise auf, wenn Haare die Haut durchstechen und dann eingebettet werden. Wenn sich eine Steißbeinzyste entzündet, ist der daraus resultierende Abszess oft äußerst schmerzhaft. Die Zyste kann durch einen kleinen Einschnitt abgelassen oder chirurgisch entfernt werden.
Pilonidalzysten treten am häufigsten bei jungen Männern auf, und das Problem neigt dazu, wieder aufzutreten. Menschen, die längere Zeit sitzen, wie z. B. LKW-Fahrer, haben ein höheres Risiko, eine Steißbeinzyste zu entwickeln.
Symptome
Wenn es infiziert ist, wird eine Steißbeinzyste zu einer geschwollenen Masse (Abszess). Anzeichen und Symptome einer infizierten Pilonidalzyste sind:
- Schmerzen
- Rötung der Haut
- Abfluss von Eiter oder Blut aus einer Hautöffnung
- Fauler Geruch von abfließendem Eiter
Wann zum arzt
Wenn Sie Anzeichen oder Symptome einer Pilonidalzyste bemerken, suchen Sie Ihren Arzt auf. Er oder sie kann den Zustand diagnostizieren, indem er die Läsion untersucht.
Ursachen
Die genaue Ursache von Pilonidalzysten ist nicht klar. Aber die meisten Pilonidalzysten scheinen durch lose Haare verursacht zu werden, die in die Haut eindringen. Reibung und Druck – Haut an Haut reiben, enge Kleidung, Radfahren, langes Sitzen oder ähnliche Faktoren – drücken das Haar nach unten in die Haut. Als Reaktion auf das Haar als Fremdstoff bildet der Körper eine Zyste um das Haar herum.
Diese Erklärung erklärt seltene Fälle von Pilonidalzysten, die in anderen Körperteilen als in der Nähe des Steißbeins auftreten. Zum Beispiel haben Friseure, Hundefriseure und Schafscherer Steißbeinzysten in der Haut zwischen den Fingern entwickelt.
Risikofaktoren
Bestimmte Faktoren können Sie anfälliger für die Entwicklung von Steißbeinzysten machen, wie zum Beispiel:
- Männliches Geschlecht
- Jüngeres Alter (Pilonidalzysten treten am häufigsten bei Menschen in den Zwanzigern auf)
- Fettleibigkeit
- Inaktiver Lebensstil
- Beruf, der längeres Sitzen erfordert
- Übermäßige Körperbehaarung
- Steifes oder grobes Haar
Komplikationen
Wenn eine chronisch infizierte Pilonidalzyste nicht richtig behandelt wird, besteht möglicherweise ein leicht erhöhtes Risiko, an einer Art von Hautkrebs zu erkranken, der als Plattenepithelkarzinom bezeichnet wird.
Verhütung
Um Pilonidalzysten vorzubeugen, versuchen Sie Folgendes:
- Halten Sie den Bereich sauber
- Nehmen Sie bei Bedarf ab
- Vermeiden Sie langes Sitzen
Wenn Sie in der Vergangenheit Pilonidalzysten hatten, sollten Sie den Bereich regelmäßig rasieren oder Produkte zur Haarentfernung verwenden, um das Risiko eines erneuten Auftretens zu verringern.
Quellen:
- Cameron JL, et al., Hrsg. Das Management der Pilonidalkrankheit. In: Aktuelle chirurgische Therapie. 11. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2014. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 15. August 2015.
- Pfenninger JL, et al., Hrsg. Pilonidalzyste und -abszess: Aktuelles Management. In: Pfenninger und Fowler’s Procedures for Primary Care. 3. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2011. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 15. August 2015.
- Marx JA, et al., Hrsg. Erkrankungen des Anorektums. In: Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 8. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2014. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 15. August 2015.
- Sullivan DJ, et al. Intergluteale Pilonidalkrankheit: Klinische Manifestationen und Diagnose. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 14. August 2015.
- Pilonidal-Krankheit. Amerikanische Gesellschaft der Dickdarm- und Rektalchirurgen. https://www.fascrs.org/patients/disease-condition/pilonidal-disease. Abgerufen am 16. August 2015.