Plantarfasziitis
Überblick
Plantarfasziitis
Plantarfasziitis
Plantarfasziitis ist eine Entzündung des Fasergewebes (Plantarfaszie) entlang der Unterseite Ihres Fußes, das Ihren Fersenknochen mit Ihren Zehen verbindet. Plantarfasziitis kann starke Fersenschmerzen verursachen.
Plantarfasziitis (PLAN-tur fas-eI-tis) ist eine der häufigsten Ursachen für Fersenschmerzen. Es handelt sich um eine Entzündung eines dicken Gewebebandes, das über die Unterseite jedes Fußes verläuft und das Fersenbein mit den Zehen verbindet (Plantarfaszie).
Plantarfasziitis verursacht häufig stechende Schmerzen, die normalerweise morgens bei den ersten Schritten auftreten. Wenn Sie aufstehen und sich bewegen, lassen die Schmerzen normalerweise nach, aber sie können nach längerem Stehen oder beim Aufstehen nach dem Sitzen wieder auftreten.
Die Ursache der Plantarfasziitis ist kaum bekannt. Es tritt häufiger bei Läufern und Menschen mit Übergewicht auf.
Symptome
Plantarfasziitis verursacht typischerweise einen stechenden Schmerz in der Fußsohle in der Nähe der Ferse. Die Schmerzen sind meist bei den ersten Schritten nach dem Aufwachen am stärksten, können aber auch durch langes Stehen oder Aufstehen aus dem Sitzen ausgelöst werden.
Ursachen
Die Plantarfaszie ist ein Gewebeband (Faszie), das Ihr Fersenbein mit der Basis Ihrer Zehen verbindet. Sie stützt das Fußgewölbe und dämpft Stöße beim Gehen.
Spannung und Belastung der Faszien können kleine Risse verursachen. Wiederholtes Dehnen und Reißen der Facia kann diese reizen oder entzünden, wobei die Ursache in vielen Fällen von Plantarfasziitis unklar bleibt.
Risikofaktoren
Auch wenn sich eine Plantarfasziitis ohne offensichtliche Ursache entwickeln kann, können einige Faktoren das Risiko für die Entwicklung dieser Erkrankung erhöhen. Sie beinhalten:
- Das Alter. Plantarfasziitis tritt am häufigsten bei Menschen zwischen 40 und 60 Jahren auf.
- Bestimmte Arten von Übungen. Aktivitäten, die Ihre Ferse und das anhaftende Gewebe stark belasten – wie Langstreckenlauf, Balletttanzen und Aerobic-Tanz – können zum Auftreten von Plantarfasziitis beitragen.
- Fußmechanik. Plattfüße, ein hohes Fußgewölbe oder sogar ein atypisches Laufmuster können die Gewichtsverteilung beim Stehen beeinträchtigen und die Plantarfaszie zusätzlich belasten.
- Fettleibigkeit. Überschüssige Pfunde belasten Ihre Plantarfaszie zusätzlich.
- Berufe, die dich auf den Beinen halten. Fabrikarbeiter, Lehrer und andere, die den größten Teil ihrer Arbeitszeit damit verbringen, auf harten Oberflächen zu gehen oder zu stehen, können einem erhöhten Risiko einer Plantarfasziitis ausgesetzt sein.
Komplikationen
Das Ignorieren einer Plantarfasziitis kann zu chronischen Fersenschmerzen führen, die Ihre regelmäßigen Aktivitäten behindern. Sie werden wahrscheinlich Ihren Gang ändern, um Schmerzen bei Plantarfasziitis zu vermeiden, die zu Fuß-, Knie-, Hüft- oder Rückenproblemen führen können.
Quellen:
- Buchbinder R. Plantarfasziitis. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 2. Oktober 2021.
- Plantarfasziitis. American Orthopaedic Foot & Ankle Society. https://www.footcaremd.org/conditions-treatments/heel/plantar-fasciitis. Abgerufen am 2. Oktober 2021.
- Plantarfasziitis und Knochensporn. Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. https://orthoinfo.aaos.org/en/diseases–conditions/plantar-fasciitis-and-bone-spurs. Abgerufen am 2. Oktober 2021.
- Fragen Sie MayoExpert. Plantarfasziitis. Mayo-Klinik; 2020.