Polymorphe Lichteruption
Überblick
Polymorpher leichter Ausschlag auf der Brust
Polymorpher leichter Ausschlag auf der Brust
Polymorphe Lichtausschläge treten am häufigsten in Bereichen auf, die in den Wintermonaten bedeckt und in den Sommermonaten freigelegt sind, wie z. B. die Vorderseite des Halses, die Unterarme und die Brust.
Polymorpher Lichtausschlag ist ein Hautausschlag, der durch Sonneneinstrahlung bei Menschen verursacht wird, die eine Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht entwickelt haben. Der Ausschlag erscheint normalerweise als winzige, entzündete Beulen oder leicht erhabene Hautflecken.
Die Reaktion tritt normalerweise im Frühling und Frühsommer auf, wenn die Sonneneinstrahlung zunimmt. Es ist weniger wahrscheinlich, dass es im Laufe des Sommers wiederholt wird. Aber der Ausschlag tritt oft jedes Jahr nach dem ersten Mal wieder auf. Wenn Sie diese Sensibilität entwickeln, wird die erste Instanz wahrscheinlich in Ihren Teenagern oder 20ern sein.
Der Zustand ist auch als polymorpher Lichtausschlag, Sonnenallergie und Sonnenvergiftung bekannt.
Der polymorphe Lichtausschlag verschwindet normalerweise von selbst ohne Narbenbildung innerhalb von 10 Tagen. Menschen mit schweren oder anhaltenden Hautausschlägen benötigen möglicherweise Medikamente.
Symptome
Polymorpher Lichtausschlag am Arm
Polymorpher Lichtausschlag am Arm
Der Ausschlag, der aus einem polymorphen Lichtausschlag resultiert, kann von Person zu Person unterschiedlich aussehen, umfasst jedoch typischerweise Entzündungen, Juckreiz und kleine Beulen, die dicht beieinander liegen können.
Zu den Symptomen des Hautausschlags bei polymorphem Lichtausschlag können gehören:
- Dichte Ansammlungen kleiner Beulen und Blasen
- Entzündete, erhabene, raue Stellen
- Juckreiz oder Brennen
In seltenen Fällen können andere Symptome wie Fieber und Schüttelfrost auftreten.
Bei polymorphem Lichtausschlag bezieht sich Eruption auf den Ausschlag, der normalerweise 30 Minuten bis mehrere Stunden nach Sonneneinstrahlung auftritt. Der Ausschlag tritt normalerweise an Körperstellen auf, die im Winter bedeckt, aber im Sommer freiliegen, wie der obere Brustkorb, die Vorderseite des Halses und die Arme.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie einen Hautausschlag ohne offensichtliche Ursache haben, z. B. eine bekannte Allergie oder kürzlichen Kontakt mit Poison Ivy.
Polymorphe leichte Ausschläge sehen Ausschlägen ähnlich, die durch andere Krankheiten verursacht werden, von denen einige schwerwiegend sind. Daher ist es wichtig, eine schnelle Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf wenn Ihr Ausschlag ist:
- Weit verbreitet
- Schmerzlich
- Begleitet von Fieber
Ursachen
Die genaue Ursache der polymorphen Lichteruption wird nicht verstanden. Der Hautausschlag tritt bei Menschen auf, die eine Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht entwickelt haben, insbesondere gegenüber ultravioletter (UV) Strahlung von der Sonne oder anderen Quellen, wie z. B. Solarien. Dies wird Lichtempfindlichkeit genannt. Es führt zu einer Aktivität des Immunsystems, die einen Ausschlag verursacht.
UV-Strahlung
UV-Strahlung ist eine Wellenlänge des Sonnenlichts in einem für das menschliche Auge zu kurzen Bereich. UV-Licht, das die Erde erreicht, wird in zwei Wellenlängenbereiche unterteilt – Ultraviolett A (UVA) und Ultraviolett B (UVB).
Eine lichtempfindliche Person kann auf beide Arten von UV-Strahlung reagieren. UVB dringt nicht in Glas ein. UVA tut es. Sonneneinstrahlung durch Fenster oder sogar durch Sonnencreme geschützte Haut kann bei manchen Menschen mit Lichtempfindlichkeit eine Reaktion hervorrufen.
Lichtempfindlichkeit
Bei polymorpher Lichteruption nimmt die Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht bei wiederholter Exposition ab. Die Merkmale der polymorphen Lichteruption sind etwas vorhersehbar:
- Eine Episode tritt am wahrscheinlichsten nach der ersten ein- oder zweimaligen Sonnenexposition nach einer langen Zeit ohne Sonneneinstrahlung auf, z. B. im Frühling oder Frühsommer.
- Es ist weniger wahrscheinlich, dass Episoden im Laufe des Sommers auftreten.
- Nach der ersten Folge wird es wahrscheinlich jedes Jahr passieren. Manche Menschen werden über mehrere Jahre hinweg allmählich unempfindlicher und leiden schließlich nicht mehr unter dem jährlichen Hautausschlag.
Risikofaktoren
Jeder kann einen polymorphen Lichtausschlag entwickeln, aber mehrere Faktoren sind mit einem erhöhten Risiko für die Erkrankung verbunden:
- Weiblich sein
- Haut, die leicht einen Sonnenbrand bekommt
- Leben in nördlichen Regionen
- Eine Familiengeschichte der Erkrankung haben
Quellen:
- Fragen Sie MayoExpert. Polymorphe Lichteruption (PMLE). Mayo-Klinik; 2021.
- Elmets CA. Polymorphe Lichteruption. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 12. November 2021.
- Lichtempfindlichkeit. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/dermatologic-disorders/reactions-to-sunlight/photosensitivity?query=photosensitivity#. Abgerufen am 12. November 2021.
- Häufig gestellte Fragen zu Sonnenschutzmitteln. Amerikanische Akademie für Dermatologie. https://www.aad.org/media/stats-sunscreen. Abgerufen am 12. November 2021.
- Kliegman RM, et al. Lichtempfindlichkeit. In: Nelson Lehrbuch der Kinderheilkunde. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 9. Dezember 2021.
- Patterson JW. Reaktionen auf physikalische Einwirkungen. In: Weedons Hautpathologie. 5. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 9. Dezember 2021.
- James WD, et al. Dermatosen aufgrund physikalischer Faktoren. In: Andrews‘ Diseases of the Skin.: Klinische Dermatologie. 13. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 9. Dezember 2021.
- Sonnencreme: So schützen Sie Ihre Haut vor der Sonne. Lebensmittel- und Arzneimittelverwaltung. https://www.fda.gov/drugs/understanding-over-counter-medicines/sunscreen-how-help-protect-your-skin-sun. Abgerufen am 12. November 2021.
- Murphy F., et al. Behandlung von Brandblasen: Debridieren oder intakt lassen? Notfallkrankenschwester. 2014;22:24.
- Gibson LE (Gutachten). Mayo-Klinik. 16. Dezember 2021.
- Melanom-Prävention. American Melanoma Foundation. https://melanomafoundation.org/melanoma-prevention. Abgerufen am 9. Dezember 2021.
- Sonnenschutzmittel. Amerikanische Akademie für Dermatologie. http://www.aad.org/media-resources/stats-and-facts/prevention-and-care/sunscreens#.UbdQaJzm9lP. Abgerufen am 9. Dezember 2021.