Primär progressive Aphasie
Überblick
Funktionen des Gehirns
Funktionen des Gehirns
Verschiedene Bereiche des Gehirns sind für verschiedene lebenswichtige Funktionen verantwortlich.
Die primär progressive Aphasie (uh-FAY-zhuh) ist ein seltenes (neurologisches) Syndrom des Nervensystems, das Ihre Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigt. Menschen, die es haben, können Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken auszudrücken und zu verstehen oder Worte zu finden.
Die Symptome beginnen allmählich, oft vor dem 65. Lebensjahr, und verschlimmern sich mit der Zeit. Menschen mit primär progressiver Aphasie können die Fähigkeit verlieren zu sprechen und zu schreiben und schließlich geschriebene oder gesprochene Sprache zu verstehen.
Dieser Zustand schreitet langsam voran, so dass Sie nach dem Ausbruch der Erkrankung noch mehrere Jahre lang für sich selbst sorgen und an Aktivitäten des täglichen Lebens teilnehmen können.
Die primär progrediente Aphasie ist eine Form der frontotemporalen Demenz, einer Gruppe verwandter Erkrankungen, die aus der Degeneration der Frontal- oder Schläfenlappen des Gehirns resultiert, zu denen auch das an Sprache und Sprache beteiligte Gehirngewebe gehört.
Symptome
Die Symptome einer primär progressiven Aphasie variieren, je nachdem, welcher Teil der Sprachbereiche des Gehirns betroffen ist. Der Zustand hat drei Arten, die unterschiedliche Symptome verursachen.
Semantische Variante primär progressive Aphasie
Anzeichen und Symptome sind:
- Schwierigkeiten, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verstehen, insbesondere einzelne Wörter
- Schwierigkeiten beim Verständnis von Wortbedeutungen
- Schwierigkeiten, Objekte zu benennen
Logopenische Variante der primär progressiven Aphasie
Anzeichen und Symptome sind:
- Schwierigkeiten beim Abrufen von Wörtern und Wortersetzungen
- Häufige Sprachpausen bei der Wortsuche
- Schwierigkeiten beim Wiederholen von Phrasen oder Sätzen
Nichtfließend-agrammatische Variante der primär progressiven Aphasie
Anzeichen und Symptome sind:
- Schlechte Grammatik in Wort und Schrift
- Schwierigkeiten, komplexe Sätze zu verstehen
- Grammatik falsch anwenden
- Kann von Sprechproblemen wie Sprachfehlern begleitet sein (bekannt als Sprechapraxie)
Ursachen
Primär progressive Aphasie wird durch eine Schrumpfung (Atrophie) bestimmter Abschnitte (Lappen) des Gehirns verursacht, die für Sprechen und Sprache verantwortlich sind. In diesem Fall sind der Stirn-, Schläfen- oder Scheitellappen, vor allem auf der linken Seite des Gehirns, betroffen.
Atrophie ist mit dem Vorhandensein abnormaler Proteine verbunden, und die Gehirnaktivität oder -funktion in betroffenen Bereichen kann reduziert sein.
Risikofaktoren
Zu den Risikofaktoren für eine primär progressive Aphasie gehören:
- Lernschwächen. Wenn Sie eine Lernbehinderung in der Kindheit hatten, insbesondere eine Entwicklungsdyslexie, haben Sie möglicherweise ein etwas höheres Risiko für eine primär progrediente Aphasie.
- Bestimmte Genmutationen. Seltene Genmutationen wurden mit der Erkrankung in Verbindung gebracht. Wenn andere Mitglieder Ihrer Familie eine primär progrediente Aphasie hatten, ist es wahrscheinlicher, dass Sie sie entwickeln.
Komplikationen
Menschen mit primär progressiver Aphasie verlieren schließlich die Fähigkeit zu sprechen und zu schreiben sowie geschriebene und gesprochene Sprache zu verstehen. Manche Menschen entwickeln erhebliche Schwierigkeiten, Laute zum Sprechen zu bilden (ein Problem, das als Sprachapraxie bezeichnet wird), selbst wenn ihre Fähigkeit zu schreiben und zu verstehen nicht wesentlich beeinträchtigt ist.
Mit fortschreitender Krankheit können andere geistige Fähigkeiten wie das Gedächtnis beeinträchtigt werden. Manche Menschen entwickeln andere neurologische Symptome wie Bewegungsprobleme. Bei diesen Komplikationen benötigt die betroffene Person schließlich Hilfe bei der täglichen Pflege.
Menschen mit primär progressiver Aphasie können im Verlauf der Krankheit auch Depressionen oder Verhaltens- oder soziale Probleme entwickeln. Andere Probleme können abgestumpfte Emotionen wie Sorglosigkeit, schlechtes Urteilsvermögen oder unangemessenes Sozialverhalten sein.
Primäre progressive Aphasieversorgung
Quellen:
- Primär progressive Aphasie. Nationale Aphasie-Vereinigung. http://www.aphasia.org/aphasia-resources/primary-progressive-aphasia/. Abgerufen am 1. November 2018.
- Lee SE, et al. Frontotemporale Demenz: Klinische Merkmale und Diagnose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 1. November 2018.
- Daroff RB, et al. Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen. In: Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 1. November 2018.
- Budson AE, et al. Primär progressive Aphasie und Apraxie beim Sprechen. In: Gedächtnisverlust, Alzheimer und Demenz. 2. Aufl. Edinburgh, Großbritannien: Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 1. November 2018.
- Montembeault M. et al. Klinische, anatomische und pathologische Merkmale in den drei Varianten der primären progressiven Aphasie: Eine Übersicht. Grenzen in der Neurologie. 2018;9:692.
- Elkelboom WS, et al. Episodische und Arbeitsgedächtnisfunktion bei primär progressiver Aphasie: Eine Metaanalyse. 2018;92:243.
- Olney NT, et al. Frontotemporale Demenz. Neurologische Kliniken. 2017;35:339.
- Familiäre Anpassung an Aphasie. American Speech-Language-Hearing Association. http://www.asha.org/public/speech/disorders/FamilyAdjustmentAphasia/. Abgerufen am 1. November 2018.
- Morhardt D, et al. Das CARE Pathway-Modell für Demenz. Die Psychiatrischen Kliniken Nordamerikas. 2015;38:333.
- Riggin EA. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. Rochester, Minnesota 17. Okt. 2018.
- Fragen Sie MayoExpert. Frontotemporale Demenz (Erwachsener). Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2018.
- Dorlands illustriertes medizinisches Wörterbuch. 32. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: WB Saunders; 2011. https://dorlands.com/index.jsp. Abgerufen am 14. November 2018.
- Jung Y, et al. Primär progressive Aphasie und Sprachapraxie. Seminare in Neurologie. 2013;33:342.
- Josephs KA (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 3. Dezember 2018.
- Duffy JR (Expertenmeinung). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 4. Dezember 2018.
- Forschungszentren für die Alzheimer-Krankheit. Nationales Institut für Altern. https://www.nia.nih.gov/health/alzheimers-disease-research-centers. Abgerufen am 13. Dezember 2018.
- Arizona-Alzheimer-Konsortium. http://azalz.org/about-us/. Abgerufen am 13. Dezember 2018.