Prostatakrebs Stadium 4

Überblick

Prostatakrebs im Stadium 4 ist ein Krebs, der in der Prostata beginnt und sich auf nahe gelegene Lymphknoten oder andere Bereiche des Körpers ausbreitet.

Prostatakrebs im Stadium 4 ist eine seltene Diagnose. Meistens wird Prostatakrebs in einem früheren Stadium diagnostiziert, wenn der Krebs auf die Prostata beschränkt ist.

Behandlungen können einen fortgeschrittenen Prostatakrebs verlangsamen oder verkleinern, aber für die meisten Männer ist Prostatakrebs im Stadium 4 nicht heilbar. Dennoch können Behandlungen Ihr Leben verlängern und die Anzeichen und Symptome von Krebs reduzieren.

Symptome

Anzeichen und Symptome von Prostatakrebs im Stadium 4 können sein:

  • Schmerzhaftes Urinieren
  • Verringerte Kraft im Urinstrahl
  • Blut im Sperma
  • Knochenschmerzen
  • Schwellungen in den Beinen
  • Ermüdung

Wann zum arzt

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie anhaltende Anzeichen oder Symptome haben, die Sie beunruhigen.

Ursachen

Ärzte sind sich nicht sicher, was Prostatakrebs im 4. Stadium verursacht.

Prostatakrebs im Stadium 4 tritt auf, wenn sich Prostatakrebszellen von der Prostata lösen und sich auf die Lymphknoten oder andere Bereiche des Körpers ausbreiten.

Prostatakrebszellen, die sich über die Prostata hinaus ausbreiten, wandern am häufigsten zu:

  • Lymphknoten
  • Knochen
  • Leber

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die Ihr Risiko für Prostatakrebs im Stadium 4 erhöhen können, gehören:

  • Eine Familiengeschichte von Prostatakrebs. Männer mit bestimmten vererbten Genmutationen, die das Prostatakrebsrisiko erhöhen, haben ein erhöhtes Risiko für aggressivere Prostatakrebserkrankungen.
  • Afroamerikanische Rasse. Schwarze Männer haben ein erhöhtes Risiko für aggressiven Prostatakrebs.

Behandlung von Prostatakrebs im Stadium 4

Quellen:

  1. Niederhuber JE, et al., Hrsg. Prostatakrebs. In: Abeloffs Klinische Onkologie. 5. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Churchill Livingstone Elsevier; 2014. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 7. Januar 2019.
  2. Prostatakrebs. Plymouth Meeting, Pa.: Nationales umfassendes Krebsnetzwerk. https://www.nccn.org/professionals/physician_gls/default.aspx. Abgerufen am 7. Januar 2019.
  3. Wein AJ, et al., Hrsg. Behandlung von kastrationsresistentem Prostatakrebs. In: Campbell-Walsh-Urologie. 11. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 7. Januar 2019.
  4. Dawson NA. Überblick über die Behandlung des disseminierten kastrationssensitiven Prostatakarzinoms. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 7. Januar 2019.
  5. Krebsschmerzen bei erwachsenen. Plymouth Meeting, Pa.: Nationales umfassendes Krebsnetzwerk. https://www.nccn.org/professionals/physician_gls/default.aspx. Abgerufen am 7. Januar 2019.
  6. Sartor AO. Risikofaktoren für Prostatakrebs. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 9. Januar 2019.
  7. Amin MB, et al., Hrsg. Prostata. In: AJCC Cancer Staging Manual. 8. Aufl. New York, NY: Springer; 2017.
  8. Palliativpflege. Plymouth Meeting, Pa.: Nationales umfassendes Krebsnetzwerk. https://www.nccn.org/professionals/physician_gls/default.aspx. Abgerufen am 9. Januar 2019.
Siehe auch  Prostatakrebs
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.