Scharlach
Überblick
Scharlach
Scharlach
Der rote Ausschlag von Scharlach beginnt normalerweise im Gesicht oder am Hals und breitet sich später auf Brust, Rumpf, Arme und Beine aus.
Scharlach ist eine bakterielle Erkrankung, die bei manchen Menschen mit Halsentzündung auftritt. Scharlach, auch als Scharlach bekannt, weist einen leuchtend roten Ausschlag auf, der den größten Teil des Körpers bedeckt. Scharlach beinhaltet fast immer Halsschmerzen und hohes Fieber.
Scharlach tritt am häufigsten bei Kindern im Alter von 5 bis 15 Jahren auf. Obwohl Scharlach früher als schwere Kinderkrankheit galt, hat die Behandlung mit Antibiotika es weniger bedrohlich gemacht. Unbehandelt kann Scharlach jedoch zu ernsteren Erkrankungen führen, die das Herz, die Nieren und andere Körperteile betreffen.
Symptome
Zu den Anzeichen und Symptomen, die Scharlach seinen Namen geben, gehören:
- Roter Hautausschlag. Der Ausschlag sieht aus wie ein Sonnenbrand und fühlt sich an wie Sandpapier. Es beginnt typischerweise im Gesicht oder Hals und breitet sich auf Rumpf, Arme und Beine aus. Wenn man auf die gerötete Haut drückt, wird sie blass.
- Rote Linien. Die Hautfalten um die Leistengegend, die Achselhöhlen, Ellbogen, Knie und den Hals werden normalerweise tiefer rot als die anderen Bereiche mit dem Ausschlag.
- Errötetes Gesicht. Das Gesicht kann gerötet erscheinen mit einem blassen Ring um den Mund.
- Erdbeerzunge. Die Zunge sieht im Allgemeinen rot und holprig aus und ist zu Beginn der Krankheit oft mit einem weißen Belag bedeckt.
Anzeichen und Symptome von Scharlach sind auch:
- Fieber von 100,4 F (38,0 C) oder höher, oft mit Schüttelfrost
- Sehr wunde und rote Kehle, manchmal mit weißen oder gelblichen Flecken
- Schluckbeschwerden
- Vergrößerte Drüsen im Nacken (Lymphknoten), die sich empfindlich anfühlen
- Übelkeit oder Erbrechen
- Bauchschmerzen (Bauchschmerzen).
- Kopf- und Gliederschmerzen
Der Ausschlag und die Rötung im Gesicht und auf der Zunge halten in der Regel etwa eine Woche an. Nachdem diese Anzeichen und Symptome abgeklungen sind, schält sich die von dem Ausschlag betroffene Haut oft ab.
Wann zum arzt
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Ihr Kind Halsschmerzen hat mit:
- Ein Fieber von 100,4 F (38,0 C) oder höher
- Geschwollene oder empfindliche Drüsen im Nacken
- Ein roter Ausschlag
Anzeichen und Symptome, die einer Notfallbewertung bedürfen
Bei Kindern und Jugendlichen muss jedes der folgenden Symptome einer Notfalluntersuchung unterzogen werden:
- Neue Atemnot in Ruhe
- Atembeschwerden (Grunzen, Einziehen der Brustmuskulatur zwischen den Rippen, Aufblähen der Nasenlöcher)
- Lautes, pfeifendes oder kratzendes Atmen, das sich beim Husten nicht bessert
- Schnelles Atmen
- Brustschmerzen
- Unfähigkeit, Flüssigkeiten oder Speichel zu schlucken, gedämpfte Stimme oder Unfähigkeit, den Mund vollständig zu öffnen
- Verwirrtheit, Energiemangel oder Unfähigkeit, aufmerksam und wach zu bleiben
- Schwindel beim Sitzen oder Stehen
- Sabbern (ab 3 Jahren)
- Anhaltendes oder schweres Erbrechen oder Durchfall
- Austrocknung
Bei Säuglingen unter 2 Monaten gehören zu den zusätzlichen Symptomen, die einer Notfalluntersuchung bedürfen:
- Unfähigkeit, getröstet zu werden
- Atmung, die wiederholt beginnt und stoppt
- Temperatur unter 35,5 °C (96,0 F) oder über 38 °C (100,4 F)
Ursachen
Scharlach wird durch die gleiche Art von Bakterien verursacht, die Halsentzündungen verursachen – Streptokokken der Gruppe A (Strep-toe-KOK-us), auch Streptokokken der Gruppe A genannt. Bei Scharlach setzen die Bakterien ein Toxin frei, das den Ausschlag und die rote Zunge hervorruft.
Die Infektion breitet sich von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen aus, die freigesetzt werden, wenn eine infizierte Person hustet oder niest. Die Inkubationszeit – die Zeit zwischen Ansteckung und Erkrankung – beträgt in der Regel 2 bis 4 Tage.
Risikofaktoren
Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren erkranken häufiger als andere Menschen an Scharlach. Scharlach-Erreger verbreiten sich leichter unter engen Kontaktpersonen wie Familienmitgliedern, Kindertagesstätten oder Klassenkameraden.
Scharlach tritt am häufigsten nach einer Halsentzündung auf. Manchmal kann Scharlach nach einer Hautinfektion wie Impetigo auftreten. Menschen können mehr als einmal an Scharlach erkranken.
Komplikationen
Wenn Scharlach unbehandelt bleibt, können sich die Bakterien ausbreiten auf:
- Mandeln
- Haut
- Blut
- Mittelohr
- Nebenhöhlen
- Lunge
- Herz
- Nieren
- Gelenke
- Muskeln
Selten kann Scharlach zu rheumatischem Fieber führen, einer schweren entzündlichen Erkrankung, die das Herz, die Gelenke, das Nervensystem und die Haut beeinträchtigen kann.
Es wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen einer Streptokokkeninfektion und einer seltenen Erkrankung namens pädiatrische neuropsychiatrische Autoimmunerkrankung im Zusammenhang mit Streptokokken der Gruppe A (PANDAS) vermutet. Bei Kindern mit dieser Erkrankung treten bei Streptokokken verstärkte Symptome neuropsychiatrischer Erkrankungen wie Zwangsstörungen oder Tic-Störungen auf. Diese Beziehung bleibt derzeit unbewiesen und umstritten.
Verhütung
Es gibt keinen Impfstoff zur Vorbeugung von Scharlach. Die besten Möglichkeiten zur Vorbeugung von Scharlach sind die gleichen wie die Standardvorkehrungen gegen Infektionen:
- Wasche deine Hände. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es sich die Hände mindestens 20 Sekunden lang gründlich mit warmem Seifenwasser wäscht. Wenn Seife und Wasser nicht verfügbar sind, kann ein Händedesinfektionsmittel auf Alkoholbasis verwendet werden.
- Teilen Sie keine Essgeschirr oder Lebensmittel. Trinkgläser oder Essgeschirr sollte Ihr Kind grundsätzlich nicht mit Freunden oder Mitschülern teilen. Diese Regel gilt auch für das Teilen von Speisen.
- Bedecken Sie Mund und Nase. Weisen Sie Ihr Kind darauf hin, dass es beim Husten und Niesen Mund und Nase bedecken soll, um eine mögliche Ausbreitung von Keimen zu verhindern.
Wenn Ihr Kind Scharlach hat, waschen Sie Trinkgläser und Utensilien in heißem Seifenwasser oder in der Spülmaschine, nachdem Ihr Kind sie benutzt hat.
Quellen:
- Ferri FF. Scharlach. In: Ferri’s Clinical Advisor 2022. Elsevier; 2022. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
- Scharlach: Alles, was Sie wissen müssen. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/groupastrep/diseases-public/scarlet-fever.html. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
- Scharlach: Informationen für Kliniker. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/groupastrep/diseases-hcp/scarlet-fever.html. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
- Streptokokken-Infektionen. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/infectious-diseases/gram-positive-cocci/streptococcal-infections. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
- Fragen Sie MayoExpert. Scharlach (Kind). Mayo-Klinik; 2021.
- Akute rheumatische Fieber: Informationen für Kliniker. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/groupastrep/diseases-hcp/acute-rheumatic-fever.html. 21. Dezember 2021.
- Halsschmerzen. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/antibiotic-use/sore-throat.html. Abgerufen am 21. Dezember 2021.
- Drutz JE. Akute Pharyngitis bei Kindern und Jugendlichen: Symptomatische Behandlung. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
- Pichichero ME. PANDAS: Pädiatrische neuropsychiatrische Autoimmunerkrankung im Zusammenhang mit Streptokokken der Gruppe A. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
- Ristagno EH (Gutachten). Mayo-Klinik. 23. Dezember 2021.