Selbstverletzung/Schnitt

Überblick

Nicht selbstmörderische Selbstverletzung, oft einfach als Selbstverletzung bezeichnet, ist die Handlung, bei der Sie Ihren eigenen Körper absichtlich verletzen, indem Sie sich beispielsweise schneiden oder verbrennen. Es ist normalerweise nicht als Selbstmordversuch gedacht. Vielmehr ist diese Art der Selbstverletzung ein schädlicher Weg, um mit emotionalem Schmerz, intensiver Wut und Frustration fertig zu werden.

Während Selbstverletzung ein vorübergehendes Gefühl der Ruhe und des Abbaus von Spannungen hervorrufen kann, folgen darauf normalerweise Schuld und Scham und die Rückkehr schmerzhafter Emotionen. Obwohl lebensbedrohliche Verletzungen normalerweise nicht beabsichtigt sind, besteht bei Selbstverletzung die Möglichkeit schwerwiegenderer und sogar tödlicher selbstaggressiver Handlungen.

Eine angemessene Behandlung kann Ihnen helfen, gesündere Wege zu finden, damit umzugehen.

Symptome

Anzeichen und Symptome einer Selbstverletzung können sein:

  • Narben, oft in Mustern
  • Frische Schnitte, Kratzer, Prellungen, Bissspuren oder andere Wunden
  • Übermäßiges Reiben eines Bereichs, um eine Verbrennung zu erzeugen
  • Scharfe Gegenstände griffbereit halten
  • Das Tragen von langen Ärmeln oder langen Hosen, auch bei heißem Wetter
  • Häufige Berichte über Unfallverletzungen
  • Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen
  • Verhaltens- und emotionale Instabilität, Impulsivität und Unberechenbarkeit
  • Aussagen über Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit oder Wertlosigkeit

Formen der Selbstverletzung

Selbstverletzungen treten normalerweise privat auf und werden auf kontrollierte oder rituelle Weise durchgeführt, die oft ein Muster auf der Haut hinterlässt. Beispiele für Selbstverletzung sind:

  • Schneiden (Schnitte oder schwere Kratzer mit einem scharfen Gegenstand)
  • Kratzen
  • Verbrennungen (mit brennenden Streichhölzern, Zigaretten oder erhitzten, scharfen Gegenständen wie Messern)
  • Schnitzen von Wörtern oder Symbolen auf der Haut
  • Sich selbst schlagen, schlagen oder mit dem Kopf schlagen
  • Durchstechen der Haut mit scharfen Gegenständen
  • Einführen von Gegenständen unter die Haut

Am häufigsten sind die Arme, Beine und die Vorderseite des Torsos das Ziel von Selbstverletzungen, aber jeder Bereich des Körpers kann für Selbstverletzungen verwendet werden. Menschen, die sich selbst verletzen, wenden möglicherweise mehr als eine Methode an, um sich selbst zu verletzen.

Sich aufzuregen kann einen Drang auslösen, sich selbst zu verletzen. Viele Menschen verletzen sich nur ein paar Mal selbst und hören dann auf. Aber für andere kann Selbstverletzung zu einem langfristigen, sich wiederholenden Verhalten werden.

Wann zum arzt

Wenn Sie sich verletzen, auch nur geringfügig, oder wenn Sie daran denken, sich selbst zu verletzen, holen Sie sich Hilfe. Jede Form von Selbstverletzung ist ein Zeichen für größere Probleme, die angegangen werden müssen.

Sprechen Sie mit jemandem, dem Sie vertrauen – z. B. einem Freund, einer geliebten Person, einem Arzt, einem spirituellen Führer oder einem Schulberater, einer Krankenschwester oder einem Lehrer – der Ihnen helfen kann, die ersten Schritte zu einer erfolgreichen Behandlung zu unternehmen. Auch wenn Sie sich für Ihr Verhalten schämen und verlegen fühlen, können Sie unterstützende, fürsorgliche und nicht wertende Hilfe finden.

Wenn sich ein Freund oder geliebter Mensch selbst verletzt

Wenn Sie einen Freund oder geliebten Menschen haben, der sich selbst verletzt, könnten Sie schockiert und verängstigt sein. Nehmen Sie alle Gespräche über Selbstverletzung ernst. Auch wenn du das Gefühl haben könntest, dass du ein Selbstvertrauen verraten würdest, ist Selbstverletzung ein zu großes Problem, um es zu ignorieren oder alleine damit fertig zu werden. Hier sind einige Möglichkeiten, um zu helfen.

  • Dein Kind. Sie können beginnen, indem Sie Ihren Kinderarzt oder einen anderen Gesundheitsdienstleister konsultieren, der eine erste Einschätzung oder eine Überweisung an einen Psychologen geben kann. Bringen Sie Ihre Besorgnis zum Ausdruck, aber schreien Sie Ihr Kind nicht an und machen Sie keine Drohungen oder Anschuldigungen.
  • Jugendlicher oder jugendlicher Freund. Schlagen Sie vor, dass Ihr Freund mit den Eltern, einem Lehrer, einem Schulberater oder einem anderen vertrauenswürdigen Erwachsenen spricht.
  • Erwachsene. Bringen Sie Ihre Besorgnis sanft zum Ausdruck und ermutigen Sie die Person, sich medizinisch und psychologisch behandeln zu lassen.

Wann man Nothilfe bekommt

Wenn Sie sich schwer verletzt haben oder glauben, dass Ihre Verletzung lebensbedrohlich sein könnte, oder wenn Sie glauben, dass Sie sich verletzen oder einen Selbstmordversuch unternehmen könnten, rufen Sie sofort 911 oder Ihre örtliche Notrufnummer an.

Ziehen Sie auch diese Optionen in Betracht, wenn Sie Selbstmordgedanken haben:

  • Rufen Sie Ihren Psychologen an, wenn Sie einen sehen.
  • Rufen Sie eine Suizid-Hotline an. Rufen Sie in den USA die National Suicide Prevention Lifeline unter 1-800-273-TALK (1-800-273-8255) an oder nutzen Sie deren Webchat untersuicidepreventionlifeline.org/chat.
  • Suchen Sie Hilfe bei Ihrer Schulkrankenschwester oder Ihrem Berater, Lehrer, Arzt oder anderen Gesundheitsdienstleistern.
  • Wenden Sie sich an einen engen Freund oder geliebten Menschen.
  • Wenden Sie sich an einen spirituellen Führer oder jemand anderen in Ihrer Glaubensgemeinschaft.

Ursachen

Es gibt keine einzige oder einfache Ursache, die jemanden dazu bringt, sich selbst zu verletzen. Im Allgemeinen kann Selbstverletzung resultieren aus:

  • Schlechte Bewältigungsfähigkeiten. Nichtsuizidale Selbstverletzung ist normalerweise das Ergebnis einer Unfähigkeit, auf gesunde Weise mit psychischen Schmerzen umzugehen.
  • Schwierigkeiten, mit Emotionen umzugehen. Der Person fällt es schwer, Emotionen zu regulieren, auszudrücken oder zu verstehen. Die Mischung von Emotionen, die Selbstverletzung auslöst, ist komplex. Zum Beispiel können Gefühle der Wertlosigkeit, Einsamkeit, Panik, Wut, Schuld, Ablehnung, Selbsthass oder verwirrte Sexualität auftreten

Durch Selbstverletzung versucht die Person möglicherweise:

  • Verwalten oder reduzieren Sie schwere Belastungen oder Ängste und sorgen Sie für ein Gefühl der Erleichterung
  • Bieten Sie eine Ablenkung von schmerzhaften Emotionen durch körperlichen Schmerz
  • Fühlen Sie ein Gefühl der Kontrolle über seinen Körper, seine Gefühle oder Lebenssituationen
  • Fühle etwas – irgendetwas – auch wenn es körperlicher Schmerz ist, wenn du dich emotional leer fühlst
  • Innere Gefühle äußerlich ausdrücken
  • Kommunizieren Sie Depressionen oder belastende Gefühle nach außen
  • Für wahrgenommene Fehler bestraft werden

Risikofaktoren

Die meisten Menschen, die sich selbst verletzen, sind Teenager und junge Erwachsene, obwohl sich auch Menschen in anderen Altersgruppen selbst verletzen. Selbstverletzung beginnt oft in den frühen oder frühen Teenagerjahren, wenn die Emotionen volatiler sind und Teenager zunehmendem Gruppenzwang, Einsamkeit und Konflikten mit Eltern oder anderen Autoritätspersonen ausgesetzt sind.

Bestimmte Faktoren können das Risiko einer Selbstverletzung erhöhen, darunter:

  • Freunde haben, die sich selbst verletzen. Menschen, die Freunde haben, die sich absichtlich verletzen, neigen eher dazu, sich selbst zu verletzen.
  • Lebensprobleme. Einige Menschen, die sich selbst verletzen, wurden vernachlässigt, sexuell, körperlich oder emotional missbraucht oder erlebten andere traumatische Ereignisse. Sie können erwachsen geworden sein und sich immer noch in einem instabilen familiären Umfeld aufhalten, oder sie können junge Menschen sein, die ihre persönliche Identität oder Sexualität in Frage stellen. Manche Menschen, die sich selbst verletzen, sind sozial isoliert.
  • Geistige Gesundheitsprobleme. Menschen, die sich selbst verletzen, sind eher sehr selbstkritisch und schlechte Problemlöser. Darüber hinaus wird Selbstverletzung häufig mit bestimmten psychischen Störungen wie Borderline-Persönlichkeitsstörung, Depression, Angststörungen, posttraumatischer Belastungsstörung und Essstörungen in Verbindung gebracht.
  • Alkohol- oder Drogenkonsum. Menschen, die sich selbst Schaden zufügen, tun dies oft unter dem Einfluss von Alkohol oder Freizeitdrogen.

Komplikationen

Selbstverletzung kann eine Vielzahl von Komplikationen verursachen, darunter:

  • Verschlimmerung von Schamgefühlen, Schuldgefühlen und geringem Selbstwertgefühl
  • Infektion, entweder durch Wunden oder durch das Teilen von Werkzeugen
  • Bleibende Narben oder Entstellungen
  • Schwere, möglicherweise tödliche Verletzung
  • Verschlechterung der zugrunde liegenden Probleme und Störungen, wenn sie nicht angemessen behandelt werden

Selbstmordrisiko

Obwohl eine Selbstverletzung normalerweise kein Suizidversuch ist, kann sie das Suizidrisiko aufgrund der emotionalen Probleme, die eine Selbstverletzung auslösen, erhöhen. Und das Muster, den Körper in Zeiten der Not zu schädigen, kann Selbstmord wahrscheinlicher machen.

Verhütung

Es gibt keinen sicheren Weg, um das selbstverletzende Verhalten Ihres Angehörigen zu verhindern. Die Verringerung des Risikos einer Selbstverletzung umfasst jedoch Strategien, die sowohl Einzelpersonen als auch Gemeinschaften einbeziehen. Eltern, Familienmitglieder, Lehrer, Schulkrankenschwestern, Trainer oder Freunde können helfen.

  • Identifizieren Sie eine gefährdete Person und bieten Sie Hilfe an. Einer gefährdeten Person können Resilienz und gesunde Bewältigungsfähigkeiten beigebracht werden, die in Zeiten der Not eingesetzt werden können.
  • Ermutigen Sie den Ausbau sozialer Netzwerke. Viele Menschen, die sich selbst verletzen, fühlen sich einsam und getrennt. Jemandem zu helfen, Verbindungen zu Menschen aufzubauen, die sich nicht selbst verletzen, kann die Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeiten verbessern.
  • Bewusstsein schaffen. Erfahren Sie mehr über die Warnzeichen einer Selbstverletzung und was zu tun ist, wenn Sie eine solche vermuten.
  • Ermutigen Sie Gleichaltrige, Hilfe zu suchen. Gleichaltrige neigen dazu, Freunden gegenüber loyal zu sein. Ermutigen Sie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Geheimhaltung zu vermeiden und um Hilfe zu bitten, wenn sie sich Sorgen um einen Freund oder geliebten Menschen machen.
  • Sprechen Sie über Medieneinfluss. Nachrichtenmedien, Musik und andere gut sichtbare Kanäle, in denen es um Selbstverletzung geht, können gefährdete Kinder und junge Erwachsene zum Experimentieren anregen. Kindern kritisches Denken über die Einflüsse um sie herum beizubringen, könnte die schädlichen Auswirkungen verringern.

Quellen:

  1. Russell KR, et al. Erkennen der Anzeichen von Selbstverletzung bei Schülern. NASN-Schulkrankenschwester. 2016;3:121.
  2. Fragen Sie MayoExpert. Selbstbeschädigung. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2017.
  3. Selbstbeschädigung. Nationale Allianz für psychische Erkrankungen. https://www.nami.org/Learn-More/Mental-Health-Conditions/Related-Conditions/Self-harm. Abgerufen am 24. Oktober 2018.
  4. Edmondson AJ, et al. Nicht-suizidale Gründe für Selbstverletzung: Eine systematische Überprüfung von selbstberichteten Konten. Zeitschrift für affektive Störungen. 2016;191:109.
  5. Butler JA. Selbstbeschädigung. Medizin. 2016;44:12.
  6. Selbstgesteuerte Gewalt und andere Formen der Selbstverletzung. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/ncbddd/disabilityandsafety/self-injury.html. Abgerufen am 24. Oktober 2018.
  7. Cipriano A, et al. Nicht selbstmörderische Selbstverletzung: Eine systematische Überprüfung. Grenzen in der Psychologie. 2017;8:1946.
  8. Nichtsuizidale Selbstverletzung (NSSI). Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/psychiatric-disorders/suicidal-behavior-and-self-injury/nonsuicidal-self-injury-nssi. Abgerufen am 24. Oktober 2018.
  9. Taylor PJ, et al. Eine Meta-Analyse der Prävalenz verschiedener Funktionen nicht-suizidaler Selbstverletzung. Zeitschrift für affektive Störungen. 2018;227:759.
  10. Pluhar E. et al. Nicht selbstmörderische Selbstverletzung bei Jugendlichen: Aktuelle Entwicklungen zur Unterstützung der Beurteilung und Behandlung. Aktuelle Meinung in der Psychiatrie. 2018;30:483.
  11. Williams KA, et al. Warum begehen Jugendliche nichtsuizidale Selbstverletzungen? Amerikanische Krankenschwester heute. 2018;13:37.
  12. Selbstverletzung bei Jugendlichen. Amerikanische Akademie für Kinder- und Jugendpsychiatrie. https://www.aacap.org/AACAP/Families_and_Youth/Facts_for_Families/FFF-Guide/Self-Injury-In-Adolescents-073.aspx. Abgerufen am 24. Oktober 2018.
  13. Bedingungen für weitere Studien: Nicht suizidale Selbstverletzung. In: Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen DSM-5. 5. Aufl. Arlington, Virginia: American Psychiatric Association; 2013. https://dsm.psychiatryonline.org. Abgerufen am 24. Oktober 2018.
  14. Sim LA (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 27. November 2018.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.