Überanstrengung der Augen

Überblick

Überanstrengung der Augen ist eine häufige Erkrankung, die auftritt, wenn Ihre Augen durch intensive Nutzung müde werden, z. B. wenn Sie lange Strecken fahren oder auf Computerbildschirme und andere digitale Geräte starren.

Überanstrengung der Augen kann lästig sein. Aber es ist normalerweise nicht ernst und verschwindet, sobald Sie Ihre Augen ausruhen oder andere Maßnahmen ergreifen, um Ihre Augenbeschwerden zu reduzieren. In einigen Fällen können Anzeichen und Symptome einer Überanstrengung der Augen auf eine zugrunde liegende Augenerkrankung hinweisen, die behandelt werden muss.

Symptome

Anzeichen und Symptome von Augenüberanstrengung sind:

  • Wunde, müde, brennende oder juckende Augen
  • Tränende oder trockene Augen
  • Verschwommenes oder doppeltes Sehen
  • Kopfschmerzen
  • Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Das Gefühl, die Augen nicht offen halten zu können

Wann zum arzt

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Selbstpflegemaßnahmen Ihre Augen nicht entlasten.

Ursachen

Häufige Ursachen für Überanstrengung der Augen sind:

  • Blick auf die Bildschirme digitaler Geräte
  • Lesen ohne Pause, um Ihre Augen auszuruhen
  • Das Fahren langer Strecken und andere Aktivitäten, die einen erweiterten Fokus erfordern
  • Hellem Licht oder Blendung ausgesetzt sein
  • Sich anstrengen, um bei sehr schwachem Licht zu sehen
  • Ein zugrunde liegendes Augenproblem haben, wie z. B. trockene Augen oder unkorrigiertes Sehen (Brechungsfehler)
  • Gestresst oder müde sein
  • Trockener Luft von einem Ventilator, einer Heizung oder einer Klimaanlage ausgesetzt sein

Nutzung von Computern und digitalen Geräten

Die längere Nutzung von Computern und anderen digitalen Geräten ist eine der häufigsten Ursachen für Überanstrengung der Augen. Die American Optometric Association nennt dieses Computer-Vision-Syndrom oder digitale Überanstrengung der Augen. Menschen, die jeden Tag zwei oder mehr Stunden hintereinander auf Bildschirme schauen, haben das größte Risiko für diese Erkrankung.

Die Nutzung von Computern belastet die Augen mehr als das Lesen von gedrucktem Material, weil Menschen dazu neigen:

  • Blinzeln Sie weniger, wenn Sie Computer benutzen (Blinzeln ist der Schlüssel zum Befeuchten der Augen)
  • Betrachten Sie digitale Bildschirme in weniger als idealen Entfernungen oder Winkeln
  • Verwenden Sie Geräte, die spiegeln oder reflektieren
  • Verwenden Sie Geräte mit schlechtem Kontrast zwischen Text und Hintergrund

In einigen Fällen kann ein zugrunde liegendes Augenproblem, wie z. B. ein Ungleichgewicht der Augenmuskeln oder eine unkorrigierte Sehkraft, eine Überanstrengung der Computeraugen verursachen oder verschlimmern.

Einige andere Faktoren, die den Zustand verschlimmern können, sind:

  • Glanz auf Ihrem Bildschirm
  • Schlechte Haltung
  • Einrichtung Ihres Computerarbeitsplatzes
  • Umluft, z. B. von einer Klimaanlage oder einem in der Nähe befindlichen Ventilator

Komplikationen

Überanstrengung der Augen hat keine ernsthaften oder langfristigen Folgen, kann aber ärgerlich und unangenehm sein. Es kann Sie müde machen und Ihre Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen.

Quellen:

  1. Digitale Geräte und Ihre Augen. Blindheit verhindern. https://www.preventblindness.org/computers-and-your-eyes. Abgerufen am 12. September 2018.
  2. Abujudeh HH, et al., Hrsg. Radiologische Informatik. In: Radiologie Nichtinterpretative Fähigkeiten. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 12. September 2018.
  3. Tipps zur Augengesundheit: Einfache Tipps für gesunde Augen. Nationales Augeninstitut. https://nei.nih.gov/healthyeyes/eyehealthtips. Abgerufen am 12. September 2018.
  4. Computer-Vision-Syndrom (CVS). Amerikanische Optometrische Vereinigung. http://www.aoa.org/patients-and-public/caring-for-your-vision/protecting-your-vision/computer-vision-syndreome. Abgerufen am 12. September 2018.
  5. Ergonomie – Gut für alle. US-Gesundheitsministerium. https://www.ors.od.nih.gov/sr/dohs/HealthAndWellness/Ergonomics/Pages/prevention.aspx. Abgerufen am 12. September 2018.
  6. Sheppard AL, et al. Digitale Augenbelastung: Prävalenz, Messung und Verbesserung. BMJ Offene Augenheilkunde. 2018;3:1.
  7. Fragen Sie MayoExpert. Krankheit des trockenen Auges. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2017.
  8. Osada H., et al. Neuroprotektive Wirkung von Heidelbeerextrakt in einem Mausmodell einer photogestressten Netzhaut. Plus eins. 2017;12:1.
  9. Mannis MJ, et al. Trockenes Auge. In: Hornhaut. 4. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2017. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 12. September 2018.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert