Weichteilsarkom

Solitärer fibröser Tumor

Solitäre fibröse Tumore sind seltene Wucherungen von Weichteilzellen, die sich fast überall im Körper bilden können.

Solitäre fibröse Tumoren treten am häufigsten in der Auskleidung um die Außenseite der Lunge auf (pleurale solitäre fibröse Tumoren). Einzelne fibröse Tumore wurden auch in Kopf und Hals, Brust, Niere, Prostata, Rückenmark und anderen Stellen gefunden.

Die meisten solitären fibrösen Tumoren sind gutartig (gutartig), aber in seltenen Fällen können solitäre fibröse Tumoren krebsartig (bösartig) sein. Einzelne fibröse Tumoren neigen dazu, langsam zu wachsen und können keine Anzeichen und Symptome verursachen, bis sie sehr groß werden.

Diagnose

Imaging-Tests können Folgendes umfassen:

  • Röntgenstrahlen
  • Ultraschall
  • Computertomographie (CT)-Scan
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Positronen-Emissions-Tomographie (PET)

Um einen Verdacht auf einen einzelnen fibrösen Tumor zu bestätigen, kann ein Arzt ein kleines Stück Gewebe zur Untersuchung unter dem Mikroskop (Biopsie) entnehmen. Ein erfahrener Pathologe kann die Diagnose bestätigen und feststellen, ob der Tumor krebsartig ist.

Behandlung

In den meisten Fällen ist eine Operation die einzige notwendige Behandlung. Chirurgen entfernen den Tumor und einen kleinen Rand gesunden Gewebes, der ihn umgibt. Die Art der Operation zur Entfernung eines einzelnen fibrösen Tumors hängt davon ab, wo der Tumor auftritt.

Wenn der gesamte Tumor nicht entfernt werden kann, kann Ihr Arzt eine Strahlentherapie vorschlagen. Manchmal wird vor der Operation eine Strahlentherapie eingesetzt, um den Tumor zu verkleinern. Dies erhöht die Chancen, dass der gesamte Tumor entfernt werden kann. Chemotherapie ist eine weitere Behandlungsoption, insbesondere wenn sich der Tumor auf andere Teile Ihres Körpers ausgebreitet hat.

Gezielte Medikamente

Bestimmte Medikamente zielen auf den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) und andere Tyrosinkinase-Signalwege ab. Diese Wege unterbrechen die Blutversorgung des Tumors und werden seit kurzem zur Behandlung fortgeschrittener solitärer fibröser Tumore eingesetzt, um deren Fortschreiten zu verlangsamen. Beispiele für diese Medikamente sind Bevacizumab (Avastin), Sunitinib (Sutent), Pazopanib (Votrient) und Sorafenib (Nexavar).

Siehe auch  Weichteilsarkom

Quellen:

  1. Folpe AL, et al. Tumor perivaskulärer Zellen. In: Knochen- und Weichteilpathologie. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2010.
  2. Demicco EG, et al. Solitärer fibröser Tumor. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 7. August 2017.
  3. Jakob M. Bösartiger solitärer fibröser Tumor der Leber. Weltzeitschrift für Gastroenterologie. 2013;19:3354.
  4. Keraliya AR, et al. Solitäre fibröse Tumoren – Bildgebungsaktualisierung 2016. Radiologische Kliniken von Nordamerika. 2016;54:565.
  5. Demicco EG, et al. Solitärer fibröser Tumor: Eine klinisch-pathologische Studie mit 110 Fällen und vorgeschlagenem Risikobewertungsmodell. Moderne Pathologie. 2012;25:1298.
  6. Devito N. et al. Klinische Merkmale und Ergebnisse für solitären fibrösen Tumor (SFT): Eine Erfahrung aus einem einzigen Zentrum. Plus eins. 2015;10:1.
  7. Levard A. et al. Ergebnis von Patienten mit fortgeschrittenen solitären fibrösen Tumoren: Die Erfahrung des Centre Léon Bérard. BMC-Krebs. 2013;13:109.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.