Imiquimod (aktuell)
Verwendet für Imiquimod
Imiquimod wirkt auf das Immunsystem und hilft dem Körper, Viren zu bekämpfen, die Warzen verursachen. Es zerstört die Viren nicht direkt. Es ist nicht bekannt, wie Imiquimod bei aktinischer Keratose oder Hautkrebs wirkt.
Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.
Vor der Anwendung von Imiquimod
Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:
Allergien
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.
Pädiatrie
Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine pädiatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Imiquimod zur topischen Anwendung bei äußeren Warzen bei Kindern über 12 Jahren einschränken würden. Allerdings wurden Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 12 Jahren nicht nachgewiesen.
Geeignete Studien zum Zusammenhang zwischen Alter und den Auswirkungen von topischem Imiquimod bei aktinischer Keratose oder Hautkrebs wurden bei Kindern und Jugendlichen nicht durchgeführt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.
Geriatrie
Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Imiquimod topisch bei älteren Menschen einschränken würden.
Stillen
Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere verschreibungspflichtige oder nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Arzneimittel einnehmen [OTC]) Medizin.
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol
Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Anwendung Ihres Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak.
Andere medizinische Probleme
Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:
- Autoimmunerkrankungen, Vorgeschichte von oder
- Infektion der Haut am oder in der Nähe der Applikationsstelle oder
- Große Wunden, gebrochene Haut oder schwere Hautverletzungen an der Applikationsstelle oder
- Rheumatoide Arthritis, bei Jugendlichen oder Erwachsenen (chronisch, immer vorhanden) oder
- Sonneneinstrahlung, einschließlich Sonnenlampen oder
- Operation, kürzlich, am Ort der Anwendung oder
- Systemischer Lupus erythematodes (SLE), Vorgeschichte von oder
- Vulvaschwellung (Schwellung in der Nähe der Vaginalöffnung) – Das Risiko von Nebenwirkungen kann erhöht sein.
- Basalzellnervussyndrom oder
- Humane Papillom-Viruserkrankung (zervikal, intraanal, intravaginal, rektal, urethral) oder
- Schwaches Immunsystem bzw
- Xeroderma pigmentosum (eine seltene erbliche Hauterkrankung) – Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel bei Patienten mit diesen Erkrankungen wirkt.
Richtige Anwendung von Imiquimod
Es ist sehr wichtig, dass Sie dieses Arzneimittel nur nach Anweisung Ihres Arztes anwenden. Verwenden Sie nicht mehr davon, nicht häufiger und nicht länger als von Ihrem Arzt verordnet. Dies kann zu unerwünschten Nebenwirkungen oder Hautreizungen führen.
Dieses Arzneimittel ist nur zur Anwendung auf der Haut bestimmt. Lassen Sie es nicht in Augen, Nase, Mund, Vagina oder Anus gelangen. Verwenden Sie es nicht auf Hautstellen, die Schnitte, Kratzer oder Verbrennungen aufweisen. Sollte es dennoch auf diese Stellen gelangen, spülen Sie es sofort mit Wasser ab.
Diesem Arzneimittel liegt eine Packungsbeilage bei. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen in der Packungsbeilage sorgfältig. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Fragen haben.
Dieses Arzneimittel sollte nur bei Hauterkrankungen angewendet werden, die Ihr Arzt behandelt. Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie es bei anderen Erkrankungen anwenden, insbesondere wenn Sie vermuten, dass eine Hautinfektion vorliegt. Dieses Arzneimittel sollte nicht zur Behandlung bestimmter Arten von Hautinfektionen oder -erkrankungen, wie z. B. schweren Verbrennungen, angewendet werden.
Wenn Sie die Zyclara®-Cremepumpe zum ersten Mal verwenden, entlüften Sie sie, indem Sie auf die Oberseite der Pumpe drücken, bis die Creme austritt.
So verwenden Sie die Creme:
- Waschen Sie Ihre Hände vor und nach der Anwendung des Arzneimittels mit Wasser und Seife.
- Verwenden Sie für jede Dosis eine oder zwei Packungen oder Pumpstöße der Creme, wie von Ihrem Arzt verordnet.
- Tragen Sie kurz vor dem Zubettgehen eine dünne Schicht auf die betroffene Hautstelle auf. Reiben Sie es sanft ein.
- Lassen Sie das Arzneimittel 8 Stunden (bei aktinischer Keratose oder Basalzellkarzinom) bzw. 6 bis 10 Stunden (bei Genitalwarzen) auf der behandelten Haut einwirken. Nehmen Sie während dieser Zeit kein Bad, schwimmen Sie nicht und machen Sie die behandelte Stelle nicht nass.
- Waschen Sie die behandelte Stelle nach Ablauf der richtigen Zeit mit milder Seife und Wasser.
- Männer, die nicht beschnitten sind und Genitalwarzen unter der Vorhaut behandeln, sollten die Vorhaut zurückziehen und den Bereich täglich reinigen.
- Verbinden oder wickeln Sie die zu behandelnde Haut nicht ein, es sei denn, Ihr Arzt weist Sie dazu an. Bei Bedarf können nicht luftdichte Materialien wie Baumwollgaze oder Baumwollunterwäsche verwendet werden.
- Entsorgen Sie nicht verwendete Creme aus der Einzeldosispackung.
Verwenden Sie nur die Marke dieses Arzneimittels, die Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat. Verschiedene Marken funktionieren möglicherweise nicht auf die gleiche Weise.
Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht zusammen mit anderen Produkten, die Imiquimod enthalten, im selben Behandlungsbereich. Dies kann das Risiko schwerwiegenderer Nebenwirkungen erhöhen.
Dosierung
Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.
Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.
- Für die topische Darreichungsform (Creme):
- Bei aktinischer Keratose:
- Erwachsene – Wenn Sie Zyclara® verwenden, tragen Sie 2 Wochen lang einmal täglich vor dem Schlafengehen einen dünnen Film auf die betroffene Hautstelle auf. Ihr Arzt wird die Behandlung wiederholen, nachdem Sie zwei Wochen lang keine Medikamente mehr eingenommen haben. Wenn Sie Aldara® verwenden, tragen Sie 16 Wochen lang einmal täglich vor dem Schlafengehen zweimal pro Woche einen dünnen Film auf die betroffene Hautstelle auf. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, welche Tage in der Woche am besten geeignet sind.
- Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
- Bei Hautkrebs:
- Erwachsene: Tragen Sie 6 Wochen lang einmal täglich vor dem Schlafengehen fünfmal pro Woche einen dünnen Film auf die betroffene Hautstelle auf. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, welche Tage in der Woche am besten geeignet sind.
- Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
- Bei äußeren Warzen:
- Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren – Wenn Sie Zyclara® verwenden, tragen Sie bis zu 8 Wochen lang oder bis die Warze verschwunden ist, einmal täglich vor dem Schlafengehen einen dünnen Film auf die Warze auf. Wenn Sie Aldara® verwenden, tragen Sie dreimal pro Woche einmal täglich vor dem Schlafengehen einen dünnen Film auf die Warze auf. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, welche Tage in der Woche am besten geeignet sind. Wenden Sie das Arzneimittel an, bis die Warze verschwunden ist, jedoch nicht länger als 16 Wochen.
- Kinder unter 12 Jahren – Anwendung und Dosierung müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
- Bei aktinischer Keratose:
Verpasste Dosis
Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, wenden Sie diese so schnell wie möglich an. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück.
Lagerung
Von Kindern fern halten.
Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.
Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.
Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.
Bewahren Sie die Zyclara®-Cremepumpe aufrecht auf.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Imiquimod
Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen die Fortschritte bei Ihnen oder Ihrem Kind auf etwaige unerwünschte Wirkungen überprüft, die durch dieses Arzneimittel verursacht werden könnten.
Beenden Sie die Anwendung dieses Arzneimittels und fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind an der Stelle, an der das Arzneimittel angewendet wurde, Hautausschlag, Brennen, Schmerzen, Rötung, Schwellung, Blutung, Nässen, Krustenbildung oder Abblättern der Haut verspüren.
Beenden Sie die Anwendung dieses Arzneimittels und fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie eine starke Schwellung in der Nähe der Vaginalöffnung haben. Dies kann zu Schmerzen beim Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder der Unfähigkeit zum Wasserlassen führen.
Beenden Sie die Anwendung dieses Arzneimittels und fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind schwere Hautreizungen oder grippeähnliche Symptome wie Durchfall, Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Übelkeit, Muskel- oder Gelenkschmerzen oder ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche haben.
Vermeiden Sie es, Ihre Haut während der Anwendung dieses Arzneimittels dem Sonnenlicht, Sonnenlampen oder Solarien auszusetzen. Verwenden Sie immer Sonnenschutzmittel oder Sonnenschutzcremes und tragen Sie Schutzkleidung und Hüte.
Wenn Sie wegen äußerer Warzen behandelt werden, vermeiden Sie Genital-, Oral- oder Analsex, während das Arzneimittel auf Ihrer Haut ist. Stellen Sie sicher, dass Sie die Creme von Ihrer Haut waschen, bevor Sie sexuelle Aktivitäten ausüben. Das Arzneimittel enthält Öle, die Kondome und Diaphragmen aus Latex (Gummi) schwächen können, sodass sie nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Imiquimod ist kein Heilmittel gegen Genitalwarzen. Während der Anwendung der Creme können neue Warzen entstehen. Imiquimod hält Sie auch nicht davon ab, Genitalwarzen auf andere Menschen zu übertragen.
Verwenden Sie auf den behandelten Stellen keine Kosmetika oder andere Hautpflegeprodukte, es sei denn, Ihr Arzt weist Sie dazu an.
Nebenwirkungen von Imiquimod
Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.
Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:
Häufiger
- Blasen auf der Haut
- Körperschmerzen oder Schmerzen
- Schüttelfrost
- Husten
- Schwierigkeiten beim Atmen
- verstopfte Ohren
- Juckreiz im Genitalbereich oder anderen Hautbereichen
- Verlust der Stimme
- offene Wunden oder Krusten auf der Haut
- Schmerzen oder Druckempfindlichkeit um die Augen und Wangenknochen
- Rötung der Haut (schwerwiegend)
- Skalierung
- Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
- Hautausschlag
- niesen
- Halsentzündung
- verstopfte oder laufende Nase
- Engegefühl in der Brust oder pfeifende Atmung
- ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
Seltener
- Bauch- oder Magenschmerzen
- Knöchel-, Knie- oder Großzehengelenkschmerzen
- Blasenschmerzen
- blutiger oder trüber Urin
- verschwommene Sicht
- Brustschmerzen
- Erkältungsgrippeähnliche Symptome
- schwieriges, brennendes oder schmerzhaftes Wasserlassen
- Schwindel
- Ohnmacht
- schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
- häufiger Harndrang
- Heiserkeit
- Gelenksteifheit oder Schwellung
- Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite
- Knoten im Bauch oder Magen
- Nervosität
- anhaltende, nicht heilende Wunde
- rosa Wachstum auf der Haut
- in den Ohren hämmern
- rötlicher Fleck oder gereizter Bereich
- starke Kopfschmerzen
- glänzende Beule auf der Haut
- langsamer oder schneller Herzschlag
- geschwollene, schmerzhafte oder empfindliche Lymphdrüsen im Nacken, in der Achselhöhle oder in der Leistengegend
- weißer, gelber oder wachsartiger, narbenartiger Bereich
Vorfall nicht bekannt
- Blaue Lippen und Fingernägel
- Krämpfe
- Husten, der manchmal einen rosafarbenen, schaumigen Auswurf erzeugt
- erweiterte Halsvenen
- extreme Müdigkeit
- schneller, unregelmäßiger oder pochender Herzschlag
- Kopfschmerzen
- unregelmäßige Atmung
- Übelkeit oder Erbrechen
- Schmerzen in Schultern, Armen, Kiefer oder Nacken
- undeutliches Sprechen
- Plötzliche und schwere Unfähigkeit zu sprechen
- Selbstmord
- Schwitzen
- Schwellung von Gesicht, Fingern, Füßen oder Unterschenkeln
- vorübergehende Blindheit
- Schwäche im Arm oder Bein auf einer Körperseite
- Gewichtszunahme
Holen Sie sich sofort Nothilfe, wenn eines der folgenden Symptome einer Überdosierung auftritt:
Symptome einer Überdosierung
- Verwirrung
- Schwindel, Ohnmacht oder Benommenheit beim plötzlichen Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position
Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:
Häufiger
- Brennen oder Stechen der Haut (leicht)
- Schuppenbildung der Haut
- leichte Kopfschmerzen
- Schmerzen, Schmerzen oder Empfindlichkeit der Haut (leicht)
- Ausschlag
- Rötung der Haut (leicht)
- Schwellung an der Applikationsstelle
Seltener
- Rückenschmerzen
- Aufhellung der behandelten Haut
Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.
Häufig verwendete Markennamen
In den USA
- Aldara
- Zyclara
Verfügbare Darreichungsformen:
- Creme
Therapeutische Klasse: Immunmodulator
- Was sind die häufigsten Hauterkrankungen? (mit Fotos)
- Entfernt Klebeband wirklich Warzen?
- Ist Imiquimod dasselbe wie Aldara?
- Wirkt Zyclara bei Genitalwarzen?
- Wer stellt Zyclara her und wo wird es hergestellt?
- Welche Nebenwirkungen hat die HPV-Impfung?
Weitere FAQ anzeigen
Weitere Informationen