Dexamethason (EENT) (Monographie)

Dexamethason (EENT) (Monographie)

Einführung

Ein synthetisches fluoriertes Kortikosteroid.

Verwendungsmöglichkeiten für Dexamethason (EENT)

Augenentzündung

Behandlung der chronischen Uveitis anterior.

Behandlung von Hornhautschäden durch chemische, Strahlungs- oder thermische Verbrennungen oder das Eindringen von Fremdkörpern.

Bakterielle Augeninfektionen

Wird für entzündungshemmende Eigenschaften in Verbindung mit einer geeigneten antiinfektiösen Therapie bei einigen bakteriellen Infektionen des Auges verwendet; Wird in fester Kombination mit Neomycin und Polymyxin-B-Sulfaten oder Tobramycin verwendet, wenn eine solche Kombinationstherapie angezeigt ist. Wenn ein ophthalmologisches Kortikosteroid in Kombination mit einem ophthalmologischen Antiinfektivum verwendet wird, müssen Nutzen und Risiken gegeneinander abgewogen werden. (Siehe „Infektionen“ unter „Vorsichtsmaßnahmen“.)

Ohrenentzündung

Symptomatische Linderung kortikosteroidbedingter entzündlicher Erkrankungen des Gehörgangs (z. B. allergische Otitis externa).

Bakterielle Ohrinfektionen

Wird aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften in Verbindung mit Ciprofloxacin zur Behandlung der akuten Otitis externa und bei pädiatrischen Patienten mit Paukenröhrchen bei akuter Otitis media verwendet.

Zur Linderung von Ödemen und Entzündungen in ausgewählten Fällen eitriger und nicht eitriger infektiöser Otitis externa.

Wenn ein Kortikosteroid allein oder in Kombination mit einem otischen Antiinfektivum angewendet wird, wägen Sie die Vorteile gegen die Risiken ab. (Siehe „Infektionen“ unter „Vorsichtsmaßnahmen“.)

Dexamethason (EENT) Dosierung und Verabreichung

Verwaltung

Topisch auf das Auge oder Ohr auftragen.

Ophthalmologische Verwaltung

Als Augensalbe, Lösung oder Suspension topisch auf das Auge auftragen.

Nicht zur Injektion.

Suspension vor jedem Gebrauch gut schütteln.

Vermeiden Sie eine Kontamination des Zubereitungsbehälters.

Verabreichen Sie keine Lösungen oder Suspensionen, die Benzalkoniumchlorid enthalten, während Sie weiche Kontaktlinsen tragen. Warten Sie nach dem Einträufeln der Tropfen mindestens 15 Minuten, bevor Sie Kontaktlinsen einsetzen. (Siehe Hinweise für Patienten.)

Otic-Verwaltung

Als Ohrsuspension oder Augenlösung topisch auf das Ohr auftragen.

Nicht zur Injektion. Keine Ohrpräparate in das Auge einträufeln.

Kann Dexamethason-Natriumphosphat-Augenlösung im Ohr verwenden.

Suspension vor jedem Gebrauch gut schütteln.

Um Schwindel zu vermeiden, der durch das Einträufeln eines kalten Präparats ins Ohr entstehen kann, erwärmen Sie das Präparat, indem Sie die Flasche vor der Verabreichung 1–2 Minuten lang in den Händen halten.

Vor der Verabreichung den Gehörgang reinigen und trocknen; Der pH-Wert von Ohrpräparaten sollte neutral oder sauer sein.

Legen Sie sich mit dem betroffenen Ohr nach oben hin und träufeln Sie die Tropfen ein. Bei pädiatrischen Patienten mit Mittelohrentzündung und Paukenröhrchen pumpen Sie den Tragus fünfmal, um das Eindringen der Tropfen in das Mittelohr zu erleichtern. Bei akuter Otitis externa das äußere Ohrläppchen nach oben und hinten ziehen, um das Eindringen des Arzneimittels in den Gehörgang zu erleichtern.

Halten Sie das betroffene Ohr nach der Arzneimittelverabreichung mindestens 60 Sekunden lang nach oben. Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls für das andere Ohr.

Gehen Sie mit otischen Kortikosteroiden sparsam um, um eine Ansammlung überschüssiger Ablagerungen im Gehörgang zu verhindern.

Dosierung

Einzeln oder in fester Kombination mit Antiinfektiva im Handel erhältlich; erhältlich als Dexamethason oder Dexamethason-Natriumphosphat. Lösung erhältlich als Dexamethason-Natriumphosphat; Dosierung ausgedrückt in Dexamethasonphosphat.

Pädiatrische Patienten

Bakterielle Augeninfektionen

Die Dauer der Therapie hängt von der Art und Schwere der Erkrankung sowie dem Ansprechen auf die Therapie ab. Nicht vorzeitig abbrechen.

Wenn Sie die Therapie abbrechen, verringern Sie die Dosierungshäufigkeit schrittweise, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden.

Dexamethason 0,1 % und Tobramycin 0,3 %

Augensuspension

Kinder ≥2 Jahre: Anfänglich 24–48 Stunden, alle 2 Stunden 1 oder 2 Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auge(s). Danach alle 4–6 Stunden 1 oder 2 Tropfen. Reduzieren Sie die Dosierungshäufigkeit schrittweise, wenn sich die Infektion bessert.

Augensalbe

Kinder ≥2 Jahre: Bringen Sie bis zu 3 oder 4 Mal täglich ein 1,25 cm langes Band im Bindehautsack des/der betroffenen Auge(s) an.

Bakterielle Ohrinfektionen
Akute Otitis externa

Ohrensuspension (Dexamethason 0,1 % und Ciprofloxacin 0,3 %)

Kinder ≥6 Monate: 7 Tage lang zweimal täglich 4 Tropfen in das/die betroffene(n) Ohr(e).

Akute Otitis media

Ohrensuspension (Dexamethason 0,1 % und Ciprofloxacin 0,3 %)

Kinder ab 6 Monaten mit Paukenröhrchen: 7 Tage lang zweimal täglich 4 Tropfen in das/die betroffene(n) Ohr(e).

Erwachsene

Augenentzündungen und bakterielle Infektionen

Die Dauer der Therapie hängt von der Art und Schwere der Erkrankung sowie dem Ansprechen auf die Therapie ab. Nicht vorzeitig abbrechen.

Wenn Sie die Therapie abbrechen, verringern Sie die Dosierungshäufigkeit schrittweise, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden.

Dexamethason 0,1 %

Augensuspension

Bei leichter Entzündung: Bis zu 4–6 Mal täglich 1 bis 2 Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auge(s) geben.

Bei schwerer Entzündung: stündlich 1 bis 2 Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auge(s). Reduzieren Sie die Dosierungshäufigkeit, wenn die Entzündung nachlässt.

Dexamethason-Natriumphosphat 0,1 %

Augenlösung

Zunächst stündlich tagsüber und alle zwei Stunden nachts 1 bis 2 Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auge(s) tropfen. Wenn eine positive Reaktion erreicht wird, reduzieren Sie die Dosis auf 1 Tropfen alle 4 Stunden. Kann zur Symptomkontrolle auf 1 Tropfen 3 bis 4 Mal täglich reduziert werden.

Dexamethason 0,1 %, Neomycin 0,35 % und Polymyxin B-Sulfate 10.000 Einheiten

Augensuspension

Bei leichter Entzündung: 1 bis 2 Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auge(s) bis zu 4–6 mal täglich.

Bei schwerer Entzündung: 1 bis 2 Tropfen stündlich in den Bindehautsack des/der betroffenen Auge(s). Wenn die Entzündung nachlässt, reduzieren Sie die Dosierungshäufigkeit schrittweise, um die Behandlung abzubrechen.

Augensalbe

Tragen Sie bis zu drei- oder viermal täglich ein 1,25 cm langes Band in den Bindehautsack des/der betroffenen Auge(s) auf.

Dexamethason 0,1 % und Tobramycin 0,3 %

Augensuspension

Anfänglich 24–48 Stunden, alle 2 Stunden 1 oder 2 Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auge(s); danach alle 4 bis 6 Stunden 1 oder 2 Tropfen. Reduzieren Sie die Dosierungshäufigkeit schrittweise, wenn sich die Infektion bessert.

Augensalbe

Tragen Sie bis zu drei- oder viermal täglich ein 1,25 cm langes Band in den Bindehautsack des/der betroffenen Auge(s) auf.

Ohrenentzündung
Dexamethason-Natriumphosphat 0,1 % Augenlösung

Otisch

Zunächst 2 bis 3 Mal täglich 3 bis 4 Tropfen der Augenlösung in den Gehörgang geben. Kann die Dosierungshäufigkeit reduzieren, wenn sich die Symptome bessern. Reduzieren Sie das Medikament nach dem Absetzen schrittweise.

Alternativ kann ein mit der Augenlösung getränkter Baumwolldocht in den Gehörgang gesteckt werden; Halten Sie den Docht mit der Augenlösung feucht. Entfernen Sie den gesättigten Docht nach 12 bis 24 Stunden aus dem Ohr. Bei Bedarf wiederholen.

Die Behandlungsdauer kann zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen liegen.

Bakterielle Ohrinfektionen: Akute Otitis externa
Dexamethason 0,1 % und Ciprofloxacin 0,3 %

Otisch

7 Tage lang zweimal täglich 4 Tropfen in das/die betroffene(n) Ohr(e) geben.

Besondere Populationen

Derzeit gibt es keine speziellen Dosierungsempfehlungen für die Bevölkerung.

Vorsichtsmaßnahmen für Dexamethason (EENT)

Kontraindikationen

  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Dexamethason oder einen der Inhaltsstoffe der Formulierung.

    Augenpräparate

  • Viruserkrankungen der Hornhaut und Bindehaut (z. B. epitheliale Herpes-simplex-Keratitis). [dendritic keratitis]Vaccinia, Varizellen).

  • Mykobakterielle Infektion (z. B. Augentuberkulose) des Auges.

  • Pilzerkrankung der Augenstrukturen.

    Otische Präparate

  • Virusinfektionen des äußeren Gehörgangs (z. B. Herpes simplex).

  • Perforation des Trommelfells.

  • Pilzerkrankungen der Ohrmuschelstrukturen.

Warnungen/Vorsichtsmaßnahmen

Warnungen

Augeneffekte

Risiko eines Glaukoms mit möglicher Schädigung des Sehnervs, Beeinträchtigungen der Sehschärfe und des Sehfelds sowie Bildung eines hinteren subkapsulären Katarakts bei längerer Anwendung von Kortikosteroiden. Bei Patienten mit Glaukom mit Vorsicht anwenden, da der Augeninnendruck ansteigen kann.

Bei einer Anwendung über ≥ 10 Tage ist der Augeninnendruck routinemäßig zu überwachen, auch wenn die Überwachung bei Kindern und unkooperativen Patienten schwierig sein kann.

Bei Erkrankungen, die zu einer Verdünnung der Hornhaut oder Sklera führen, wurde bei der Anwendung topischer Kortikosteroide über Perforationen berichtet.

Die Anwendung hochdosierter Kortikosteroide kann die Heilung verzögern. Die Anwendung nach einer Kataraktoperation kann die Heilung verzögern und das Auftreten von Blasenbildung erhöhen.

Infektionen

Eine längere Anwendung kann die Wirtsreaktion unterdrücken und somit das Risiko sekundärer Augeninfektionen erhöhen.

Bei akuten eitrigen Erkrankungen des Auges oder Ohrs können Kortikosteroide eine Infektion maskieren oder eine bestehende Infektion verstärken. (Siehe „Kontraindikationen“ unter „Warnhinweise“.)

Herpes simplex

Der Einsatz von Kortikosteroiden bei der Behandlung anderer Herpes-simplex-Infektionen als der epithelialen Herpes-simplex-Keratitis, bei der Kortikosteroide kontraindiziert sind, erfordert große Vorsicht; Eine regelmäßige Spaltlampenmikroskopie ist unerlässlich.

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

Beurteilung des Augenzustands

Eine Erstverschreibung oder Erneuerung der Medikamentenbestellung über 8 g einer 0,1 %igen Salbe oder 20 ml einer 0,1 %igen Suspension hinaus sollte nur nach Untersuchung des Patienten mit Hilfe einer Vergrößerung erfolgen (z. B. Spaltlampen-Biomikroskopie, ggf. Fluoreszenzfärbung).

Pilzinfektionen

Langfristige lokale Anwendung von Kortikosteroiden geht mit der Entwicklung von Pilzinfektionen der Hornhaut einher. Berücksichtigen Sie die Möglichkeit einer Pilzinfektion bei Patienten mit anhaltenden Hornhautgeschwüren, die eine Kortikosteroidtherapie erhalten haben oder erhalten.

Hornhaut-Reepithelisierung

Die Verwendung von Augensalben kann die Reepithelisierungsrate der Hornhaut verringern.

Verwendung einer festen Kombination

Bei der Anwendung in fester Kombination mit Ciprofloxacin, Neomycin und Polymyxin-B-Sulfaten oder Tobramycin sind die mit den Begleitmitteln verbundenen Vorsichtsmaßnahmen, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen zu beachten.

Spezifische Populationen

Schwangerschaft

Kategorie C.

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob die topische Verabreichung von Kortikosteroiden zu einer ausreichenden systemischen Absorption führen könnte, um nachweisbare Mengen in der Milch zu produzieren.

Vorsicht bei der Anwendung bei stillenden Frauen.

Dexamethason-Natriumphosphat-Augenlösung und Dexamethason in fester Kombination mit Ciprofloxacin-Arzneimittelsuspension: Die Hersteller empfehlen, das Stillen oder das Arzneimittel abzubrechen.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit der ophthalmologischen Dexamethason-Suspension oder Dexamethason-Natriumphosphat-Lösung nicht erwiesen.

Sicherheit und Wirksamkeit von ophthalmischem Dexamethason in fester Kombination mit Neomycin und Polymyxin-B-Sulfaten sind nicht erwiesen.

Sicherheit und Wirksamkeit von ophthalmischem Dexamethason in fester Kombination mit Tobramycin bei Kindern unter 2 Jahren nicht erwiesen.

Sicherheit und Wirksamkeit einer oralen Dexamethason-Suspension in fester Kombination mit Ciprofloxacin bei Säuglingen unter 6 Monaten nicht erwiesen.

Geriatrische Verwendung

Keine wesentlichen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit im Vergleich zu jüngeren Patienten.

Häufige Nebenwirkungen

Ophthalmologische Verabreichung: Erhöhter Augeninnendruck, hintere subkapsuläre Kataraktbildung, Schädigung des Sehnervs, verzögerte Wundheilung.

Otische Verabreichung: Ohrenbeschwerden, Ohrenschmerzen, Ohrenjucken.

Pharmakokinetik von Dexamethason (EENT).

Absorption

Bioverfügbarkeit

Kortikosteroide werden über das Kammerwasser aufgenommen; Da nur niedrige Dosen verabreicht werden, erfolgt nach ophthalmologischer Verabreichung nur eine geringe oder gar keine systemische Absorption.

Verteilung

Ausmaß

Systemisch absorbierte Kortikosteroide werden in die Milch abgegeben; Es ist nicht bekannt, ob topische Kortikosteroide nachweisbare Mengen in der Muttermilch hervorrufen könnten.

Stabilität

Lagerung

Augenheilkunde

Salbe

Neomycin- und Polymyxin-B-Sulfate und Dexamethason: 2–25 °C.

Tobramycin und Dexamethason: 8–27 °C.

Lösung

Dexamethason-Natriumphosphat: 15–30 °C.

Suspension

Dexamethason: Dichte, lichtbeständige Behälter bei 8–27 °C; aufrecht lagern.

Neomycin- und Polymyxin-B-Sulfate und Dexamethason: 8–27 °C.

Tobramycin und Dexamethason: Aufrechte Behälter bei 8–27 °C.

Otisch

Suspension

Ciprofloxacin und Dexamethason: 15–30 °C; vor Licht schützen. Nicht einfrieren.

Aktionen

  • Kortikosteroide unterdrücken die Entzündungsreaktion auf mechanische, chemische oder immunologische Wirkstoffe.

  • Kortikosteroide hemmen Ödeme, Fibrinablagerung, Kapillardilatation, Leukozyten- und Phagozytenmigration; Darüber hinaus reduzieren die Medikamente die Kapillarproliferation, die Fibroblastenproliferation, die Ablagerung von Kollagen und die mit Entzündungen verbundene Narbenbildung.

Beratung für Patienten

  • Es ist wichtig, weiche Kontaktlinsen vor der Verabreichung von Benzalkoniumchlorid enthaltenden Präparaten zu entfernen und das Wiedereinsetzen der Linsen um mindestens 15 Minuten nach der Verabreichung zu verzögern. Es ist wichtig, keine Kontaktlinsen zu tragen, wenn Anzeichen oder Symptome einer Augeninfektion auftreten.

  • Es ist wichtig, die richtigen Verabreichungstechniken zu erlernen und einzuhalten, um eine Kontamination der Behälterspitze zu vermeiden.

  • Es ist wichtig, den Patienten zu raten, die Spitze der Pipette nicht mit dem Auge oder dem umgebenden Gewebe in Berührung zu bringen.

  • Es ist wichtig, einen Arzt zu informieren, wenn während der Augentherapie eine andere Augenerkrankung (z. B. Trauma, Operation, Infektion) auftritt.

  • Weisen Sie die Patienten an, die Ohraufhängung vor der Verabreichung zu erwärmen, indem sie die Flasche 1–2 Minuten lang in den Händen halten.

  • Es ist wichtig, Ärzte über bestehende oder geplante Begleittherapien, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, sowie etwaige Begleiterkrankungen zu informieren.

  • Es ist wichtig, dass Frauen Ärzte informieren, wenn sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen möchten.

  • Es ist wichtig, Patienten über andere wichtige Vorsichtsinformationen zu informieren. (Siehe Vorsichtsmaßnahmen.)

Vorbereitungen

Hilfsstoffe in handelsüblichen Arzneimittelzubereitungen können bei manchen Personen klinisch bedeutsame Wirkungen haben; Einzelheiten finden Sie auf der jeweiligen Produktkennzeichnung.

Informationen zu Engpässen bei einem oder mehreren dieser Präparate finden Sie im ASHP Drug Shortages Resource Center.

Dexamethason

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Augenheilkunde

Suspension

0,1 %

Maxidex (mit Benzalkoniumchlorid; viskos)

Alcon

Ciprofloxacin und Dexamethason

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Otisch

Suspension

Ciprofloxacin 0,3 % und Dexamethason 0,1 % pro ml

Ciprodex (mit Benzalkoniumchlorid)

Alcon

* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen

Neomycin- und Polymyxin-B-Sulfate und Dexamethason

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Augenheilkunde

Salbe

Neomycinsulfat 0,35 % (von Neomycin), Polymyxin B-Sulfat 10.000 Einheiten (von Polymyxin B) und Dexamethason 0,1 % pro g*

Maxitrol

Alcon

Neomycin- und Polymyxin-B-Sulfate und Dexamethason

Bausch & Lomb

Suspension

Neomycinsulfat 0,35 % (von Neomycin), Polymyxin B-Sulfat 10.000 Einheiten (von Polymyxin B) und Dexamethason 0,1 % pro ml*

Maxitrol (mit Benzalkoniumchlorid; viskos)

Alcon

Neomycin- und Polymyxin-B-Sulfate und Dexamethason

Bausch & Lomb

Tobramycin und Dexamethason

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Augenheilkunde

Salbe

0,3 % Tobramycin und Dexamethason 0,1 % pro g

TobraDex (mit Chlorbutanol)

Alcon

Suspension

0,3 % Tobramycin und Dexamethason 0,1 % pro ml

TobraDex (mit Benzalkoniumchlorid)

Alcon

* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen

Dexamethason-Natriumphosphat

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Augenheilkunde

Lösung

0,1 % (von Dexamethasonphosphat)*

Dexamethason-Natriumphosphat (mit Benzalkoniumchlorid)

Falke

AHFS DI Essentials™. © Copyright 2024, Ausgewählte Änderungen 1. April 2010. American Society of Health-System Pharmacists, Inc., 4500 East-West Highway, Suite 900, Bethesda, Maryland 20814.

Seite mit enthaltenen Referenzen neu laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert