Gesundheit AllgemeinKinderMedizinische ForschungMedizinische WissenschaftNews

Forscher entschlüsseln Schlüsselmechanismus in der Pathogenese der juvenilen Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit betrifft 3 % der Bevölkerung über 65 Jahre, und das durchschnittliche Erkrankungsalter beträgt 60 Jahre. Bei jugendlichem Parkinson, das den aller Parkinson-Fälle darstellt, beginnt die Krankheit vor dem 40. Lebensjahr. Jetzt hat eine Gruppe von Forschern der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, des Instituts für Neurowissenschaften der Universität Barcelona (UBNeuro) und des Bellvitge Biomedical Research Institute (IDIBELL) erstmals den molekularen Mechanismus entschlüsselt, durch den Eine Mutation des Adenosin-Typ-1-Rezeptor-Gens wird mit juveniler Parkinson-Krankheit in Verbindung gebracht.

Das Team unter der Leitung von Professor Francisco Ciruela (UB-IDIBELL-UBNeuro) konzentrierte sich auf die Untersuchung des mechanistischen Feldes der Mutation des Gehirnrezeptors, der zuvor als potenzielle Ursache für die frühe Erkrankung definiert wurde. Die in der Zeitschrift Biomedicine and Pharmacotherapy vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass die Mutation die Fähigkeit dieses Rezeptors verringerte, mit anderen Adenosinrezeptoren – mit dem Typ-2-Rezeptor – zu interagieren, was zu einer Erhöhung der Erregbarkeit der neuronalen Schaltkreise in der als Striatum bezeichneten Gehirnregion führen würde .

Wir schlagen vor, dass die Unfähigkeit beider Adenosinrezeptoren zur Wechselwirkung eine glutamaterge Übererregbarkeit in den neuronalen Schaltkreisen des Striatum erzeugen würde, ein Schlüsselmechanismus in der Pathogenese der juvenilen Parkinson-Krankheit.“

Francisco Ciruela, Professor der Abteilung für Pathologie und experimentelle Therapeutik der UB und Leiter der IDIBELL-Forschungsgruppe für Neuropharmakologie und Schmerz

Ein Ungleichgewicht in der Erregbarkeit des neuronalen Schaltkreises

Die Adenosinrezeptoren sind Gehirnrezeptoren, die zu G-Proteinen zusammengesetzt sind und an motorischen Funktionen beteiligt sind. Zuvor war bereits ihre Beteiligung an neurodegenerativen Pathologien wie der Parkinson-Krankheit vermutet worden.

Die untersuchte Mutation betrifft den Typ-1-Adenosinrezeptor, der eine hemmende Wirkung auf sein Gegenstück – den Typ-2-Adenosinrezeptor – hat, wodurch er die Glutamatfreisetzung und die Erregbarkeit des Kreislaufs erleichtert. Den Schlussfolgerungen zufolge würde die Mutation die molekulare und funktionelle Interaktion beider Adenosinrezeptoren verhindern und infolgedessen die Freisetzung von Glutamat erleichtern, was zu einer Übererregbarkeit in den neuronalen Schaltkreisen des Striatum führen würde.

Die Studie umfasst die Beteiligung von Forschungsteams der Autonomous University of Barcelona (UAB), des Luxembourg Institute of Health (LIH) und der National Institutes of Health (NIH) in Baltimore (USA).

Quelle:

Universität Barcelona

Referenz:

Sarasola, LI, et al. (2022) Die ADORA1-Mutation im Zusammenhang mit der früh einsetzenden Parkinson-Krankheit verändert die Bildung und Funktion von Adenosin-A1-A2A-Rezeptor-Heteromeren. Biomedizin & Pharmakotherapie. doi.org/10.1016/j.biopha.2022.113896.

.

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert