Warum die Verbesserung der LE8-Werte jungen Erwachsenen vor Diabetes retten könnte

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Verbesserte LE8-Werte können jungen Erwachsenen helfen, ihren Blutzucker zu regulieren und so das Risiko für Diabetes zu senken. Erfahren Sie mehr über präventive Maßnahmen!

Verbesserte LE8-Werte können jungen Erwachsenen helfen, ihren Blutzucker zu regulieren und so das Risiko für Diabetes zu senken. Erfahren Sie mehr über präventive Maßnahmen!
Verbesserte LE8-Werte können jungen Erwachsenen helfen, ihren Blutzucker zu regulieren und so das Risiko für Diabetes zu senken. Erfahren Sie mehr über präventive Maßnahmen!

Warum die Verbesserung der LE8-Werte jungen Erwachsenen vor Diabetes retten könnte

Junge Erwachsene, die gesündere LE8-Gewohnheiten, insbesondere Gewichtsmanagement, Bewegung und Schlaf beibehielten, hatten deutlich bessere Chancen, eine Frühform von Diabetes (Prädiabetes) rückgängig zu machen, was eine entscheidende Möglichkeit aufzeigt, Diabetes zu verhindern, bevor er beginnt.

In einer aktuellen Studie, die im Journal Scientific Reports veröffentlicht wurde, untersuchten Forscher, wie die LE8-Werte zur Herzgesundheit (CVH) mit dem Risiko der Diabetesfortschreitung bei jungen Erwachsenen mit Prädiabetes zusammenhängen.

Hintergrund

Prädiabetes betrifft weltweit mehr als jeden dritten Erwachsenen und tritt häufig vor dem Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) auf, einer Erkrankung, die mit Herzkrankheiten, Nierenversagen und vorzeitiger Sterblichkeit verbunden ist.

Die American Heart Association (AHA) entwickelte LE8, eine Zusammenstellung von acht veränderbaren Faktoren: Ernährung, körperliche Aktivität (PA), Nikotinkonsum, Schlafgesundheit, Body-Mass-Index (BMI), Blutfette, Blutdruck (BP) und Blutzucker, um die Herzgesundheit zu bewerten.

Während hohe LE8-Werte mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) korrelieren, gibt es nur begrenzte evidence, die sich speziell mit langfristigen LE8-Verläufen und der Diabetesentwicklung bei jungen Erwachsenen mit Prädiabetes befasst.

Es ist wichtig zu klären, wie anhaltende oder abnehmende Muster der Herzgesundheit das Risiko der Diabetesentwicklung beeinflussen, um Prävention zu ermöglichen.

Über die Studie

Die Forscher analysierten Daten aus der Coronary Artery Risk Development in Young Adults (CARDIA)-Studie, einer langfristigen Kohortenstudie, die seit 1985 5.116 schwarze und weiße Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren in vier US-Städten (Birmingham, Chicago, Minneapolis und Oakland) verfolgt.

Die aktuelle Analyse umfasste Daten von Jahr 7 bis Jahr 30, in denen die Blutzucker- und LE8-Werte kontinuierlich erfasst wurden. Prädiabetes wurde als Beeinträchtigung des Nüchternglukosespiegels (IFG; Nüchternglukose 100–125 mg/dL) und in einigen Analysen durch zusätzliche Kriterien wie Beeinträchtigung der Glukosetoleranz (IGT) oder HbA1c (HbA1c 5.7–6.4%) definiert.

Die Fortentwicklung von Diabetes wurde definiert als Nüchternglukose ≥126 mg/dL und/oder diagnostische HbA1c- oder orale Glukosetoleranztest (OGTT)-Ergebnisse oder eine nachfolgende selbstberichtete Diagnose.

Jeder LE8-Komponente, einschließlich Ernährung, PA, Nikotinkonsum, Schlafgesundheit, BMI, Blutfette, BP und Blutzucker, wurde gemäß den AHA-Richtlinien eine Punktzahl von 0–100 zugewiesen.

Die zusammengesetzten CVH-Werte wurden in ideal, moderat oder schlecht kategorisiert. Logistische Regressionsmodelle, die nach Alter, Geschlecht und Rasse angepasst waren, schätzten den Zusammenhang zwischen LE8-Werten und der Entwicklung von Diabetes.

Studienergebnisse

Von 3.026 jungen Erwachsenen hatten 974 Prädiabetes (Durchschnittsalter 43 ± 7 Jahre; 39% Frauen) und 2.052 hatten stabil normale Blutzuckerwerte, auch Euglykemie genannt (Durchschnittsalter 32 ± 4 Jahre; 63% Frauen). Über einen Zeitraum von etwa 13 Jahren folgten Personen mit Prädiabetes drei Pfaden: 34% entwickelten Diabetes, 28% blieben prädiabetisch, und 38% kehrten zu normalen Glukosewerten zurück.

Als Prädiabetes durch alle drei Tests (IFG, HbA1c und IGT) definiert wurde, war das Muster stärker: 56% entwickelten Diabetes, 11% blieben prädiabetisch und 33% bewegten sich zurück zu normalen Werten.

Die Verwendung von LE8, das acht Faktoren wie Ernährung, PA, Nikotinkonsum, Schlaf, BMI, Blutfette, BP und Blutzucker kombiniert, zeigte, dass die Gruppe, die zu Diabetes fortschritt, mit der niedrigsten durchschnittlichen Punktzahl (57) begann, im Vergleich zu denjenigen, die prädiabetisch blieben (65) oder zu normal zurückkehrten (65). Ihre Punktwerte fielen ebenfalls am schnellsten im Laufe der Zeit.

Bei den einzelnen Komponenten verschlechterten sich BMI, BP, Blutfette, Blutzucker und PA in allen Gruppen, während sich der Nikotinkonsum leicht verbesserte.

In den Untergruppen hatten Frauen und schwarze Teilnehmer, die fortschritten, die niedrigsten BMI- und PA-Werte mit den steilsten Rückgängen; Männer und schwarze Teilnehmer zeigten die größten Rückgänge beim BP und die niedrigsten Ernährungswerte; und Frauen sowie schwarze Teilnehmer hatten die niedrigsten Schlafwerte im Jahr 15, die sich bis Jahr 20 verbesserten.

Die Zahlen zeigen einen starken schützenden Effekt besserer LE8-Werte. Personen mit idealen LE8-Werten hatten bis zu 90% geringere Chancen auf Fortschreiten (entsprechend einem OR von 0,06; 95% CI 0,02–0,13) im Vergleich zu denen mit schlechten Werten (p < 0,0001).

Selbst moderate Werte verringerten das Risiko um 68% (OR 0,32; 95% CI 0,22–0,46; p < 0,0001). Unter den acht Komponenten stach der BMI hervor: ein idealer BMI war mit einem 80% geringeren Risiko verbunden (OR 0,20; 95% CI 0,13–0,28; p < 0,0001). Ideal oder moderat BP, PA und Schlaf zeigten ebenfalls schützende Wirkungen (OR 0,29–0,59; p < 0,05).

Diese Ergebnisse zeigen, dass Prädiabetes rückgängig gemacht werden kann und dass die Verbesserung veränderbarer Gewohnheiten den Weg weg von Diabetes verändern kann. Junge Erwachsene mit höheren LE8-Werten hatten größere Chancen, normale Glukosewerte beizubehalten oder zurückzugewinnen.

Es wurden anhaltende Unterschiede in den LE8-Verläufen in Bezug auf Rasse und Geschlecht beobachtet, die auf biologische Faktoren und soziale Determinanten hinweisen, ohne einen direkt höheren Fortschrittsgrad für eine Untergruppe zu quantifizieren.

Verglichen mit älteren Studien wie dem Diabetes-Präventionsprogramm und der Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis hatte die CARDIA-Gruppe niedrigere jährliche Fortschrittsraten (2,2–4,4%), wahrscheinlich, weil die Teilnehmer jünger waren und ein niedrigeres metabolisches Risiko hatten, was zum Teil auf Unterschiede im Studiendesign zurückzuführen ist.

Die Ergebnisse der Studie sollten jedoch im Hinblick auf mehrere Einschränkungen interpretiert werden, einschließlich der Abhängigkeit von selbstberichteten Lebensstilfaktoren, der Ernährungs- und Schlafdaten, die nur zweimal während des Follow-ups erfasst wurden, möglichen HbA1c-Variationen je nach Rasse und unvollständiger Medikamentenverfolgung über die Zeit.

Schlussfolgerungen

Diese Studie hebt hervor, dass die Aufrechterhaltung einer optimalen Herzgesundheit durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, ausreichenden Schlaf und ein gesundes Körpergewicht mit erheblich geringeren Chancen auf Fortschreiten von Prädiabetes zu T2DM verbunden ist.

Ideale LE8-Werte waren mit bis zu 90% geringerem Risiko für die Entwicklung von Diabetes verbunden, wobei der BMI die stärkste Komponente darstellt und BP, PA und Schlaf als wichtige schützende Faktoren hervortraten.

Die Ergebnisse unterstützen die Bemühungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, das kardiometabolische Wohlbefinden junger Erwachsener zu verbessern, insbesondere bei Frauen und ethnischen Minderheiten, die einem höheren Risiko ausgesetzt sind.

Die Förderung frühzeitiger Lebensstil-Interventionen könnte helfen, Prädiabetes umzukehren und die lebenslange Belastung durch Diabetes zu verringern.


Quellen:

Journal reference:
  • Lovre, D., Zu, Y., Cheung, H. Y., & Yoshida, Y. (2025). Life’s Essential 8 and risk of progression to diabetes among young adults with prediabetes. Scientific Reports, 15. DOI: 10.1038/s41598-025-19472-y. https://www.nature.com/articles/s41598-025-19472-y