Gesundheit Allgemein

Großer Sieg: Finanzierungsplan für den Artenschutz auf dem Biodiversitätsgipfel vorgestellt

Vor zwei Jahren, nachdem mehr als 190 Länder auf einem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen ein historisches Versprechen zum Schutz der Artenvielfalt der Welt geleistet hatten, stellte sich die Frage, ob sie sich an dieses Versprechen halten könnten. Auf dem jüngsten Treffen in Cali, Kolumbien, das in den letzten zwei Wochen stattfand, standen Auseinandersetzungen über den Finanzierungsbedarf von Naturschutz im Mittelpunkt, ohne dass es zu einer nennenswerten Lösung kam.

Es gab jedoch auch positive Aspekte. Ein Erfolg war, dass die Verhandler einen Vertrag genehmigten, der großen Unternehmen ermöglicht, für die Nutzung digitaler genetischer Informationen aus der Natur zu bezahlen, sofern daraus Gewinn entsteht. Beispielsweise könnte ein hochprofitables Agrarunternehmen im Vereinigten Königreich eine digitale DNA-Sequenz von einer in Brasilien gefundenen Pflanze nutzen, um eine Ernte zu verbessern. Gemäß dem Vertrag wird dieses Unternehmen ermutigt, 1 % seiner Gewinne oder 0,1 % seines Umsatzes in einen Fonds einzuzahlen, der Ländern wie Brasilien helfen könnte, für den Naturschutz zu bezahlen.

Der Vertrag schien vor dem Gipfel in diesem Jahr weit hergeholt. Zivilgesellschaftliche Gruppen und Forscher bezeichnen ihn als entscheidenden Sieg angesichts des rasanten Rückgangs der globalen Artenvielfalt.

„Es handelt sich um einen freiwilligen Mechanismus, daher bleibt abzuwarten, wie wir ihn zum Laufen bringen und sicherstellen, dass die Unternehmen aktiv werden“, sagt Yadvinder Malhi, ein Ökosystemforscher an der Universität Oxford, UK. „Es ist jedoch ein großer Erfolg, und wir müssen weiter darauf aufbauen.“

Bedrohte Arten

Die während des Cali-Gipfels, der 16. Konferenz der Vertragsparteien zur biologischen Vielfalt (COP16), veröffentlichten Forschungsergebnisse unterstrichen die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt.

So berichtete die Internationale Union für Naturschutz, mit Sitz in Gland, Schweiz, dass mehr als ein Drittel der Baumarten weltweit vom Aussterben bedroht ist. Auch die Naturschutzorganisation WWF, ebenfalls aus Gland, berichtete, dass die durchschnittliche Größe der Tierpopulationen auf der Erde in den letzten 50 Jahren um 73 % zurückgegangen ist.

„Wir stehen bereits an einem Wendepunkt, und die Veränderungen in diesen Ökosystemen werden irreversibel sein“, sagt Manuel Pulgar-Vidal, globaler Leiter für Klima und Energie beim WWF.

Dennoch waren viele Forscher frustriert über das Gefühl des Stillstands bei COP16. Zum Abschluss des Gipfels hatten nur 44 der über 190 Länder, die vor zwei Jahren das Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt unterzeichnet haben, Aktionspläne eingereicht. Obwohl in Cali rund 163 Millionen USD für den Schutz und die Wiederherstellung der Natur zugesagt wurden, ist dieser Betrag weit entfernt von den benötigten 200 Milliarden USD pro Jahr, die zur Erreichung des Ziels, bis 2030 30 % der Land- und Meeresflächen zu schützen, erforderlich sind.

Da die Länder die erforderlichen Mittel noch nicht bereitstellen, wächst der Druck, private Finanzierungen zu suchen.

Für Wissen bezahlen

Im Rahmen des Abkommens zur Zahlung für genetische Informationen aus der Natur, auch bekannt als digitale Sequenzinformationen (DSI), werden hochprofitable Unternehmen aufgefordert, zum Naturschutzfonds „Cali Fund“ beizutragen. Um auf die Mittel zugreifen zu können, müssen diese Unternehmen zwei von drei Kriterien erfüllen: Sie müssen über 20 Millionen USD an Vermögenswerten pro Jahr verfügen, 50 Millionen USD Umsatz pro Jahr erwirtschaften oder über die letzten drei Jahre im Durchschnitt 5 Millionen USD Gewinn pro Jahr erzielen.

„Klassischer Naturschutz wird hauptsächlich von Regierungen und Stiftungen finanziert“, erklärt Amber Hartman Scholz, Leiterin der Abteilung für Wissenschaft und Politik am Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig, Deutschland. „Jetzt werden Unternehmen, die von der Biodiversität profitieren, zur Zahlung aufgefordert.“

Wenn die Länder starke rechtliche Rahmenbedingungen schaffen, um die Unternehmenscompliance zu gewährleisten, zeigen wirtschaftliche Modelle, dass das DSI-Abkommen zwischen 1 und 9 Milliarden USD pro Jahr einbringen könnte, fügt Scholz hinzu.

„Es ist ein Schritt in die richtige Richtung“, sagt Nathalie Seddon, Evolutionsökologin an der Universität Oxford. Sie ist besorgt, dass das Abkommen Unternehmen nicht verpflichtet, in den Fonds einzuzahlen, und stattdessen den Regierungen überlässt, die Einhaltung zu gewährleisten. Sie weist jedoch auf einen positiven Aspekt hin: Die Hälfte des Cali Funds wurde für indigene Völker und lokale Gemeinschaften reserviert, die oft die Hüter von flächenreichen, biodiverse Gebieten sind. (Die Verhandler auf COP16 vereinbarten auch die Gründung eines Tochtergremiums für indigene Gemeinschaften, um deren Interessen bei zukünftigen Entscheidungen im Bereich des Naturschutzes zu vertreten.)

Der Preis für Biodiversität

Über die Diskussionen zu einer weiteren Möglichkeit, Unternehmen zur finanziellen Unterstützung des Naturschutzes zu bewegen, gab es viel Kontroversen: der Verkauf von Biodiversitätszertifikaten.

Die Idee besteht darin, dass Unternehmen Biodiversitätszertifikate erwerben können, um ihr Image zu verbessern, ihr Überleben zu sichern, wenn sie auf naturbasierten Produkten angewiesen sind, und um jegliche Schäden, die sie den Arten der Erde in ihren Betrieben zufügen, auszugleichen. Diese Zertifikate würden dann global für Naturschutzprojekte verwendet werden.

Während der COP16 veröffentlichte das Internationale Beratungsgremium für Biodiversitätszertifikate (IAPB) — eine Gruppe von 25 Spezialisten aus den Bereichen Wirtschaft, Naturschutz und Finanzen weltweit — seine Richtlinien zur Einrichtung und Ausweitung des Programms. Diese Veröffentlichung stieß jedoch auf Kritik.

Der Plan wurde mit Kohlenstoffzertifikaten verglichen, die Unternehmen erwerben können, um ihre Treibhausgasemissionen auszugleichen. Kohlenstoffzertifikate wurden wegen ihrer potenziellen Verbindungen zu Menschenrechtsverletzungen und der Erzeugung von Gewinnen für Zwischenhändler, die die Zertifikate verkaufen bei gleichzeitiger Nichteinhaltung von Emissionsreduzierungen, kritisiert.

„Regierungsinvestitionen sind das Einzige, was signifikante Geldsummen für den Naturschutz bereitstellt, und diese Bemühungen werden durch den Verkauf von Biodiversitätszertifikaten geschmälert, die komplex, unbewiesen und nicht nachgefragt sind“, sagt Brian O’Donnell, Direktor der Umweltorganisation Campaign for Nature mit Sitz in Durango, Colorado.

Laut einem Bericht des Weltwirtschaftsforums vom Dezember 2023 könnte, wenn Biodiversitätszertifikate schnell wie Kohlenstoffzertifikate an Zugkraft gewinnen, die weltweite Nachfrage bis 2030 2 Milliarden USD und bis 2050 69 Milliarden USD erreichen.

Simon Zadek, Mitglied des IAPB und Geschäftsführer von NatureFinance — einer gemeinnützigen Organisation in Genf, die die Rolle von Finanzen im Naturschutz steigern möchte — argumentiert, dass die „Schande“ der freiwilligen Kohlenstoffmärkte Lehren bietet, die es ermöglichen, einen funktionierenden Markt für Biodiversitätszertifikate zu gestalten.

So empfiehlt das Gremium, dass es im Markt für Biodiversitätszertifikate kein sekundäres Trading geben sollte, wie es von Zwischenhändlern im Kohlenstoffmarkt praktiziert wird. Stattdessen schlägt das Gremium ein nationales Modell vor, bei dem Unternehmen, die die Natur schädigen, von ihrer Regierung besteuert werden. Die Einnahmen würden für den Erwerb nationaler Biodiversitätszertifikate verwendet, um 20 bis 25 Jahre andauernde Naturrestaurierungsprogramme zu finanzieren.

Wenn der IAPB nicht die Schaffung eines Marktes für Biodiversitätszertifikate vorantreibt, besteht „ein echtes Risiko“, dass private Unternehmen, einschließlich derjenigen, die bereits im Kohlenstoffmarkt tätig sind, ohne Aufsicht handeln werden, warnt Zadek. Dies würde zu einem „Durcheinander“ führen.

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel