Gen
-
Gesundheit Allgemein
Astrea Bioseparations stellt Nereus LentiHERO vor, eine zweckmäßige Lösung für die Reinigung lentiviraler Vektoren
<span itemprop="author" itemscope itemtype="http://schema.org/Organization"></span> Astrea Bioseparations („Astrea Bio“), ein führender Anbieter neuartiger Reinigungs- und Trennungswerkzeuge, die die Entwicklung von Therapeutika der nächsten Generation unterstützen, hat heute die kommerzielle Einführung seiner Nereus LentiHERO™-Reinigungstechnologie für lentivirale Vektoren (LVV) bekannt gegeben. Diese neuartige Lösung enthält AstreAdept™, das proprietäre Nanofasermaterial des Unternehmens, und geht auf die Herausforderungen ein, die mit der Reinigung der großen und zerbrechlichen Produkte verbunden sind, die in der Zell- und Gentherapie verwendet werden. „Wir glauben, dass AstreAdept bahnbrechend sein wird“, erklärte Terry Pizzie, CEO von Astrea Bioseparations. Unser Ansatz bestand darin, dieses Material schnell zu entwickeln und in den Nereus…
-
Gesundheit Allgemein
PerkinElmer stellt die branchenweit erste Lösung zur Zellanalyse vor, um die Forschung und Herstellung von Zell- und Gentherapien zu rationalisieren
PerkinElmer, Inc.(NYSE: PKI), ein weltweit führendes Unternehmen, das sich der Innovation für eine gesündere Welt verschrieben hat, hat heute das veröffentlicht Cellaca® PLX Image Cytometry System, eine einzigartige Tischplattform, die es Forschern ermöglicht, mehrere kritische Qualitätsattribute (CQAs) von Zellproben in einem einzigen automatisierten Arbeitsablauf zu bewerten, einschließlich Zellidentität, -qualität und -quantität. Das hochmoderne Cellaca PLX-System, das von der Nexcelom-Abteilung des Unternehmens entwickelt wurde, vereint erstklassige Bildzytometer-Hardware, Software, validierte Verbrauchsmaterialien und nachverfolgbare Datenberichte in einem System, ohne dass komplexe Kalibrierungsverfahren oder intensive Schulungsanforderungen erforderlich sind. Um das Kundenerlebnis weiter zu optimieren, optimiert Reagenzienkits mit validierten Antikörpern von PerkinElmer’s BioLegend Business sind…
-
Disease/Infection News
Pluripotente Fledermausstammzellen als Modell zur Untersuchung neuartiger Viren
Fledermäuse haben sich mit einzigartigen Merkmalen wie Kehlkopf-Echoortung und Flug entwickelt, wobei einige in der Lage sind, Viren wie schwere Coronaviren mit akutem respiratorischem Syndrom (SARS-CoVs), CoVs mit Atemwegssyndrom im Nahen Osten (MERS-CoVs) sowie Marburg- und Nipah-Viren zu tolerieren . Die Entwicklung robuster zellbasierter Fledermausmodelle könnte zu einem besseren Verständnis des Umgangs mit Fledermausviren und ihrer Biologie führen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie zum Thema bioRxiv* Preprint-Server: Forscher erzeugten induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) aus Rhinolophus ferrumequinum-Fledermäusen mithilfe des modifizierten Yamanaka-Protokolls, um Fledermäuse als neuartige In-vivo-Modellstudienart zu etablieren. Studie: Pluripotente Stammzellen von Fledermäusen offenbaren einzigartige Verflechtung zwischen Wirt und Viren. Bildnachweis:…
-
Disease/Infection News
DNA-Metagenomanalysen klinischer Proben von mit dem Monkeypox-Virus infizierten Personen
In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Server analysierten Forscher Genomsequenzen des Monkeypox-Virus (MPXV), die von 18 Patienten erhalten wurden, die sich zwischen Juni und Juli 2022 eine MPXV-Infektion zugezogen hatten. Studie: Die Sequenzierung des Monkeypox-Virus infizierter Patienten zeigt virale Genome mit APOBEC3-ähnlicher Bearbeitung, Geninaktivierung und bakteriellen Erregern der Hautsuperinfektion. Bildquelle: Kateryna Kon/Shutterstock *Wichtiger Hinweis: bioRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Experten begutachtet werden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, als Leitfaden für die klinische Praxis/gesundheitsbezogenes Verhalten dienen oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund MPXV hat ein doppelsträngiges Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Genom und gehört…
-
Disease/Infection News
Strukturanalyse des Affenpockenvirus als Leitfaden für die Entwicklung umfassender antiviraler Wirkstoffe
In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Preprint-Server: Forscher untersuchten die kristalline Struktur des Affenpockenvirus (MPX) (MPXV) und den Komplex aus VP39, einer 2′-O-RNA-Methyltransferase (MTase) und Sinefungin, einem Pan-MTase-Inhibitor. Studie: Die Struktur der 2′-O-Ribose-Methyltransferase VP39 des Affenpockenvirus im Komplex mit Sinefungin bildet die Grundlage für das Inhibitordesign. Bildnachweis: Marina Demidiuk/Shutterstock Bei diesem Nachrichtenartikel handelte es sich um eine Rezension eines vorläufigen wissenschaftlichen Berichts, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keinem Peer-Review unterzogen worden war. Seit seiner Erstveröffentlichung wurde der wissenschaftliche Bericht nun einem Peer-Review unterzogen und zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen. Links zu den vorläufigen und…
-
Disease/Infection News
Die Histon-Mimikry durch das SARS-CoV-2-Protein stört die epigenetische Regulation von Wirtszellen
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in NaturForscher zeigten, dass ein Protein des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) als Histon-Imitator fungiert, um die epigenetische Regulierung von Wirtszellen zu stören. Studie: SARS-CoV-2 stört die epigenetische Regulation des Wirts durch Histon-Mimikry. Bildquelle: PHOTOCREO Michal Bednarek/Shutterstock Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine Infektion mit SARS-CoV-2 angeborene Immunantworten unterdrückt und die epigenetische Regulation stört. Es bleibt jedoch unbekannt, wie dies geschieht. In seltenen Fällen können andere virulente Viren die epigenetische Regulation beeinträchtigen, indem sie Wirtsproteine, insbesondere Histone, nachahmen. Histone verpacken die DNA in komplexe Strukturen und regulieren den Zugang zum Genom. Histone…
-
Disease/Infection News
Fehlpaarungen in den Primer- und Sondensequenzen aktueller Monkeypox-Virus-Diagnosetests müssen korrigiert werden, um die Nachweisgenauigkeit zu verbessern
In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde medRxiv* Preprint-Server, Forscher analysierten die Primer- und Sondensequenzen der vom Centers for Disease Control and Prevention (CDC) der Vereinigten Staaten empfohlenen generischen Echtzeit-Polymerasekettenreaktionstests (PCR) für das Affenpockenvirus (MPXV). Studie: Große Fehlpaarungen in den Sequenzen von Primern und Sonden für Diagnosetests für das Monkeypox-Virus. Bildnachweis: Dotted Yeti/Shutterstock Bei diesem Nachrichtenartikel handelte es sich um eine Rezension eines vorläufigen wissenschaftlichen Berichts, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keinem Peer-Review unterzogen worden war. Seit seiner Erstveröffentlichung wurde der wissenschaftliche Bericht nun einem Peer-Review unterzogen und zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen. Links zu den…
-
Disease/Infection News
Vor-Ort-Test auf hochempfindliche Affenpockenviren mit CRISPR/Cas12a
Das Affenpockenvirus (MPXV), das erstmals 1958 isoliert wurde, ist ein doppelsträngiges DNA-Virus (dsDNA). Als im Jahr 1970 in der Demokratischen Republik Kongo der erste Fall beim Menschen festgestellt wurde, wurde die Krankheit als zoonotische Krankheit erkannt. Aufgrund der weit verbreiteten Übertragung aus Zentral- und Westafrika besteht derzeit weltweit Besorgnis über MPXV. Um die Ausbreitung dieses Virus einzudämmen, ist ein schneller, hochempfindlicher und spezifischer Nachweis unerlässlich. In einer neuen Studie, die im veröffentlicht wurde medRxiv* Preprint-Server: Forscher in China haben erstmals einen MPXV-Assay entwickelt, der geclusterte, regelmäßig beabstandete kurze palindromische Wiederholungen und CRISPR-assoziiertes Protein (CRISPR/Cas) sowie rekombinasegestützte Amplifikation (RAA) kombiniert. Der…
-
Disease/Infection News
Wissenschaftler entwickeln Organoide menschlicher Speicheldrüsen, um die Infektiosität von SARS-CoV-2 zu testen
In einer kürzlich in der Zeitschrift veröffentlichten Studie NaturzellbiologieForscher zeigten in vitro mithilfe eines organoiden Kulturmodells die Anfälligkeit der Speicheldrüsen für eine schwere Infektion mit dem akuten respiratorischen Syndrom Coronavirus-2 (SARS-CoV-2). Studie: Vom Menschen induzierte pluripotente, aus Stammzellen gewonnene Speicheldrüsenorganoide modellieren die SARS-CoV-2-Infektion und -Replikation. Bildnachweis: NIAID Hintergrund Obwohl das Atmungssystem, einschließlich der oberen Atemwege (URT) und der Lunge, die Hauptzielorte von SARS-CoV-2 sind, gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass es mehrere Organe befällt. Beispielsweise exprimieren Mundschleimhäute und Speicheldrüsen in großem Umfang zwei SARS-CoV-2-Eintrittsfaktoren, das Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2) und die Transmembran-Serinprotease 2 (TMPRSS2). Außerdem dienen sie als Reservoir für SARS-CoV-2.…
-
Disease/Infection News
Biochemische und strukturelle Beweise zeigen, dass Omicron-Mutationen besser an Maus-ACE2 angepasst sind als an menschliches ACE2
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in PNASForscher zeigten die strukturelle Grundlage dafür, wie sich die in der Rezeptorbindungsdomäne (RBD) verschachtelten Omicron-Mutationen an das Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2) der Maus und nicht an das menschliche ACE2 angepasst haben. Studie: Strukturelle Grundlage für die Erkennung von Mausrezeptoren durch die Omicron-Variante von SARS-CoV-2. Bildnachweis: Naeblys/Shutterstock Hintergrund Es gibt zahlreiche Spekulationen über die Quelle der besorgniserregenden Omicron-Variante (VOC) des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2), doch experimentelle Beweise dafür sind rar. Sein plötzliches Auftauchen und seine schnelle Ausbreitung haben Fragen zu seinem Tierreservoir aufgeworfen. Einige Aminosäurereste unterscheiden die prototypische RBD von der RBD von…