Monozyt

  • Adipositas / FettleibigkeitStudy: Maternal Obesity and Gut Microbiota Are Associated with Fetal Brain Development. Image Credit: Blue Planet Studio/Shutterstock

    Beeinflusst mütterliches Übergewicht die Entwicklung des fötalen Gehirns?

    In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Nährstoffe Zeitschrift untersuchten Forscher die Auswirkungen der mütterlichen Fettleibigkeit auf die Gehirnentwicklung des Fötus. Lernen: Adipositas bei Müttern und Darmmikrobiota sind mit der Entwicklung des fötalen Gehirns verbunden. Bildnachweis: Blue Planet Studio/Shutterstock Schwangerschaftsbedingte Fettleibigkeit ist ein globales Problem der öffentlichen Gesundheit, das zunehmend Anlass zur Sorge gibt. Eine übermäßige Gewichtszunahme der Mutter ist durchweg mit mehreren negativen Auswirkungen verbunden, einschließlich neurokognitiver Beeinträchtigungen bei den Nachkommen. Die Auswirkungen von schwangerschaftsbedingter Fettleibigkeit auf die Gesundheit von Mutter und Fötus wurden kürzlich untersucht, da es immer mehr Beweise für einen Zusammenhang zwischen mütterlicher Fettleibigkeit und schlechten…

  • BeschwerdenStudy: Emerging roles of innate and adaptive immunity in Alzheimer’s disease. Image Credit: Juan Gaertner/Shutterstock

    Die Rolle der angeborenen und adaptiven Immunität bei der Entwicklung und dem Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit

    In einer kürzlich veröffentlichten Studie in Immunitätuntersuchten die Forscher Forschungsfortschritte, die die bedeutende Rolle zeigen, die sowohl das angeborene als auch das adaptive Immunsystem im pathologischen Verlauf der Alzheimer-Krankheit (AD) spielen. Lernen: Neue Rollen der angeborenen und adaptiven Immunität bei der Alzheimer-Krankheit. Bildnachweis: Juan Gaertner/Shutterstock Hintergrund Studien haben darauf hingewiesen, dass der „immunprivilegierte“ Zustand des homöostatischen Gehirnparenchyms bedingt ist und regionale Variabilität aufweist. Nicht-residente Immunzellen können insbesondere die Grenzregionen des Zentralnervensystems (ZNS) erreichen und eine potentielle Verbindung zu Zellpopulationen innerhalb des Parenchyms eingehen. Das Gehirn erkennt und reagiert auf diese Störungen, während die neuronale Funktion durch immunologischen Schutz aufrechterhalten wird.…

  • BeschwerdenStudy: Effect of the intratumoral microbiota on spatial and cellular heterogeneity in cancer. Image Credit: crystal light/Shutterstock

    Mikronischen der intratumoralen Mikrobiota beeinflussen die räumliche und zelluläre Heterogenität bei Krebs

    In einem kürzlich veröffentlichten Artikel in Naturkartierten die Forscher räumliche, zelluläre und molekulare Wechselwirkungen von Wirts- und tumorassoziierten Bakterien innerhalb der Tumormikroumgebung (TME). Sie verwendeten räumliche Profiling-Technologien in situ und Einzelzell-Ribonukleinsäuresequenzierung (scRNA-seq) und konzentrierten sich dabei auf Magen-Darm-Krebs, insbesondere orales Plattenepithelkarzinom (OSCC) und Darmkrebs (CRC). Lernen: Wirkung der intratumoralen Mikrobiota auf die räumliche und zelluläre Heterogenität bei Krebs. Bildquelle: Kristalllicht/Shutterstock Hintergrund In-vitro- und präklinische Studien mit Tiermodellen haben molekulare Beweise für die Rolle tumorassoziierter Bakterien bei mindestens 33 wichtigen Krebsarten und Metastasen erbracht. Bildgebungsdaten haben die Co-Lokalisierung bakterieller Marker mit epithelialen und Immunzellzielen gezeigt, was darauf hindeutet, dass die intratumorale…

  • Gesundheit AllgemeinStudy: Macrophages in health and disease. Image Credit: urfin/Shutterstock

    Welche Rolle spielen Herkunft, Funktion und Heterogenität von Makrophagen für Gesundheit und Krankheit?

    In einer kürzlich veröffentlichten Studie in Zelleuntersuchten die Forscher die Fülle an verfügbaren Informationen zur Heterogenität von Gewebemakrophagen. Sie verfolgten einen konzeptionellen Rahmen für ein besseres Verständnis der Ursprünge und Funktionen verschiedener Makrophagen und konzentrierten sich dabei auf das Zusammenspiel zwischen Makrophagendifferenzierung inmitten von Steady-State- und krankheitsassoziierten Signalen, Zeit und ihrem Beitrag zur Homöostase oder Krankheitsprogression. Lernen: Makrophagen in Gesundheit und Krankheit. Bildquelle: urfin/Shutterstock Hintergrund Makrophagen, Gewebewächterzellen, die in verschiedenen Organen im ganzen Körper vorhanden sind, reinigen ihre Umgebung, indem sie Zellmaterial phagozytieren und die Gewebereparatur und -erhaltung regulieren. Von Monozyten stammende Makrophagen (mo-mac) und geweberesidente Makrophagen (RTMs), zwei Untergruppen…