NGS-Sequenzierung der nächsten Generation

  • Disease/Infection NewsStudy: Sequencing of Monkeypox virus from infected patients reveals viral genomes with APOBEC3-like editing, gene inactivation, and bacterial agents of skin superinfection. Image Credit: Kateryna Kon/Shutterstock

    DNA-Metagenomanalysen klinischer Proben von mit dem Monkeypox-Virus infizierten Personen

    In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Server analysierten Forscher Genomsequenzen des Monkeypox-Virus (MPXV), die von 18 Patienten erhalten wurden, die sich zwischen Juni und Juli 2022 eine MPXV-Infektion zugezogen hatten. Studie: Die Sequenzierung des Monkeypox-Virus infizierter Patienten zeigt virale Genome mit APOBEC3-ähnlicher Bearbeitung, Geninaktivierung und bakteriellen Erregern der Hautsuperinfektion. Bildquelle: Kateryna Kon/Shutterstock *Wichtiger Hinweis: bioRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Experten begutachtet werden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, als Leitfaden für die klinische Praxis/gesundheitsbezogenes Verhalten dienen oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund MPXV hat ein doppelsträngiges Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Genom und gehört…

  • Adipositas / FettleibigkeitStudy: Maternal weight status and the composition of the human milk microbiome: A scoping review. Image Credit: ESB Professional/Shutterstock

    Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Gewichtsstatus der Mutter und der Zusammensetzung des Milchmikrobioms?

    In einer aktuellen Studie veröffentlicht in Plus einsForscher überprüften die aktuelle Literatur, um Korrelationen zwischen der Mikrobiota der Muttermilch und dem Gewicht der Mutter auf der Grundlage der Schwangerschaft und des postpartalen Body-Mass-Index (BMI) sowie der Gewichtszunahme während der Schwangerschaft (GWG) zu ermitteln. Lernen: Gewichtsstatus der Mutter und Zusammensetzung des Muttermilchmikrobioms: Eine Übersicht über den Umfang. Bildnachweis: ESB Professional/Shutterstock Hintergrund Aktuelle Forschungen zur Darmflora haben die Bedeutung der mikrobiellen Vielfalt im Darm für Stoffwechselprozesse wie die Energieaufnahme aus der Nahrung hervorgehoben. Fettleibigkeit wird mit der geringen Diversität des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht, was zu einem falschen Energiemanagement und leichten systemischen…

  • BeschwerdenStudy: The effects of fermented vegetable consumption on the composition of the intestinal microbiota and levels of inflammatory markers in women: A pilot and feasibility study. Image Credit: Sentelia / Shutterstock.com

    Forscher untersuchen, wie fermentiertes Gemüse Entzündungsmarker bei Frauen beeinflusst

    Es ist bekannt, dass die Ernährung die menschliche Darmflora ein Leben lang erheblich beeinflusst. Beispielsweise wurde in mehreren Studien über eine hohe Anzahl von Bifidobakterien im Darm von Säuglingen berichtet, die Muttermilch erhielten. Im Gegensatz dazu wurden bei mit Säuglingsnahrung ernährten Säuglingen hohe Werte an Clostridien und Bifidobakterien beobachtet. Polysaccharidreiche Diäten gehen mit erhöhten Bacteroides- und Actinobacteria-Werten sowie einer verringerten Menge an Firmicutes einher. Im Vergleich dazu wird eine westliche Ernährung mit hohem Anteil tierischer Fette und Proteine ​​sowie wenig Ballaststoffen oft mit niedrigeren Eubacterium- und Bifidobacterium-Werten in Verbindung gebracht. Lernen: Die Auswirkungen des Verzehrs von fermentiertem Gemüse auf die…