Abzugsfinger

Überblick

Der Abzugsfinger ist ein Zustand, bei dem einer Ihrer Finger in einer gebogenen Position stecken bleibt. Ihr Finger kann sich mit einem Knacken biegen oder strecken – wie ein Abzug, der gezogen und losgelassen wird.

Der Schnellfinger wird auch als stenosierende Tenosynovitis (stuh-NO-sing ten-o-sin-o-VIE-tis) bezeichnet. Es tritt auf, wenn eine Entzündung den Raum innerhalb der Hülle verengt, die die Sehne im betroffenen Finger umgibt. Wenn der Abzugsfinger stark ist, kann Ihr Finger in einer gebogenen Position blockiert werden.

Menschen, deren Arbeit oder Hobbys wiederholte Greifbewegungen erfordern, haben ein höheres Risiko, einen Abzugsfinger zu entwickeln. Die Erkrankung tritt auch häufiger bei Frauen und bei Personen mit Diabetes auf. Die Behandlung des Schnappfingers variiert je nach Schweregrad.

Symptome

Anzeichen und Symptome des Schnappfingers können von leicht bis schwer fortschreiten und umfassen:

  • Fingersteifigkeit, besonders morgens
  • Ein knackendes oder klickendes Gefühl, wenn Sie Ihren Finger bewegen
  • Empfindlichkeit oder eine Beule (Knötchen) in der Handfläche an der Basis des betroffenen Fingers
  • Fangen oder Verriegeln der Finger in einer gebogenen Position, die plötzlich gerade springt
  • Finger in einer gebogenen Position eingeklemmt, die Sie nicht strecken können

Der Abzugsfinger kann jeden Finger betreffen, einschließlich des Daumens. Es können mehrere Finger gleichzeitig betroffen sein, und es können beide Hände betroffen sein. Die Auslösung ist in der Regel morgens stärker ausgeprägt, beim festen Greifen eines Gegenstands oder beim Strecken des Fingers.

Wann zum arzt

Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Ihr Fingergelenk heiß und entzündet ist, da diese Anzeichen auf eine Infektion hinweisen können.

Wenn Sie Steifheit, Hängenbleiben, Taubheitsgefühl oder Schmerzen in einem Fingergelenk haben oder wenn Sie einen Finger nicht strecken oder beugen können, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt.

Ursachen

Abzugsfinger

Abzugsfinger

Der Abzugsfinger resultiert im Allgemeinen aus einer Entzündung innerhalb einer Sehnenscheide, die die Sehnenbewegung einschränkt. Es kann sich auch eine Beule (Knötchen) in der Sehne bilden.

Sehnen sind faserige Stränge, die Muskeln mit Knochen verbinden. Jede Sehne ist von einer Schutzhülle umgeben. Ein Schnappfinger tritt auf, wenn die Sehnenscheide des betroffenen Fingers gereizt und entzündet wird. Dies stört die normale Gleitbewegung der Sehne durch die Hülle.

Eine anhaltende Reizung der Sehnenscheide kann zu Vernarbungen, Verdickungen und zur Bildung von Knoten (Knötchen) in der Sehne führen, die die Bewegung der Sehne noch mehr behindern.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die Sie dem Risiko der Entwicklung eines Schnappfingers aussetzen, gehören:

  • Wiederholtes Greifen. Berufe und Hobbys, die wiederholten Handgebrauch und längeres Greifen beinhalten, können das Risiko eines Abzugsfingers erhöhen.
  • Bestimmte gesundheitliche Probleme. Menschen mit Diabetes oder rheumatoider Arthritis haben ein höheres Risiko, einen Schnappfinger zu entwickeln.
  • Ihr Geschlecht. Der Abzugsfinger ist häufiger bei Frauen.
  • Operation des Karpaltunnelsyndroms. Der Abzugsfinger kann eine Komplikation im Zusammenhang mit einer Operation beim Karpaltunnelsyndrom sein, insbesondere in den ersten sechs Monaten nach der Operation.

Abzugsfingerpflege

Quellen:

  1. Ferri FF. Abzugsfinger. In: Ferri’s Clinical Advisor 2017. Philadelphia, Pa.: Elsevier; 2017. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 16. August 2017.
  2. Blazar PE. Schneller Finger (stenosierende Beuge-Tenosynovitis). https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. August 2017.
  3. Fragen Sie MayoExpert. Auslöseziffern. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2016.
  4. Lin FY, et al. Inzidenz von Auslöseziffern nach Karpaltunnelfreigabe: Eine landesweite, bevölkerungsbezogene retrospektive Kohortenstudie. Medizin. 2017;96:1.
  5. Zhang D. et al. Chirurgische Demografie des Karpaltunnelsyndroms und des Kubitaltunnelsyndroms über 5 Jahre an einer einzigen Einrichtung. Journal of Hand Surgery (Amerikanischer Band). Im Druck. Abgerufen am 16. August 2017.
  6. Frontera WR. Abzugsfinger. In: Grundlagen der Physikalischen Medizin und Rehabilitation: Erkrankungen des Bewegungsapparates, Schmerzen und Rehabilitation. 3. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2015. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 16. August 2017.
  7. Azar FM, et al. Karpaltunnelsyndrom, Ulnartunnelsyndrom und stenosierende Tenosynovitis. In: Campbells Operative Orthopädie. 13. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2017. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 16. August 2017.
  8. Skinner HB. Handchirurgie. In: Aktuelle Diagnose & Therapie in der Orthopädie. 5. Aufl. New York, NY: Die McGraw-Hill-Unternehmen; 2014. http://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 20. August 2017.
  9. Braun AY. Allscripts EPSi. Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 28. August 2017.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert