Achilles tendonitis
Achilles tendonitis
overview
Achilles tendonitis is an overuse injury to the Achilles tendon (uh-KILL-eez), the band of tissue that connects the calf muscles at the back of your lower leg to your heel bone.
Achilles tendonitis is most common in runners who have suddenly increased the intensity or duration of their runs. It is also common among middle-aged people who only play sports, such as tennis or basketball, on weekends.
Most cases of Achilles tendonitis can be treated with relatively simple home care under medical supervision. Self-care strategies are usually necessary to prevent recurring episodes. More severe cases of Achilles tendonitis can lead to tendon tears (ruptures), which may require surgical repair.
Symptoms
Achilles tendonitis

Achilles tendonitis
Achilles tendonitis is an overuse injury to the Achilles tendon (uh-KILL-eez), the band of tissue that connects the calf muscles at the back of your lower leg to your heel bone.
The pain associated with Achilles tendonitis typically begins as a mild ache in the back of the leg or above the heel after running or other athletic activity. Episodes of more severe pain may occur after prolonged walking, climbing stairs, or sprinting.
You may also experience tenderness or stiffness, especially in the morning, which usually improves with light activity.
When to go to the doctor?
If you have persistent pain in the Achilles tendon area, contact your doctor. Seek immediate medical attention if pain or disability is severe. You may have a ruptured (torn) Achilles tendon.
Causes
Achilles tendonitis is caused by repetitive or intense strain on the Achilles tendon, the band of tissue that connects your calf muscles to your heel bone. This tendon is used when you walk, run, jump, or push up on your toes.
The structure of the Achilles tendon weakens with age, which can make it more susceptible to injury - especially in people who may only exercise on weekends or have suddenly increased the intensity of their running routine.
Risk factors
A number of factors can increase the risk of Achilles tendonitis, including:
- Ihr Geschlecht. Achillessehnenentzündung tritt am häufigsten bei Männern auf.
- Das Alter. Achillessehnenentzündung tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf.
- Physische Probleme. Ein von Natur aus flaches Fußgewölbe kann die Achillessehne stärker belasten. Fettleibigkeit und verspannte Wadenmuskeln können ebenfalls die Sehnenbelastung erhöhen.
- Trainingsauswahl. Das Laufen in abgenutzten Schuhen kann das Risiko einer Achillessehnenentzündung erhöhen. Sehnenschmerzen treten bei kaltem Wetter häufiger auf als bei warmem Wetter, und das Laufen auf hügeligem Gelände kann Sie auch für Achillessehnenverletzungen prädisponieren.
- Krankheiten. Menschen mit Psoriasis oder Bluthochdruck haben ein höheres Risiko, eine Achillessehnenentzündung zu entwickeln.
- Medikamente. Bestimmte Arten von Antibiotika, Fluorchinolone genannt, wurden mit höheren Raten von Achillessehnenentzündungen in Verbindung gebracht.
Complications
Achilles tendonitis can weaken the tendon and make it more susceptible to tearing (rupture), a painful injury that usually requires surgical repair.
prevention
Although it may not be possible to prevent Achilles tendonitis, you can take steps to reduce your risk:
- Erhöhen Sie Ihr Aktivitätsniveau allmählich. Wenn Sie gerade erst mit einem Trainingsprogramm beginnen, beginnen Sie langsam und steigern Sie allmählich die Dauer und Intensität des Trainings.
- Immer mit der Ruhe. Vermeiden Sie Aktivitäten, die Ihre Sehnen übermäßig belasten, wie z. B. Berglaufen. Wenn Sie an einer anstrengenden Aktivität teilnehmen, wärmen Sie sich zuerst auf, indem Sie langsamer trainieren. Wenn Sie während einer bestimmten Übung Schmerzen bemerken, hören Sie auf und ruhen Sie sich aus.
- Wählen Sie Ihre Schuhe sorgfältig aus. Die Schuhe, die Sie während des Trainings tragen, sollten Ihre Ferse ausreichend dämpfen und eine feste Fußgewölbestütze haben, um die Spannung in der Achillessehne zu verringern. Ersetzen Sie Ihre abgenutzten Schuhe. Wenn Ihre Schuhe in gutem Zustand sind, aber Ihre Füße nicht stützen, versuchen Sie es mit Fußgewölbestützen in beiden Schuhen.
- Dehnen Sie sich täglich. Nehmen Sie sich morgens, vor und nach dem Training die Zeit, Ihre Wadenmuskulatur und Achillessehne zu dehnen, um die Flexibilität zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, um ein Wiederauftreten der Achillessehnenentzündung zu vermeiden.
- Stärken Sie Ihre Wadenmuskulatur. Eine starke Wadenmuskulatur ermöglicht es der Wade und der Achillessehne, die Belastungen, denen sie durch Aktivität und Bewegung ausgesetzt sind, besser zu bewältigen.
- Querzug. Wechseln Sie Aktivitäten mit hoher Belastung wie Laufen und Springen mit Aktivitäten mit geringer Belastung wie Radfahren und Schwimmen ab.
Sources:
- DeLee JC, et al. Sehnenverletzungen an Fuß und Sprunggelenk. In: Orthopädische Sportmedizin von DeLee & Drez: Prinzipien und Praxis. 4. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2015. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 9. Juli 2015.
- Ham P, et al. Achillessehnenentzündung und Sehnenriss. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 9. Juli 2015.
- Achillessehnenentzündung. American Orthopaedic Foot and Ankle Society. https://www.aofas.org/footcaremd/conditions/ailments-of-the-ankle/Pages/Achilles-Tendinitis.aspx. Abgerufen am 9. Juli 2015.
- Achillessehnenentzündung. Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. http://www.orthoinfo.aaos.org/topic.cfm?topic=A00147. Abgerufen am 9. Juli 2015.