Adalimumab-fkjp (subkutan)

Subkutaner Weg (Lösung)

Schwere Infektionen

Erhöhtes Risiko schwerer Infektionen, die zu Krankenhausaufenthalten oder zum Tod führen, einschließlich Tuberkulose (TB), bakterieller Sepsis, invasiver Pilzinfektionen (wie Histoplasmose) und Infektionen aufgrund anderer opportunistischer Krankheitserreger.

Unterbrechen Sie die Behandlung mit Adalimumab-fkjp, wenn bei einem Patienten während der Behandlung eine schwere Infektion oder Sepsis auftritt.

Führen Sie einen Test auf latente Tuberkulose durch; Wenn positiv, beginnen Sie mit der Behandlung der Tuberkulose, bevor Sie mit Adalimumab-fkjp beginnen.

Überwachen Sie alle Patienten während der Behandlung auf aktive Tuberkulose, auch wenn der anfängliche Test auf latente Tuberkulose negativ ist.

Malignität

Bei Kindern und jugendlichen Patienten, die mit TNF-Blockern, einschließlich Adalimumab-Produkten, behandelt wurden, wurde über Lymphome und andere bösartige Erkrankungen, einige davon mit tödlichem Ausgang, berichtet.

Nach der Markteinführung sind bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit entzündlichen Darmerkrankungen, die mit TNF-Blockern, einschließlich Adalimumab-Produkten, behandelt wurden, Fälle von hepatosplenalem T-Zell-Lymphom (HSTCL), einer seltenen Art von T-Zell-Lymphom, aufgetreten.

Verwendungsmöglichkeiten für Adalimumab-fkjp

Die Adalimumab-fkjp-Injektion wird auch zur Behandlung von mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn eingesetzt. Es wird auch zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa bei Patienten angewendet, die mit anderen Arzneimitteln (z. B. Azathioprin, Kortikosteroiden oder 6-Mercaptopurin) behandelt wurden, die nicht gut wirkten.

Die Adalimumab-fkjp-Injektion wird auch zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer chronischer Plaque-Psoriasis eingesetzt, einer Hauterkrankung mit roten Flecken und weißen Schuppen, die nicht verschwinden. Es wird Patienten verabreicht, die möglicherweise andere Behandlungsarten erhalten, einschließlich Tabletten, Injektionen oder Phototherapie (Lichtbehandlung). Es wird auch zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer Hidradenitis suppurativa eingesetzt, einer chronischen Hauterkrankung, die kleine, schmerzhafte Knoten unter der Haut verursacht. Dieses Arzneimittel wird auch zur Behandlung der nichtinfektiösen Intermediate-, Posterior- und Panuveitis eingesetzt.

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von Adalimumab-fkjp

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Nahrungsmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine pädiatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen der Adalimumab-fkjp-Injektion zur Behandlung juveniler idiopathischer Arthritis bei Kindern ab 2 Jahren und zur Behandlung von Morbus Crohn bei Kindern ab 6 Jahren einschränken würden und älter. Allerdings wurden Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 2 Jahren oder mit einem Gewicht unter 10 Kilogramm (kg) bei juveniler idiopathischer Arthritis, bei Kindern unter 6 Jahren bei Morbus Crohn und bei Kindern mit anderen Erkrankungen nicht nachgewiesen.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen der Adalimumab-fkjp-Injektion bei älteren Menschen einschränken würden. Allerdings kann dieses Arzneimittel bei älteren Menschen häufiger zu schweren Infektionen und Krebs führen, weshalb bei Patienten, die dieses Arzneimittel erhalten, möglicherweise Vorsicht geboten ist.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Abatacept
  • Adenovirus-Impfstoff
  • Anakinra
  • Anifrolumab-fnia
  • Bacillus of Calmette und Guerin-Impfstoff, lebend
  • Baricitinib
  • Cholera-Impfstoff, lebend
  • Cyclosporin
  • Tetravalenter Dengue-Impfstoff, lebend
  • Ebola-Zaire-Impfstoff, lebend
  • Infliximab
  • Influenzavirus-Impfstoff, lebend
  • Levoketoconazol
  • Masernvirus-Impfstoff, lebend
  • Methotrexat
  • Mumpsvirus-Impfstoff, lebend
  • Poliovirus-Impfstoff, lebend
  • Rilonacept
  • Rotavirus-Impfstoff, lebend
  • Rötelnvirus-Impfstoff, lebend
  • Pocken-Affenpocken-Impfstoff, lebend, nicht replizierend
  • Pockenimpfstoff
  • Theophyllin
  • Typhus-Impfstoff, lebend
  • Varizellenvirus-Impfstoff, lebend
  • Vedolizumab
  • Warfarin
  • Gelbfieber-Impfstoff
  • Zoster-Impfstoff, lebend

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Anwendung Ihres Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak.

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Blutprobleme (z. B. aplastische Anämie, Panzytopenie, Thrombozytopenie), Vorgeschichte von oder
  • Herzinsuffizienz oder
  • Guillain-Barré-Syndrom, Geschichte von oder
  • Infektionen (Pilze, Bakterien), Vorgeschichte von oder
  • Leukopenie (geringe Anzahl weißer Blutkörperchen) oder
  • Multiple Sklerose bzw
  • Optikusneuritis (Augenproblem) oder
  • Psoriasis (Hautkrankheit) – Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Krebs, aktiv oder in der Vergangenheit oder
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder
  • Granulomatose mit Polyangiitis – Mit Vorsicht anwenden. Kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an neuen Krebserkrankungen zu erkranken.
  • Diabetes bzw
  • Hepatitis B, Geschichte von oder
  • Opportunistische Infektionen, Vorgeschichte von oder
  • Tuberkulose, Vorgeschichte: Kann das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.
  • Infektion, aktiv – Sollte bei Patienten mit dieser Erkrankung nicht angewendet werden.
  • Aktive Tuberkulose – sollte vor der Einnahme dieses Arzneimittels behandelt werden.

Ordnungsgemäße Anwendung von Adalimumab-fkjp

Dieses Arzneimittel wird als Injektion unter die Haut der Vorderseite Ihrer Oberschenkel oder Ihres Bauches verabreicht. Es kann manchmal zu Hause an Patienten verabreicht werden, die nicht im Krankenhaus oder in der Klinik sein müssen. Wenn Sie dieses Arzneimittel zu Hause anwenden, wird Ihnen Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal zeigen, wie das Arzneimittel zubereitet und injiziert wird. Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, wie dieses Arzneimittel anzuwenden ist.

Zu diesem Arzneimittel gehören ein Medikamentenleitfaden und Patientenanweisungen. Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen sorgfältig. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Fragen haben.

Wenn Sie dieses Arzneimittel zu Hause anwenden, werden Ihnen die Körperbereiche angezeigt, an denen diese Impfung verabreicht werden kann. Verwenden Sie jedes Mal, wenn Sie sich selbst oder Ihrem Kind eine Spritze verabreichen, einen anderen Körperbereich. Behalten Sie im Auge, wo Sie jeden Schuss abgeben, um sicherzustellen, dass Sie die Körperbereiche wechseln. Dies hilft, Hautproblemen vorzubeugen. Injizieren Sie nicht in Hautbereiche, die rot, gequetscht, empfindlich, hart oder schuppig, erhaben, dick oder Bereiche mit Narben oder Dehnungsstreifen sind.

Warten Sie 30 Minuten, bis sich das Arzneimittel auf Raumtemperatur erwärmt hat. Stellen Sie es nicht wieder in den Kühlschrank, nachdem es Raumtemperatur erreicht hat. Entfernen Sie die Nadelschutzhülle nicht, während das Arzneimittel Raumtemperatur erreichen kann. Entfernen Sie es vor dem Gebrauch.

Überprüfen Sie die Flüssigkeit in der Fertigspritze oder dem Fertigpen. Es sollte klar und farblos bis blass bräunlich-gelb sein. Verwenden Sie es nicht, wenn es trüb oder verfärbt ist oder Partikel enthält. Nicht schütteln. Verwenden Sie die Fertigspritze oder den Fertigpen nicht, wenn sie beschädigt oder zerbrochen sind.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Für Injektionsdosierungsformen (Fertigspritze oder Pen):
    • Bei Morbus Crohn:
      • Erwachsene – Zunächst (Tag 1) werden 160 Milligramm (mg) unter die Haut injiziert. Dies kann in Form von vier Spritzen an einem Tag oder zwei Spritzen pro Tag für zwei Tage erfolgen. Dann, 2 Wochen später (Tag 15), wird eine Dosis von 80 mg verabreicht. Eine Erhaltungsdosis von 40 mg wird in Woche 4 (Tag 29) alle zwei Wochen verabreicht.
      • Kinder ab 6 Jahren: Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden.
        • Mit einem Gewicht von 40 Kilogramm (kg) oder mehr – zunächst (Tag 1) werden 160 Milligramm (mg) unter die Haut injiziert. Dies kann in Form von vier Spritzen an einem Tag oder zwei Spritzen pro Tag für zwei Tage erfolgen. Dann, 2 Wochen später (Tag 15), wird eine Dosis von 80 mg verabreicht. Eine Erhaltungsdosis von 40 mg wird in Woche 4 (Tag 29) alle zwei Wochen verabreicht.
        • Mit einem Gewicht von 17 kg bis weniger als 40 kg – zunächst (Tag 1) werden 80 mg unter die Haut injiziert. Dann, 2 Wochen später (Tag 15), wird eine Dosis von 40 mg verabreicht. Eine Erhaltungsdosis von 20 mg wird in Woche 4 (Tag 29) alle zwei Wochen verabreicht.
      • Kinder unter 6 Jahren oder mit einem Gewicht unter 17 kg – Anwendung und Dosierung müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Bei Hidradenitis suppurativa:
      • Erwachsene – Zunächst (Tag 1) werden 160 Milligramm (mg) unter die Haut injiziert. Dies kann in Form von vier Injektionen an einem Tag oder in Form von zwei Injektionen pro Tag über zwei Tage hinweg verabreicht werden. Dann, 2 Wochen später (Tag 15), wird eine Dosis von 80 mg verabreicht. In Woche 4 (Tag 29) wird jede Woche eine Erhaltungsdosis von 40 mg oder 80 mg alle zwei Wochen verabreicht.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Bei juveniler idiopathischer Arthritis:
      • Kinder ab 2 Jahren: Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden.
        • Mit einem Gewicht von 30 Kilogramm (kg) oder mehr – 40 Milligramm (mg), alle zwei Wochen unter die Haut injiziert.
        • Bei einem Gewicht von 15 kg bis weniger als 30 kg werden alle zwei Wochen 20 mg unter die Haut injiziert.
      • Kinder unter 2 Jahren oder mit einem Gewicht unter 15 kg – Anwendung und Dosierung müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Bei Plaque-Psoriasis oder Uveitis:
      • Erwachsene – Zunächst werden 80 Milligramm (mg) unter die Haut injiziert, dann 40 mg eine Woche nach der Anfangsdosis und danach alle zwei Wochen.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Bei rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis oder Morbus Bechterew:
      • Erwachsene: 40 Milligramm (mg), alle zwei Wochen unter die Haut gespritzt. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Bei Colitis ulcerosa:
      • Erwachsene – Zunächst (Tag 1) werden 160 Milligramm (mg) unter die Haut injiziert. Dies kann als vier Impfungen an einem Tag oder als zwei Impfungen pro Tag für zwei Tage verabreicht werden. Dann, 2 Wochen später (Tag 15), wird eine Dosis von 80 mg verabreicht. Eine Erhaltungsdosis von 40 mg wird in Woche 4 (Tag 29) und danach alle zwei Wochen verabreicht.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Lagerung

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Im Kühlschrank aufbewahren. Nicht einfrieren.

Bewahren Sie es im Originalbehälter auf. Vor Licht schützen. Verwenden Sie es nicht, wenn es gefroren oder aufgetaut ist. Bei Bedarf (z. B. auf Reisen) können Sie dieses Arzneimittel bis zu 14 Tage bei Raumtemperatur aufbewahren. Lagern Sie es nicht bei extrem kalten oder heißen Temperaturen. Entsorgen Sie nicht verwendete Arzneimittel nach 14 Tagen.

Entsorgen Sie gebrauchte Spritzen oder Pens in einem festen, geschlossenen Behälter, durch den die Nadeln nicht hindurchstechen können. Halten Sie diesen Behälter von Kindern und Haustieren fern.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Adalimumab-fkjp

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen die Fortschritte bei Ihnen oder Ihrem Kind überprüft, um sicherzustellen, dass dieses Arzneimittel ordnungsgemäß wirkt. Möglicherweise sind Blutuntersuchungen erforderlich, um unerwünschte Wirkungen festzustellen.

Bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, muss bei Ihnen oder Ihrem Kind ein Hauttest auf Tuberkulose durchgeführt werden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen oder jemandem in Ihrem Zuhause jemals eine positive Reaktion auf einen Tuberkulose-Hauttest aufgetreten ist.

Die Injektion von Adalimumab-fkjp verringert die Anzahl einiger Arten von Blutzellen in Ihrem Körper. Dadurch kann es leichter zu Blutungen oder Infektionen kommen. Um diese Probleme zu lindern, vermeiden Sie den Aufenthalt in der Nähe von kranken oder infizierten Menschen. Waschen Sie Ihre Hände oft. Vermeiden Sie harte Sportarten oder andere Situationen, in denen Sie Prellungen, Schnitte oder Verletzungen erleiden könnten. Putzen Sie Ihre Zähne sanft und verwenden Sie Zahnseide. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie scharfe Gegenstände wie Rasierer und Fingernagelknipser verwenden.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Die gleichzeitige Anwendung von Abatacept (Orencia®) oder Anakinra (Kineret®) mit diesem Arzneimittel kann das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen erhöhen.

Dieses Arzneimittel kann andere unerwünschte Wirkungen hervorrufen, die möglicherweise erst Monate oder Jahre nach der Anwendung dieses Arzneimittels auftreten. Eine kleine Anzahl von Menschen (darunter auch Kinder und Jugendliche), die diese Art von Medikamenten eingenommen haben, entwickelten bestimmte Krebsarten (z. B. Leukämie). Einige Patienten entwickelten auch eine seltene Krebsart namens Lymphom. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind ungewöhnliche Blutungen, Blutergüsse oder Schwäche, geschwollene Lymphknoten im Nacken, in den Achselhöhlen oder in der Leistengegend oder unerklärlichen Gewichtsverlust haben. Fragen Sie außerdem sofort Ihren Arzt, ob Ihre Haut rote, schuppige Stellen oder erhabene Beulen aufweist, die mit Eiter gefüllt sind.

Die Injektion von Adalimumab-fkjp kann schwerwiegende allergische Reaktionen (z. B. Anaphylaxie, angioneurotisches Ödem) hervorrufen, die lebensbedrohlich sein können und sofortige ärztliche Hilfe erfordern. Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Husten, Schluckbeschwerden, Schwindel, schnellen Herzschlag, große, bienenstockartige Schwellungen im Gesicht, an den Augenlidern, Lippen, der Zunge, im Rachen, an Händen, Beinen, Füßen, Geschlechtsorganen usw. haben. Hautausschlag, Juckreiz, Atembeschwerden oder ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche nach der Anwendung dieses Arzneimittels.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind mehr als eines dieser Symptome haben: Schwellung des Gesichts, der Finger, Füße oder Unterschenkel oder plötzliche Gewichtszunahme. Dies können Anzeichen einer Herzerkrankung sein, die als kongestive Herzinsuffizienz (CHF) bezeichnet wird.

Einige Menschen, die dieses Arzneimittel einnahmen, entwickelten während der Behandlung Lupus-ähnliche Symptome und besserten sich nach Absetzen des Arzneimittels. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind Brustschmerzen, Gelenkschmerzen oder ein sonnenempfindlicher Ausschlag auf den Wangen oder Armen auftritt.

Nehmen Sie keine Lebendimpfstoffe (Impfungen) vor, während Sie oder Ihr Kind mit Adalimumab-fkjp behandelt werden. Die Impfungen Ihres Kindes müssen aktuell sein, bevor es mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnt. Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich unbedingt an den Arzt Ihres Kindes.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Adalimumab-fkjp

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

  • Blasenschmerzen
  • blutiger oder trüber Urin
  • Brustschmerzen oder Engegefühl
  • Schüttelfrost
  • Husten
  • schwieriges, brennendes oder schmerzhaftes Wasserlassen
  • Ohrenverstopfung oder Schmerzen
  • Fieber
  • häufiger Harndrang
  • Kopfschmerzen
  • Heiserkeit oder andere Stimmveränderungen
  • Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite
  • Schmerzen oder Druckempfindlichkeit um die Augen und Wangenknochen
  • niesen
  • Halsentzündung
  • verstopfte oder laufende Nase
  • Atembeschwerden

Seltener

  • Schwarzer, teeriger Stuhl
  • Blindheit
  • verschwommene Sicht
  • Knochenbrüche
  • Verwirrung
  • Verstopfung
  • dunkler Urin
  • verminderte Sehkraft
  • Schwierigkeiten beim Bewegen
  • Schwindel
  • trockene Haut
  • Augenschmerzen
  • Haarausfall
  • Erhöhter Durst
  • vermehrtes Wasserlassen
  • Juckreiz, Hautausschlag
  • Gelenkschmerzen
  • heller Stuhlgang
  • Appetitverlust
  • Muskelkrämpfe, Schmerzen, Krämpfe oder Steifheit
  • Brechreiz
  • Nervosität
  • Schmerzen in den Armen oder Beinen
  • in den Ohren hämmern
  • Anfälle
  • langsamer oder schneller Herzschlag
  • Wunden, Geschwüre oder weiße Flecken im Mund oder auf den Lippen
  • Magenschmerzen
  • Schwierigkeiten beim Denken
  • unangenehmer Atemgeruch
  • ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
  • Erbrechen
  • Erbrechen von Blut
  • gelbe Augen oder Haut

Vorfall nicht bekannt

  • Blasenbildung, Abschälen oder Lockerung der Haut
  • verminderte Urinausscheidung
  • Durchfall
  • erweiterte Halsvenen
  • unregelmäßige Atmung
  • Herzrhythmusstörung
  • Gelenkschmerzen
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Fingern, im Gesicht oder in den Füßen.
  • rote, gereizte Augen
  • rote Hautläsionen, oft mit violettem Zentrum
  • Schwellung von Gesicht, Fingern, Füßen oder Unterschenkeln
  • Gewichtszunahme

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Häufiger

  • Blutungen, Blasenbildung, Brennen, Kälte, Verfärbung der Haut, Druckgefühl, Nesselsucht, Infektion, Entzündung, Juckreiz, Knoten, Taubheitsgefühl, Schmerzen, Hautausschlag, Rötung, Narbenbildung, Schmerzen, Stechen, Schwellung, Druckempfindlichkeit, Kribbeln, Geschwürbildung usw Wärme an der Injektionsstelle

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Hulio

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Lösung

Therapeutische Klasse: Antirheumatikum

Pharmakologische Klasse: Adalimumab

  • Was sind die neuen Medikamente gegen rheumatoide Arthritis (RA)?
  • Kann man Humira zusammen mit Antibiotika einnehmen?
  • Cosentyx vs. Humira: Wie vergleichen sie sich?
  • Ist Amjevita mit Humira austauschbar?
  • Skyrizi vs. Humira bei Plaque-Psoriasis – Wie vergleichen sie sich?
  • Was sind die neuen Medikamente gegen Plaque-Psoriasis?
  • Wie viele Biosimilars wurden in den USA zugelassen?
  • Was ist ein biologisches Medikament?
  • Was ist der Unterschied zwischen Amjevita und Humira?

Weitere FAQ anzeigen

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert