Insuficiencia hepática aguda

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Insuficiencia hepática aguda

descripción general

La insuficiencia hepática aguda es una pérdida de la función hepática que se produce rápidamente (en días o semanas) generalmente en una persona que no tiene ninguna enfermedad hepática preexistente. La causa más común es un virus de la hepatitis o medicamentos como el paracetamol. La insuficiencia hepática aguda es menos común que la insuficiencia hepática crónica, que se desarrolla más lentamente.

La insuficiencia hepática aguda, también conocida como insuficiencia hepática fulminante, puede causar complicaciones graves, como sangrado excesivo y aumento de la presión en el cerebro. Es una emergencia médica que requiere hospitalización.

Dependiendo de la causa, la insuficiencia hepática aguda a veces se puede revertir con tratamiento. Sin embargo, en muchas situaciones, un trasplante de hígado puede ser la única cura.

Síntomas

Los signos y síntomas de insuficiencia hepática aguda pueden incluir:

  • Gelbfärbung von Haut und Augäpfeln (Gelbsucht)
  • Schmerzen im rechten Oberbauch
  • Bauchschwellung (Aszites)
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Allgemeines Unwohlsein (Unwohlsein)
  • Orientierungslosigkeit oder Verwirrung
  • Schläfrigkeit
  • Der Atem kann einen muffigen oder süßen Geruch haben
  • Zittern

¿Cuándo acudir al médico?

La insuficiencia hepática aguda puede desarrollarse rápidamente en una persona sana y pone en peligro la vida. si usted o alguien que conoce repentinamente experimenta coloración amarillenta en los ojos o la piel; sensibilidad en la parte superior del abdomen; o cualquier cambio inusual en el estado mental, la personalidad o el comportamiento, busque atención médica de inmediato.

Causas

La insuficiencia hepática aguda ocurre cuando las células del hígado están significativamente dañadas y ya no pueden funcionar. Las posibles causas son:

  • Sobredosis de paracetamol.Tomar demasiado paracetamol (Tylenol y otros) es la causa más común de insuficiencia hepática aguda en los Estados Unidos. Fuera de los Estados Unidos, el paracetamol se conoce como acetaminofén. Puede producirse insuficiencia hepática aguda después de una dosis muy alta de paracetamol o después de una dosis diaria superior a la recomendada durante varios días.

    Si usted o alguien que conoce ha tomado una sobredosis de paracetamol, consulte a un médico lo antes posible. El tratamiento puede prevenir la insuficiencia hepática. No espere a detectar signos de insuficiencia hepática.

  • Verschreibungspflichtige Medikamente. Einige verschreibungspflichtige Medikamente, einschließlich Antibiotika, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und Antikonvulsiva, können ein akutes Leberversagen verursachen.
  • Kräuterergänzungen. Pflanzliche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, einschließlich Kava, Ephedra, Helmkraut und Pennyroyal, wurden mit akutem Leberversagen in Verbindung gebracht.
  • Hepatitis und andere Viren. Hepatitis A, Hepatitis B und Hepatitis E können ein akutes Leberversagen verursachen. Andere Viren, die ein akutes Leberversagen verursachen können, sind das Epstein-Barr-Virus, das Cytomegalovirus und das Herpes-simplex-Virus.
  • Toxine. Zu den Toxinen, die ein akutes Leberversagen verursachen können, gehört der giftige Wildpilz Amanita phalloides, der manchmal mit einem unbedenklichen Pilz verwechselt wird. Tetrachlorkohlenstoff ist ein weiteres Toxin, das akutes Leberversagen verursachen kann. Es ist eine Industriechemikalie, die in Kältemitteln und Lösungsmitteln für Wachse, Lacke und andere Materialien enthalten ist.
  • Autoimmunerkrankung. Leberversagen kann durch Autoimmunhepatitis verursacht werden – eine Krankheit, bei der Ihr Immunsystem Leberzellen angreift und Entzündungen und Verletzungen verursacht.
  • Erkrankungen der Venen in der Leber. Gefäßerkrankungen wie das Budd-Chiari-Syndrom können Verstopfungen der Lebervenen verursachen und zu akutem Leberversagen führen.
  • Stoffwechselkrankheit. Seltene Stoffwechselerkrankungen wie Morbus Wilson und akute Schwangerschaftsfettleber verursachen selten ein akutes Leberversagen.
  • Krebs. Krebs, der entweder in Ihrer Leber beginnt oder sich auf Ihre Leber ausbreitet, kann zu Leberversagen führen.
  • Schock. Eine überwältigende Infektion (Sepsis) und ein Schock können den Blutfluss zur Leber stark beeinträchtigen und zu Leberversagen führen.
  • Hitzschlag. Extreme körperliche Aktivität in einer heißen Umgebung kann ein akutes Leberversagen auslösen.

Algunos casos de insuficiencia hepática aguda no tienen una causa obvia.

Complicaciones

La insuficiencia hepática aguda a menudo causa complicaciones que incluyen:

  • Übermäßige Flüssigkeit im Gehirn (Hirnödem). Zu viel Flüssigkeit führt zu einem Druckaufbau in Ihrem Gehirn, der zu Orientierungslosigkeit, schwerer geistiger Verwirrung und Krampfanfällen führen kann.
  • Blutungen und Blutungsstörungen. Eine versagende Leber kann nicht genügend Gerinnungsfaktoren produzieren, die die Blutgerinnung unterstützen. Blutungen im Magen-Darm-Trakt sind bei dieser Erkrankung üblich. Es kann schwierig sein, es zu kontrollieren.
  • Infektionen. Menschen mit akutem Leberversagen entwickeln häufiger Infektionen, insbesondere im Blut und in den Atem- und Harnwegen.
  • Nierenversagen. Nierenversagen tritt häufig nach Leberversagen auf, insbesondere wenn Sie eine Paracetamol-Überdosis hatten, die sowohl Ihre Leber als auch Ihre Nieren schädigt.

prevención

Reduzca su riesgo de insuficiencia hepática aguda cuidando su hígado.

  • Befolgen Sie die Anweisungen zu Medikamenten. Wenn Sie Paracetamol oder andere Medikamente einnehmen, lesen Sie die empfohlene Dosierung in der Packungsbeilage und nehmen Sie nicht mehr ein. Wenn Sie bereits eine Lebererkrankung haben, fragen Sie Ihren Arzt, ob es sicher ist, eine beliebige Menge Paracetamol einzunehmen.
  • Informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Arzneimittel. Sogar rezeptfreie und pflanzliche Arzneimittel können verschreibungspflichtige Medikamente, die Sie einnehmen, beeinträchtigen.
  • Trinken Sie Alkohol in Maßen, wenn überhaupt. Wenn Sie sich entscheiden, Alkohol zu trinken, tun Sie dies in Maßen. Für gesunde Erwachsene bedeutet das bis zu einem Drink pro Tag für Frauen und bis zu zwei Drinks pro Tag für Männer.
  • Vermeiden Sie riskantes Verhalten. Holen Sie sich Hilfe, wenn Sie illegale intravenöse Drogen nehmen. Teilen Sie keine Nadeln. Verwenden Sie beim Sex Kondome. Wenn Sie sich Tätowierungen oder Körperpiercings stechen lassen, stellen Sie sicher, dass das Geschäft Ihrer Wahl sauber und sicher ist. Nicht rauchen.
  • Geimpft werden. Wenn Sie an einer chronischen Lebererkrankung, einer Hepatitis-Infektion in der Vorgeschichte oder einem erhöhten Hepatitis-Risiko leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine Hepatitis-B-Impfung. Auch gegen Hepatitis A gibt es einen Impfstoff.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten anderer Personen. Versehentliche Nadelstiche oder unsachgemäße Reinigung von Blut oder Körperflüssigkeiten können Hepatitis-Viren verbreiten. Auch das Teilen von Rasierklingen oder Zahnbürsten kann Infektionen verbreiten.
  • Essen Sie keine wilden Pilze. Es kann schwierig sein, den Unterschied zwischen einem giftigen Pilz und einem unbedenklichen zu erkennen.
  • Vorsicht bei Aerosolsprays. Wenn Sie einen Aerosolreiniger verwenden, stellen Sie sicher, dass der Raum belüftet ist, oder tragen Sie eine Maske. Treffen Sie ähnliche Schutzmaßnahmen beim Versprühen von Insektiziden, Fungiziden, Farben und anderen giftigen Chemikalien. Befolgen Sie die Produktanweisungen sorgfältig.
  • Achte darauf, was auf deine Haut kommt. Wenn Sie Insektizide und andere giftige Chemikalien verwenden, bedecken Sie Ihre Haut mit Handschuhen, langen Ärmeln, einem Hut und einer Maske.
  • Ein gesundes Gewicht beibehalten. Adipositas kann eine Erkrankung verursachen, die als nichtalkoholische Fettlebererkrankung bezeichnet wird, die Fettleber, Hepatitis und Zirrhose umfassen kann.

Fuentes:

  1. Feldman M. et al., Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen von Sleisenger und Fordtran: Pathophysiologie, Diagnose, Management. 11. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 4. September 2020.
  2. Akute Leberinsuffizienz. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/hepatic-and-biliary-disorders/approach-to-the-patient-with-liver-disease/acute-liver-failure#. Abgerufen am 4. September 2020.
  3. Stravitz RT, et al. Akute Leberinsuffizienz. Die Lanzette. 2019; doi:10.1016/S0140-6736(19)31894-X.
  4. Goldberg E. et al. Akute Leberinsuffizienz bei Erwachsenen: Management und Prognose. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 4. September 2020.
  5. Bezinover D, et al., Hrsg. Leberassistenzsysteme zur Überbrückung bis zur Transplantation: Geräte und Konzepte. In: Intensivpflege für potenzielle Kandidaten für eine Lebertransplantation. Springer; 2019.
  6. 13 Wege zu einer gesunden Leber. Amerikanische Leberstiftung. https://liverfoundation.org/13-ways-to-a-healthy-liver/. Abgerufen am 4. September 2020.
  7. Picco MF (Gutachten). Mayo-Klinik. 6. Oktober 2020.