Azathioprin (oral)

Oraler Weg (Tablet)

Malignität

Eine chronische Immunsuppression mit Azathioprin, einem Purin-Antimetaboliten, erhöht das Malignitätsrisiko beim Menschen. Zu den Berichten über bösartige Erkrankungen gehören Post-Transplantations-Lymphome und hepatosplenisches T-Zell-Lymphom (HSTCL) bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen. Ärzte, die dieses Medikament anwenden, sollten mit diesem Risiko sowie dem mutagenen Potenzial für Männer und Frauen und möglichen hämatologischen Toxizitäten bestens vertraut sein. Ärzte sollten Patienten über das Risiko einer bösartigen Erkrankung unter Azathioprin informieren.

Verwendungsmöglichkeiten für Azathioprin

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von Azathioprin

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Nahrungsmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Es wurden keine geeigneten Studien zum Zusammenhang zwischen dem Alter und den Wirkungen von Azathioprin bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrie

Es liegen keine Informationen zum Zusammenhang zwischen dem Alter und den Wirkungen von Azathioprin bei geriatrischen Patienten vor.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.

  • Febuxostat

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Adenovirus-Impfstoff Typ 4, lebend
  • Adenovirus-Impfstoff Typ 7, lebend
  • Alacepril
  • Alfalfa
  • Allopurinol
  • Bacillus of Calmette und Guerin-Impfstoff, lebend
  • Benazepril
  • Traubensilberkerze
  • Captopril
  • Cilazapril
  • Tetravalenter Dengue-Impfstoff, lebend
  • Doxorubicin
  • Doxorubicin-Hydrochlorid-Liposom
  • Enalaprilat
  • Enalaprilmaleat
  • Fosinopril
  • Influenzavirus-Impfstoff, lebend
  • Lisinopril
  • Masernvirus-Impfstoff, lebend
  • Mercaptopurin
  • Moexipril
  • Mumpsvirus-Impfstoff, lebend
  • Mycophenolsäure
  • Olsalazin
  • Oxypurinol
  • Pentopril
  • Perindopril
  • Poliovirus-Impfstoff, lebend
  • Quinapril
  • Ramipril
  • Ribavirin
  • Rotavirus-Impfstoff, lebend
  • Rötelnvirus-Impfstoff, lebend
  • Ruxolitinib
  • Pockenimpfstoff
  • Spirapril
  • Sulfamethoxazol
  • Sulfasalazin
  • Tofacitinib
  • Trandolapril
  • Trimethoprim
  • Typhus-Impfstoff, lebend
  • Varizellenvirus-Impfstoff, lebend
  • Gelbfieber-Impfstoff
  • Zofenopril
  • Zoster-Impfstoff, lebend

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Nebenwirkungen führen, die Verwendung beider Arzneimittel kann jedoch die beste Behandlung für Sie sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Acenocoumarol
  • Cyclosporin
  • Phenprocoumon
  • Warfarin

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Anwendung Ihres Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak.

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Anämie bzw
  • Blut- oder Knochenmarkprobleme oder
  • Leukopenie (niedrige weiße Blutkörperchen) oder
  • Magen- oder Darmprobleme (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) oder
  • Thrombozytopenie (geringe Anzahl von Blutplättchen) – Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Morbus Crohn oder
  • Colitis ulcerosa – Mit Vorsicht anwenden. Kann das Risiko weiterer Nebenwirkungen erhöhen.
  • Infektion – Kann die Fähigkeit Ihres Körpers, Infektionen zu bekämpfen, beeinträchtigen.
  • Nierenerkrankung bzw
  • Lebererkrankung – Mit Vorsicht anwenden. Die Wirkung kann durch die langsamere Entfernung des Arzneimittels aus dem Körper verstärkt werden.

Richtige Anwendung von Azathioprin

Nehmen Sie dieses Arzneimittel genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Nehmen Sie nicht mehr davon ein, nehmen Sie es nicht häufiger ein und nehmen Sie es nicht länger ein, als Ihr Arzt es verordnet hat. Wenn Sie zu viel davon einnehmen, kann sich das Risiko unerwünschter Wirkungen erhöhen, und wenn Sie zu wenig davon einnehmen, wird Ihr Zustand nicht verbessert.

Dieses Arzneimittel wird manchmal zusammen mit anderen Arzneimitteln verabreicht. Wenn Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen, stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie diese über den Tag verteilt einnehmen. Bitten Sie Ihren Arzt, Ihnen dabei zu helfen, eine Möglichkeit zu finden, daran zu denken, Ihre Medikamente zum richtigen Zeitpunkt einzunehmen.

Brechen Sie die Anwendung dieses Arzneimittels nicht ab, ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten.

Azathioprin verursacht manchmal Übelkeit oder Erbrechen. Die Einnahme dieses Arzneimittels nach den Mahlzeiten, in mehreren Dosen oder vor dem Schlafengehen kann Magenbeschwerden lindern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Fragen haben oder weiterhin Probleme mit Übelkeit oder Erbrechen haben.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Für orale Darreichungsform (Tabletten):
    • Bei Abstoßung einer Nierentransplantation:
      • Erwachsene – Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Zunächst werden 3 bis 5 Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht pro Tag als Einzeldosis am Tag der Transplantation oder manchmal 1 bis 3 Tage vor der Transplantation verabreicht. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Bei rheumatoider Arthritis:
      • Erwachsene – Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Zunächst wird 1 Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht pro Tag als Einzeldosis einmal täglich oder aufgeteilt auf zwei Dosen verabreicht. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf und Verträglichkeit anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 2,5 mg pro kg Körpergewicht und Tag.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Azathioprin

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen Ihre Fortschritte auf etwaige Probleme überprüft, die durch dieses Arzneimittel verursacht werden könnten. Möglicherweise sind Blut- und Urintests erforderlich, um unerwünschte Wirkungen festzustellen.

Die Anwendung dieses Arzneimittels während der Schwangerschaft kann Ihrem ungeborenen Kind schaden. Verwenden Sie eine wirksame Form der Empfängnisverhütung, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Wenn Sie glauben, während der Anwendung dieses Arzneimittels schwanger geworden zu sein, informieren Sie sofort Ihren Arzt.

Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht, wenn Sie auch Mercaptopurin (Purinethol®) einnehmen. Die gleichzeitige Anwendung dieser Arzneimittel könnte schwerwiegende unerwünschte Wirkungen haben.

Wenn Sie Azathioprin gegen Arthritis anwenden, stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie in der Vergangenheit Chlorambucil (Leukeran®), Cyclophosphamid (Cytoxan®, Neosar®) oder Melphalan (Alkeran®) zur Behandlung Ihrer Arthritis erhalten haben. Die Anwendung von Azathioprin nach diesen Arzneimitteln kann das Risiko unerwünschter Wirkungen erhöhen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie hierzu Fragen haben.

Dieses Arzneimittel kann Ihr Risiko erhöhen, an bestimmten Krebsarten zu erkranken, insbesondere an Krebs der Haut, des Lymphsystems (Lymphom) oder des Blutes (Leukämie). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich dieses Risikos haben.

Wenn Sie sich im Freien aufhalten, verwenden Sie regelmäßig Sonnenschutzmittel oder Sonnenschutzlotionen mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 15. Tragen Sie Schutzkleidung und Hüte und halten Sie sich zwischen 10 und 15 Uhr von direkter Sonneneinstrahlung fern. Vermeiden Sie Sonnenlampen und Solarien.

Nehmen Sie während der Behandlung mit Azathioprin und nach Beendigung der Behandlung keine Impfungen (Impfungen) ohne Zustimmung Ihres Arztes vor. Azathioprin kann die Widerstandskraft Ihres Körpers verringern und der Impfstoff wirkt möglicherweise nicht so gut, oder Sie bekommen möglicherweise die Infektion, die der Impfstoff verhindern soll. Darüber hinaus sollten Sie sich nicht in der Nähe anderer in Ihrem Haushalt lebender Personen aufhalten, die Lebendvirusimpfstoffe erhalten, da die Gefahr besteht, dass diese das Virus auf Sie übertragen. Einige Beispiele für Lebendimpfstoffe sind Masern, Mumps, Influenza (nasaler Grippeimpfstoff), Poliovirus (orale Form), Rotavirus und Röteln. Kommen Sie ihnen nicht zu nahe und bleiben Sie nicht zu lange mit ihnen im selben Raum. Wenn Sie hierzu Fragen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Azathioprin kann die Anzahl der weißen Blutkörperchen in Ihrem Blut vorübergehend senken und so das Risiko einer Infektion erhöhen. Es kann auch die Anzahl der Blutplättchen verringern, die für eine ordnungsgemäße Blutgerinnung erforderlich sind. In diesem Fall können Sie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um das Risiko einer Infektion oder Blutung zu verringern, insbesondere wenn Ihr Blutbild niedrig ist:

  • Wenn möglich, meiden Sie Menschen mit Infektionen. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Arzt, wenn Sie glauben, dass Sie eine Infektion bekommen, oder wenn Sie Fieber oder Schüttelfrost, Husten oder Heiserkeit, Schmerzen im unteren Rücken oder an den Seiten oder schmerzhaftes oder erschwertes Wasserlassen verspüren.
  • Wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Arzt, wenn Sie ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse, schwarzen, teerigen Stuhl, Blut im Urin oder Stuhl oder punktförmige rote Flecken auf Ihrer Haut bemerken.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine normale Zahnbürste, Zahnseide oder einen Zahnstocher verwenden. Ihr Arzt, Zahnarzt oder das medizinische Fachpersonal empfiehlt Ihnen möglicherweise andere Methoden zur Reinigung Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches. Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie zahnärztliche Eingriffe durchführen lassen.
  • Berühren Sie nicht Ihre Augen oder die Innenseite Ihrer Nase, es sei denn, Sie haben sich gerade die Hände gewaschen und nichts anderes berührt.
  • Achten Sie darauf, sich nicht zu schneiden, wenn Sie scharfe Gegenstände wie einen Rasierhobel oder Finger- oder Zehennagelschneider verwenden.
  • Vermeiden Sie Kontaktsportarten oder andere Situationen, in denen es zu Blutergüssen oder Verletzungen kommen kann.

Dieses Arzneimittel kann Ihr Risiko erhöhen, Infektionen zu entwickeln, einschließlich einer schweren Gehirninfektion, die als progressive multifokale Leukoenzephalopathie bezeichnet wird. Vermeiden Sie den Aufenthalt in der Nähe von erkrankten oder infizierten Personen, während Sie dieses Arzneimittel anwenden. Waschen Sie Ihre Hände oft. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie an einer Infektion leiden, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie jemals eine Infektion hatten, die nicht abheilte, oder eine Infektion, die immer wieder auftrat.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn bei Ihnen während der Anwendung dieses Arzneimittels mehr als eines dieser Symptome auftritt: starke Übelkeit oder Erbrechen, Durchfall, Fieber, Hautausschlag, ein allgemeines Unwohlsein oder Krankheitsgefühl, Muskel- oder Gelenkschmerzen, Benommenheit oder Schwindel, oder ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche. Dies könnten Symptome einer schwerwiegenden Reaktion auf das Arzneimittel in Ihrem Darm sein.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Azathioprin

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

  • Schwarzer, teeriger Stuhl
  • Zahnfleischbluten
  • Blut im Urin oder Stuhl
  • Brustschmerzen
  • Schüttelfrost
  • Husten
  • Fieber
  • Heiserkeit
  • Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite
  • schmerzhaftes oder schwieriges Wasserlassen
  • Punktgenaue rote Flecken auf der Haut
  • Halsentzündung
  • Wunden, Geschwüre oder weiße Flecken auf den Lippen oder im Mund
  • geschwollene Drüsen
  • ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche

Seltener

  • Trüber Urin
  • Fieberbläschen auf der Haut
  • allgemeines Krankheitsgefühl
  • stark verminderte Häufigkeit des Wasserlassens oder verminderte Urinmenge
  • Hautausschlag
  • Schwellung der Füße oder Unterschenkel
  • Gewichtsverlust
  • gelbe Haut oder Augen

Selten

  • Blähungen
  • lehmfarbener Stuhlgang
  • Verstopfung
  • dunkler Urin
  • verminderter Appetit
  • Durchfall (schwer)
  • schneller Herzschlag
  • Fieber (plötzlich)
  • Kopfschmerzen
  • Verdauungsstörungen
  • Juckreiz
  • Appetitverlust
  • Muskel- oder Gelenkschmerzen
  • Übelkeit (schwer)
  • Schmerzen im Magen, in der Seite oder im Unterleib, die möglicherweise in den Rücken ausstrahlen
  • Rötungen oder Blasen auf der Haut
  • Magenschmerzen oder Empfindlichkeit
  • Schwellung der Füße oder Unterschenkel
  • ungewöhnliches Unwohlsein oder Krankheitsgefühl (plötzlich)
  • Erbrechen (schwer)

Vorfall nicht bekannt

  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Schwierigkeiten beim Bewegen
  • Fett im Stuhl
  • allgemeines Krankheitsgefühl
  • blasse Haut
  • Wunden auf der Haut
  • Bauchkrämpfe
  • plötzlicher Gewichtsverlust
  • Atembeschwerden bei Bewegung
  • Gewichtsverlust

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Häufiger

  • Übelkeit (leicht)
  • geschwollene Gelenke
  • Erbrechen (leicht)

Seltener

  • Haarausfall oder Haarausfall

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Azasan
  • Imuran

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Tablette

Therapeutische Klasse: Antirheumatisch, zytotoxisch

Pharmakologische Klasse: Antimetabolit

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert