Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO)

Überblick
Eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO) tritt auf, wenn die Gesamtbakterienpopulation im Dünndarm abnormal zunimmt – insbesondere Arten von Bakterien, die in diesem Teil des Verdauungstrakts nicht häufig vorkommen. Dieser Zustand wird manchmal als Blind-Loop-Syndrom bezeichnet.
SIBO tritt häufig auf, wenn ein Umstand – wie eine Operation oder Krankheit – den Durchgang von Nahrungs- und Abfallprodukten im Verdauungstrakt verlangsamt und einen Nährboden für Bakterien schafft. Die überschüssigen Bakterien verursachen oft Durchfall und können Gewichtsverlust und Unterernährung verursachen.
Während SIBO oft eine Komplikation einer Magen-(Bauch-)Operation ist, kann dieser Zustand auch aus strukturellen Problemen und einigen Krankheiten resultieren. Manchmal ist eine Operation erforderlich, um das Problem zu beheben, aber Antibiotika sind die häufigste Behandlung.
Symptome
Anzeichen und Symptome von SIBO sind oft:
- Appetitverlust
- Bauchschmerzen
- Brechreiz
- Blähungen
- Ein unangenehmes Völlegefühl nach dem Essen
- Durchfall
- Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- Unterernährung
Wann zum arzt
Blähungen, Übelkeit und Durchfall sind Anzeichen und Symptome vieler Darmprobleme. Wenden Sie sich für eine vollständige Untersuchung an Ihren Arzt – insbesondere, wenn Sie sich einer Bauchoperation unterzogen haben – wenn Sie:
- Anhaltender Durchfall
- Schneller, unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- Bauchschmerzen, die länger als ein paar Tage anhalten
Wenn Sie starke Bauchschmerzen haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Ursachen
Magen-Darmtrakt
Magen-Darmtrakt
Ihr Verdauungstrakt erstreckt sich von Ihrem Mund bis zu Ihrem Anus. Es umfasst die Organe, die notwendig sind, um Nahrung zu verdauen, Nährstoffe aufzunehmen und Abfall zu verarbeiten.
Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO) kann verursacht werden durch:
- Komplikationen der Bauchchirurgie, einschließlich Magenbypass bei Fettleibigkeit und Gastrektomie zur Behandlung von Magengeschwüren und Magenkrebs
- Strukturelle Probleme in und um Ihren Dünndarm, einschließlich Narbengewebe (Darmadhäsionen), das sich um die Außenseite des Dünndarms wickeln kann, und pralle Gewebebeutel, die durch die Wand des Dünndarms ragen (Darmdivertikulose)
- Bestimmte Erkrankungen, einschließlich Morbus Crohn, Strahlungsenteritis, Sklerodermie, Zöliakie, Diabetes oder andere Erkrankungen, die die Bewegung (Motilität) von Nahrungsmitteln und Abfallprodukten durch den Dünndarm verlangsamen können
Warum sich eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO) entwickelt
Der Dünndarm ist der längste Abschnitt Ihres Verdauungstrakts und misst etwa 6,1 Meter. Der Dünndarm ist der Ort, an dem sich Nahrung mit Verdauungssäften vermischt und Nährstoffe in Ihren Blutkreislauf aufgenommen werden.
Im Gegensatz zu Ihrem Dickdarm (Kolon) hat Ihr Dünndarm aufgrund des schnellen Flusses des Inhalts und der Anwesenheit von Galle normalerweise relativ wenige Bakterien. Aber bei SIBO wird stagnierende Nahrung im umgangenen Dünndarm zu einem idealen Nährboden für Bakterien. Die Bakterien können Toxine produzieren und die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen. Auch die Abbauprodukte der bakteriellen Verdauung von Lebensmitteln können Durchfall auslösen.
Risikofaktoren
Zu den Faktoren, die Ihr SIBO-Risiko erhöhen, gehören:
- Magenchirurgie bei Fettleibigkeit oder Geschwüren
- Ein struktureller Defekt im Dünndarm
- Eine Verletzung des Dünndarms
- Ein anormaler Durchgang (Fistel) zwischen zwei Darmabschnitten
- Morbus Crohn, intestinales Lymphom oder Sklerodermie mit Beteiligung des Dünndarms
- Geschichte der Strahlentherapie des Abdomens
- Diabetes
- Divertikulose des Dünndarms
- Verwachsungen durch vorangegangene Bauchoperationen
Komplikationen
Eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO) kann zu eskalierenden Problemen führen, darunter:
-
Schlechte Aufnahme von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen. Gallensalze, die normalerweise zur Fettverdauung benötigt werden, werden durch die überschüssigen Bakterien in Ihrem Dünndarm abgebaut, was zu einer unvollständigen Fettverdauung und Durchfall führt. Bakterielle Produkte können auch die Schleimhaut (Schleimhaut) des Dünndarms schädigen, was zu einer verminderten Aufnahme von Kohlenhydraten und Proteinen führt.
Bakterien können um verfügbare Nahrung konkurrieren. Und Verbindungen, die durch den bakteriellen Abbau von stagnierenden Lebensmitteln entstehen, können ebenfalls Durchfall auslösen. Zusammen führen diese Auswirkungen der bakteriellen Überwucherung zu Durchfall, Unterernährung und Gewichtsverlust.
-
Vitaminmangel. Aufgrund der unvollständigen Aufnahme von Fetten kann Ihr Körper die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K nicht vollständig aufnehmen. Bakterien im Dünndarm synthetisieren und verwenden Vitamin B-12, das für den normalen Körper unerlässlich ist Funktion Ihres Nervensystems und die Produktion von Blutzellen und DNA.
Das übermäßige Wachstum von Bakterien kann zu einem B-12-Mangel führen, der zu Schwäche, Müdigkeit, Kribbeln und Taubheit in Ihren Händen und Füßen und in fortgeschrittenen Fällen zu geistiger Verwirrung führen kann. Schäden an Ihrem zentralen Nervensystem, die aus einem B-12-Mangel resultieren, können irreversibel sein.
- Geschwächte Knochen (Osteoporose). Im Laufe der Zeit führt eine Schädigung Ihres Darms durch abnormales Bakterienwachstum zu einer schlechten Kalziumaufnahme und kann schließlich zu Knochenerkrankungen wie Osteoporose führen.
- Nierensteine. Eine schlechte Kalziumaufnahme kann schließlich auch zu Nierensteinen führen.
Quellen:
- Ramirez PT, et al., Hrsg. Behandlung von Komplikationen bei Darmoperationen. In: Grundlagen der Gynäkologischen Onkologischen Chirurgie. Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 17. Januar 2020.
- Adike A, et al. Bakterielle Überwucherung des Dünndarms: Auswirkungen auf die Ernährung, Diagnose und Behandlung. Gastroenterologische Kliniken Nordamerikas. 2018; doi:10.1016/j.gtc.2017.09.008.
- Rodriguez DA, et al. Bakterielle Überwucherung des Dünndarms bei Kindern: Ein Überblick über den neuesten Stand der Technik. Grenzen in der Pädiatrie. 2019; doi:10.3389/fped.2019.00363.
- Ferri FF. Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO). In: Ferri’s Clinical Advisor 2020. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 17. Januar 2020.
- Cameron AM, et al. Management von Motilitätsstörungen des Magens und Dünndarms. In: Aktuelle chirurgische Therapie. 13. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 17. Januar 2020.
- Rao SS, et al. Bakterielle Überwucherung des Dünndarms: Klinische Merkmale und therapeutisches Management. Klinische und translationale Gastroenterologie. 2019; doi:10.14309/ctg.0000000000000078.
- Kashyap PC (Expertenmeinung). Mayo-Klinik. 24. Januar 2020.