Budeprion SR (oral)

Budeprion SR (Oral) Oraler Weg (Tablette, verlängerte Freisetzung)

Suizidalität und Antidepressiva

Antidepressiva erhöhten in Kurzzeitstudien das Risiko von Selbstmordgedanken und -verhalten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Diese Studien zeigten keinen Anstieg des Risikos von Selbstmordgedanken und -verhalten bei der Einnahme von Antidepressiva bei Personen im Alter von 65 Jahren und älter. Bei Patienten jeden Alters, die mit einer Antidepressivum-Therapie begonnen haben, ist eine sorgfältige Überwachung auf eine Verschlechterung und das Auftreten von Selbstmordgedanken und -verhalten erforderlich . Informieren Sie Familien und Betreuer über die Notwendigkeit einer genauen Beobachtung und Kommunikation mit dem verschreibenden Arzt.

Oraler Weg (Tablet; Tablet, verlängerte Freisetzung)

Suizidalität und Antidepressiva

Obwohl Zyban(R) nicht zur Behandlung von Depressionen indiziert ist, enthält es den gleichen Wirkstoff wie die Antidepressiva Wellbutrin(R), Wellbutrin(R) SR und Wellbutrin XL(R). Antidepressiva erhöhten in Kurzzeitstudien das Risiko von Selbstmordgedanken und -verhalten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Diese Studien zeigten keinen Anstieg des Risikos von Selbstmordgedanken und -verhalten bei der Einnahme von Antidepressiva bei Probanden über 24 Jahren; Bei Probanden im Alter von 65 Jahren und älter kam es zu einer Verringerung des Risikos durch die Einnahme von Antidepressiva. Bei Patienten jeden Alters, die mit einer Antidepressivum-Therapie beginnen, ist eine sorgfältige Überwachung auf eine Verschlechterung und das Auftreten von Selbstmordgedanken und -verhalten durchzuführen. Informieren Sie Familien und Betreuer über die Notwendigkeit einer genauen Beobachtung und Kommunikation mit dem verschreibenden Arzt. BuPROPion-Hydrochlorid-Retardtabletten sind nicht für die Anwendung bei pädiatrischen Patienten zugelassen.

Verwendungsmöglichkeiten für Budeprion SR

Bupropion wird unter verschiedenen Markennamen verkauft. Wenn Sie bereits Arzneimittel gegen Depressionen oder zur Raucherentwöhnung einnehmen, besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt, bevor Sie Bupropion einnehmen. Es ist sehr wichtig, dass Sie jeweils nur ein Rezept für Bupropion erhalten.

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von Budeprion SR

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Nahrungsmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Es wurden keine geeigneten Studien zum Zusammenhang zwischen dem Alter und den Auswirkungen von Bupropion bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Allerdings reagieren Kinder empfindlicher auf die Wirkung dieses Arzneimittels als Erwachsene, wenn es zur Behandlung von Depressionen eingesetzt wird. Die Anwendung von Bupropion zur Behandlung von Depressionen bei Kindern wird nicht empfohlen. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Bupropion zur Raucherentwöhnung bei Kindern ist nicht erwiesen.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Bupropion bei älteren Menschen einschränken würden. Allerdings reagieren ältere Patienten möglicherweise empfindlicher auf die Wirkung dieses Arzneimittels und leiden häufiger an altersbedingten Nieren- oder Leberproblemen, was bei Patienten, die Bupropion erhalten, Vorsicht und eine Anpassung der Dosis erfordern kann.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.

  • Bromoprid
  • Eliglustat
  • Furazolidon
  • Iproniazid
  • Isocarboxazid
  • Linezolid
  • Methylenblau
  • Moclobemid
  • Nialamid
  • Ozanimod
  • Phenelzin
  • Procarbazin
  • Rasagilin
  • Selegilin
  • Tranylcypromin

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Acetophenazin
  • Aclidinium
  • Acrivastin
  • Aciclovir
  • Alcaftadin
  • Alfentanil
  • Amantadin
  • Ambenonium
  • Amdinocillin
  • Amdinocillin Pivoxil
  • Amilorid
  • Amineptin
  • Aminophyllin
  • Amitriptylin
  • Amitriptylinoxid
  • Amoxapin
  • Amphetamin
  • Amphotericin B
  • Ampicillin
  • Anisotropin
  • Antazolin
  • Aripiprazol
  • Astemizol
  • Atomoxetin
  • Atovaquon
  • Atropin
  • Azatadin
  • Azelastin
  • Azlocillin
  • Aztreonam
  • Bacampicillin
  • Baclofen
  • Balofloxacin
  • Belladonna-Alkaloide
  • Benperidol
  • Benzhydrocodon
  • Benzphetamin
  • Bepotastin
  • Besifloxacin
  • Betamethason
  • Bornaprin
  • Brexpiprazol
  • Bromdiphenhydramin
  • Bromperidol
  • Brompheniramin
  • Buclizin
  • Budesonid
  • Bupivacain
  • Buprenorphin
  • Buspiron
  • Busulfan
  • Butorphanol
  • Butriptylin
  • Butylscopolamin
  • Carbamazepin
  • Carbenicillin
  • Carbimazol
  • Carbinoxamin
  • Carvedilol
  • Chlorambucil
  • Chloroquin
  • Chlortrianisen
  • Chlorpheniramin
  • Chlorphenoxamin
  • Chlorpromazin
  • Chlorprothixen
  • Cimetidin
  • Cimetropium
  • Cinnarizin
  • Ciprofloxacin
  • Citalopram
  • Clemastine
  • Clemizol
  • Clidinium
  • Clobetason
  • Clomipramin
  • Clopidogrel
  • Clotiapin
  • Clovoxamin
  • Cloxacillin
  • Clozapin
  • Kokain
  • Kodein
  • Konjugierte Östrogene
  • Corticotropin
  • Kortison
  • Cosyntropin
  • Cyclacillin
  • Cyclizin
  • Cyclopentolat
  • Cyclosporin
  • Cyproheptadin
  • Dabrafenib
  • Dalfampridin
  • Danazol
  • Darifenacin
  • Deflazacort
  • Delavirdin
  • Demecarium
  • Desipramin
  • Desonide
  • Desvenlafaxin
  • Deutetrabenazin
  • Dexamethason
  • Dexbrompheniramin
  • Dexchlorpheniramin
  • Dextroamphetamin
  • Dextromethorphan
  • Dibenzepin
  • Dicloxacillin
  • Dicyclomin
  • Dienestrol
  • Diethylstilbestrol
  • Difenoxin
  • Dihydroartemisinin
  • Dihydrocodein
  • Dimenhydrinat
  • Dimethinden
  • Diphenhydramin
  • Diphenoxylat
  • Diphenylpyralin
  • Distigmine
  • Dixyrazin
  • Donepezil
  • Dopamin
  • Dothiepin
  • Doxepin
  • Doxofyllin
  • Doxorubicin
  • Doxorubicin-Hydrochlorid-Liposom
  • Doxylamin
  • Droperidol
  • Duloxetin
  • Ebastine
  • Echothiophat
  • Edrophonium
  • Efavirenz
  • Emedastin
  • Enfluran
  • Enoxacin
  • Epinastin
  • Escitalopram
  • Veresterte Östrogene
  • Östradiol
  • Estramustin
  • Östriol
  • Estron
  • Estropipat
  • Ethinylestradiol
  • Ethopropazin
  • Etomidat
  • Famotidin
  • Femoxetin
  • Fenfluramin
  • Fentanyl
  • Fesoterodin
  • Fexinidazol
  • Flavoxat
  • Flecainid
  • Floxacillin
  • Fludrocortison
  • Flumequin
  • Flunarizin
  • Flunisolid
  • Fluoxetin
  • Fluphenazin
  • Fluticason
  • Fluvoxamin
  • Foscarnet
  • Fosphenytoin
  • Galantamin
  • Ganciclovir
  • Gatifloxacin
  • Glycopyrrolat
  • Guanidin
  • Halofantrin
  • Haloperidol
  • Hetacillin
  • Homatropin
  • Hydrocodon
  • Hydrocortison
  • Hydromorphon
  • Hydroxyamphetamin
  • Hydroxychloroquin
  • Hydroxyzin
  • Hyoscyamin
  • Ifosfamid
  • Imipenem
  • Imipramin
  • Indalpin
  • Iobenguane I 123
  • Iobenguane I 131
  • Iprindol
  • Isofluran
  • Isofluorphat
  • Isoniazid
  • Isopropamid
  • Ketamin
  • Ketotifen
  • Lemborexant
  • Levocabastin
  • Levodopa
  • Levofloxacin
  • Levomilnacipran
  • Levorphanol
  • Lidocain
  • Lindan
  • Lisdexamfetamin
  • Lithium
  • Lofepramin
  • Lomefloxacin
  • Lopinavir
  • Loxapin
  • Maprotilin
  • Mebeverin
  • Mebhydrolin
  • Meclizin
  • Mefenaminsäure
  • Mefloquin
  • Melitracen
  • Melperon
  • Memantin
  • Mepenzolat
  • Meperidin
  • Meropenem
  • Mesoridazin
  • Mestranol
  • Metformin
  • Methadon
  • Methamphetamin
  • Methantheline
  • Methdilazin
  • Methenolon
  • Methicillin
  • Methimazol
  • Methixen
  • Methotrimeprazin
  • Methylphenidat
  • Methylprednisolon
  • Methyltestosteron
  • Metoclopramid
  • Metopimazin
  • Metronidazol
  • Mexiletin
  • Mezlocillin
  • Midostaurin
  • Milnacipran
  • Mirtazapin
  • Mizolastin
  • Morphium
  • Moxifloxacin
  • Nadifloxacin
  • Nafcillin
  • Nalbuphin
  • Nalidixinsäure
  • Nandrolon
  • Nebivolol
  • Nefazodon
  • Neostigmin
  • Nevirapin
  • Niaprazin
  • Norfloxacin
  • Nortriptylin
  • Ofloxacin
  • Olanzapin
  • Olopatadin
  • Ondansetron
  • Opipramol
  • Oxacillin
  • Oxaliplatin
  • Oxandrolon
  • Oxatomid
  • Oxybutynin
  • Oxycodon
  • Oxymetholon
  • Oxymorphon
  • Paramethason
  • Paroxetin
  • Pazufloxacin
  • Pefloxacin
  • Penicillin G
  • Penicillin V
  • Pentazocin
  • Perazin
  • Periciazin
  • Perphenazin
  • Phenindamin
  • Pheniramin
  • Phenobarbital
  • Phenylpropanolamin
  • Phenyltoloxamin
  • Phenytoin
  • Physostigmin
  • Pimozid
  • Pinaverium
  • Pindolol
  • Pipamperon
  • Piperacillin
  • Piperaquin
  • Pipotiazin
  • Pirenzepin
  • Pitolisant
  • Pivampicillin
  • Pizotylin
  • Polyestradiolphosphat
  • Prednisolon
  • Prednison
  • Procainamid
  • Procain
  • Prochlorperazin
  • Proguanil
  • Promazin
  • Promestrien
  • Promethazin
  • Propafenon
  • Propanthelin
  • Propicillin
  • Propiverin
  • Propizepin
  • Propofol
  • Propoxyphen
  • Propranolol
  • Protriptylin
  • Prulifloxacin
  • Pyrilamin
  • Quetiapin
  • Chinacrin
  • Quinestrol
  • Ranitidin
  • Remifentanil
  • Rifampin
  • Rimexolon
  • Risperidon
  • Ritonavir
  • Rivastigmin
  • Rufloxacin
  • Safinamid
  • Scopolamin
  • Sertralin
  • Sevofluran
  • Sibutramin
  • Solifenacin
  • Sparfloxacin
  • Sparsentan
  • Stanozolol
  • Sufentanil
  • Sulbenicillin
  • Sultamicillin
  • Sumatriptan
  • Tacrin
  • Tapentadol
  • Temocillin
  • Terfenadin
  • Testosteron
  • Theophyllin
  • Thiethylperazin
  • Thiopropazat
  • Thioproperazin
  • Thioridazin
  • Thiotepa
  • Thiothixen
  • Thonzylamin
  • Tianeptin
  • Tibolon
  • Ticarcillin
  • Ticlopidin
  • Timiperon
  • Timolol
  • Tolterodin
  • Tramadol
  • Trifluoperazin
  • Triflupromazin
  • Trimeprazin
  • Trimipramin
  • Tripelennamin
  • Triprolidin
  • Tropicamid
  • Trospium
  • Umeclidinium
  • Valbenazin
  • Valethamat
  • Vareniclin
  • Venlafaxin
  • Vortioxetin
  • Zidovudin
  • Zuclopenthixol

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Nebenwirkungen führen, die Verwendung beider Arzneimittel kann jedoch die beste Behandlung für Sie sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Aripiprazol Lauroxil
  • Digoxin
  • Isavuconazoniumsulfat
  • Lofexidin
  • Metoprolol
  • Nirmatrelvir
  • Johanniskraut
  • Tipranavir

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels bei einer der folgenden Erkrankungen wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen unvermeidbar sein. Bei gemeinsamer Anwendung kann Ihr Arzt die Dosis oder Häufigkeit der Anwendung dieses Arzneimittels ändern oder Ihnen spezielle Anweisungen zum Konsum von Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak geben.

  • Ethanol

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Alkoholkonsum, wenn plötzlich aufgehört wird, oder
  • Essstörungen (z. B. Anorexie, Bulimie), Vorgeschichte oder
  • Anfälle, Geschichte von oder
  • Anwendung von Anfallsmedikamenten, wenn sie plötzlich abgesetzt werden (z. B. Carbamazepin (Tegretol®), Phenobarbital, Phenytoin (Dilantin®)) oder
  • Die Einnahme von Schlaf- oder Angstmedikamenten, wenn diese plötzlich beendet werden (z. B. Alprazolam (Xanax®), Lorazepam (Ativan®), Temazepam (Restoril®), Triazolam (Halcion®)) – sollte bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht angewendet werden.
  • Arteriovenöse Fehlbildung (Durchblutungsstörung) bzw
  • Hirntumor oder Infektion oder
  • Diabetes bzw
  • Drogen- oder Alkoholmissbrauch bzw
  • Kopfverletzung, schwere oder
  • Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) oder
  • Hyponatriämie (niedriger Natriumgehalt im Blut) oder
  • Hypoxie (Sauerstoffmangel im Blut) oder
  • Lebererkrankung, schwer
  • Schlaganfall, Vorgeschichte: Kann das Risiko von Anfällen erhöhen.
  • Bipolare Störung (Art der Depression) oder Risiko für oder
  • Glaukom, Winkelschluss oder
  • Hypertonie (Bluthochdruck) bzw
  • Manie oder Hypomanie (Art der Geisteskrankheit), Vorgeschichte von oder
  • Psychose (Art der psychischen Erkrankung) bzw
  • Schizophrenie (Art der Geisteskrankheit) – Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Nierenerkrankung bzw
  • Lebererkrankung – Mit Vorsicht anwenden. Die Wirkung kann durch die langsamere Entfernung des Arzneimittels aus dem Körper verstärkt werden.

Ordnungsgemäße Anwendung von Budeprion SR

Nehmen Sie dieses Arzneimittel nur nach Anweisung Ihres Arztes ein. Verwenden Sie nicht mehr davon, nicht häufiger und nicht länger als von Ihrem Arzt verordnet. Dies kann das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.

Diesem Arzneimittel sollte ein Medikamentenleitfaden beiliegen. Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen sorgfältig. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Fragen haben.

Verwenden Sie nur die Marke dieses Arzneimittels, die Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat. Verschiedene Marken funktionieren möglicherweise nicht auf die gleiche Weise.

Schlucken Sie die Tablette im Ganzen. Brechen, zerdrücken oder kauen Sie es nicht.

Sie können dieses Arzneimittel mit oder ohne Nahrung einnehmen. Wenn Sie jedoch Übelkeit haben, nehmen Sie das Arzneimittel zusammen mit einer Mahlzeit ein.

Ein Teil der Retardtablette kann in Ihren Stuhl gelangen. Das ist normal und kein Grund zur Sorge.

Verwendung von Zyban®-Tabletten:

  • Nach Beginn der Einnahme des Arzneimittels können Sie etwa eine Woche lang weiter rauchen.
  • Legen Sie einen Zieltermin für die Raucherentwöhnung in der zweiten Behandlungswoche fest.
  • Wenn Sie nach mindestens 7-wöchiger Anwendung des Arzneimittels immer noch Probleme mit dem Aufhören haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
  • Wenn Sie ein Nikotinprodukt (z. B. ein Nikotinpflaster) zusammen mit Zyban® verwenden, rauchen Sie nicht. Rauchen kann das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen erhöhen.

Wenn Sie unter Schlafstörungen (Schlaflosigkeit) leiden, nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht zu kurz vor dem Zubettgehen ein.

Wenn Sie dieses Arzneimittel zur Vorbeugung von Depressionen mit saisonaler Depression anwenden, nehmen Sie es im Herbst ein, bevor Ihre Symptome auftreten. Verwenden Sie das Arzneimittel weiterhin während der Wintersaison und bis zum frühen Frühling.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Für die orale Darreichungsform (Retardtabletten):
    • Bei Depressionen:
      • Erwachsene—
        • Aplenzin®: Zunächst 174 Milligramm (mg) einmal täglich morgens. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 522 mg pro Tag.
        • Forfivo XL®: 450 mg einmal täglich.
        • Wellbutrin XL®: Zunächst 150 mg einmal täglich morgens. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 450 mg pro Tag.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Bei saisonaler affektiver Störung:
      • Erwachsene—
        • Aplenzin®: Zunächst 174 Milligramm (mg) einmal täglich morgens. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 522 mg pro Tag.
        • Wellbutrin XL®: Zunächst 150 mg einmal täglich morgens. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 300 mg einmal täglich.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
  • Für die orale Darreichungsform (Retardtabletten):
    • Bei Depressionen:
      • Erwachsene – zunächst 150 Milligramm (mg) einmal täglich morgens. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 200 mg zweimal täglich im Abstand von mindestens 8 Stunden.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Mit dem Rauchen aufhören:
      • Erwachsene – Zunächst 150 Milligramm (mg) einmal täglich für die ersten 3 Tage. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 300 mg pro Tag.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
  • Für orale Darreichungsform (Tabletten):
    • Bei Depressionen:
      • Erwachsene – zunächst 100 Milligramm (mg) zweimal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Die Dosis beträgt jedoch in der Regel nicht mehr als 150 mg dreimal täglich im Abstand von mindestens 6 Stunden.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Wenn Sie die Wellbutrin XL® Retardtablette einnehmen und eine Dosis vergessen haben, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Budeprion SR

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen Ihre Fortschritte überprüft, um sicherzustellen, dass dieses Arzneimittel ordnungsgemäß wirkt und um unerwünschte Nebenwirkungen festzustellen.

Nehmen Sie Bupropion nicht zusammen mit einem Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer (z. B. Isocarboxazid) ein [Marplan®]Linezolid [Zyvox®]Phenelzin [Nardil®]Selegilin [Eldepryl®]Tranylcypromin [Parnate®]). Beginnen Sie zwei Wochen nach Absetzen eines MAO-Hemmers nicht mit der Einnahme von Bupropion. Warten Sie nach dem Absetzen von Bupropion zwei Wochen, bevor Sie mit der Einnahme eines MAO-Hemmers beginnen. Wenn Sie sie zusammen einnehmen oder nicht 2 Wochen warten, kann es zu Verwirrtheit, Unruhe, Unruhe, Magen- oder Darmbeschwerden, plötzlich hoher Körpertemperatur, extrem hohem Blutdruck oder schweren Krämpfen kommen.

Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie dieses Arzneimittel zusammen mit Alkohol oder anderen Arzneimitteln anwenden, die das Zentralnervensystem (ZNS) beeinflussen. Der Konsum von Alkohol oder anderen Arzneimitteln, die das ZNS beeinflussen, zusammen mit Bupropion kann die Nebenwirkungen dieses Arzneimittels, wie Schwindel, Konzentrationsschwäche, Schläfrigkeit, ungewöhnliche Träume und Schlafstörungen, verschlimmern. Einige Beispiele für Arzneimittel, die das ZNS beeinflussen, sind Antihistaminika oder Arzneimittel gegen Allergien oder Erkältungen, Beruhigungsmittel, Beruhigungsmittel oder Schlafmittel, Arzneimittel gegen Depressionen, Arzneimittel gegen Angstzustände, verschreibungspflichtige Schmerzmittel oder Narkotika, Arzneimittel gegen Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen sowie Arzneimittel gegen Krampfanfälle oder Barbiturate, Muskelrelaxantien oder Anästhetika, einschließlich einiger Zahnanästhetika.

Bupropion kann bei manchen Menschen Unruhe und Reizbarkeit hervorrufen oder andere abnormale Verhaltensweisen zeigen. Es kann auch dazu führen, dass manche Menschen Selbstmordgedanken und -tendenzen haben oder depressiver werden. Stellen Sie sicher, dass der Arzt Bescheid weiß, wenn Sie unter Schlafstörungen leiden, sich schnell aufregen, Ihre Energie stark ansteigt oder Sie beginnen, sich rücksichtslos zu verhalten. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie plötzliche oder starke Gefühle verspüren, wie z. B. Nervosität, Wut, Unruhe, Gewalt oder Angst. Wenn Sie oder Ihr Betreuer eine dieser Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie sofort Ihren Arzt.

Ihr Blutdruck könnte während der Anwendung dieses Arzneimittels zu hoch ansteigen. Dies kann zu Kopfschmerzen, Schwindel oder verschwommenem Sehen führen. Möglicherweise müssen Sie Ihren Blutdruck zu Hause messen. Wenn Sie glauben, dass Ihr Blutdruck zu hoch ist, rufen Sie sofort Ihren Arzt an.

Dieses Arzneimittel kann eine schwere allergische Reaktion namens Anaphylaxie hervorrufen. Eine Anaphylaxie kann lebensbedrohlich sein und erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie Ausschlag, Juckreiz, Schwellungen im Gesicht, der Zunge oder im Rachen, Atembeschwerden oder Brustschmerzen haben.

Bei diesem Arzneimittel können schwerwiegende Hautreaktionen auftreten. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen im Zusammenhang mit diesem Arzneimittel Blasenbildung, Abblättern oder Erschlaffen der Haut, rote Hautläsionen, schwere Akne oder Hautausschlag, Wunden oder Geschwüre auf der Haut oder Fieber oder Schüttelfrost auftreten.

Der Konsum alkoholischer Getränke sollte bei Bupropion eingeschränkt oder wenn möglich vermieden werden. Dies hilft, Anfällen vorzubeugen.

Dieses Arzneimittel kann bei manchen Menschen ein falsches Wohlbefinden hervorrufen oder dazu führen, dass sie schläfrig, schwindelig oder weniger aufmerksam werden, als sie normalerweise sind. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie auf dieses Arzneimittel reagieren, bevor Sie Auto fahren, Maschinen bedienen oder andere Tätigkeiten ausführen, die gefährlich sein könnten, wenn Sie schläfrig, schwindelig oder weniger aufmerksam sind.

Beenden Sie die Einnahme dieses Arzneimittels nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt. Ihr Arzt möchte möglicherweise, dass Sie die eingenommene Menge schrittweise reduzieren, bevor Sie sie ganz absetzen. Dadurch soll das Risiko bestimmter Nebenwirkungen verringert werden, wenn Sie das Arzneimittel absetzen, z. B. Unruhe, Angst, Schwindel, das Gefühl ständiger Bewegung Ihrer Person oder Ihrer Umgebung, Kopfschmerzen, vermehrtes Schwitzen, Übelkeit, Zittern oder Zittern, Schlafstörungen usw Gehen oder ungewöhnliche Müdigkeit.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie Schmerzen oder Druckempfindlichkeit im Oberbauch, blassen Stuhl, dunklen Urin, Appetitlosigkeit, Übelkeit, ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche oder gelbe Augen oder Haut haben. Dies könnten Symptome einer schwerwiegenden Lebererkrankung sein.

Dieses Arzneimittel kann zu einer Veränderung Ihres Appetits oder Gewichts führen. Ihr Arzt muss möglicherweise regelmäßig Ihr Gewicht überprüfen.

Bevor Sie sich einer medizinischen Untersuchung unterziehen, teilen Sie dem behandelnden Arzt mit, dass Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Die Ergebnisse einiger Tests können durch dieses Arzneimittel beeinflusst werden.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Budeprion SR

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

  • Angst
  • trockener Mund
  • Hyperventilation
  • unregelmäßiger Herzschlag
  • Reizbarkeit
  • Unruhe
  • zittern
  • Schlafstörungen

Seltener

  • Summen oder Klingeln in den Ohren
  • Kopfschmerzen (stark)
  • Hautausschlag, Nesselsucht oder Juckreiz

Selten

  • Verwirrung
  • Ohnmacht
  • falsche Überzeugungen, die nicht durch Fakten geändert werden können
  • extremes Misstrauen gegenüber Menschen haben
  • Dinge sehen, hören oder fühlen, die nicht da sind
  • Anfälle
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Vorfall nicht bekannt

  • Handlungen, die außer Kontrolle geraten
  • Wut
  • andere angreifen oder angreifen
  • aggressiv oder impulsiv sein
  • Brustschmerzen oder Unwohlsein
  • schneller oder hämmernder Herzschlag
  • Gewalt
  • Unfähigkeit, still zu sitzen
  • muss in Bewegung bleiben
  • Schwitzen
  • mit Aufregung sprechen, fühlen oder handeln

Holen Sie sich sofort Nothilfe, wenn eines der folgenden Symptome einer Überdosierung auftritt:

Symptome einer Überdosierung

  • Benommenheit, Schwindel oder Ohnmacht
  • Bewusstlosigkeit
  • langsamer oder unregelmäßiger Herzschlag
  • ungewöhnliche Müdigkeit

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Häufiger

  • Verstopfung
  • verminderter Appetit
  • Schwindel
  • vermehrtes Schwitzen
  • Magenschmerzen
  • Zittern
  • ungewöhnlicher Gewichtsverlust

Seltener

  • Verschwommene Sicht
  • Veränderung des Geschmackssinns
  • Schläfrigkeit
  • häufiger Harndrang
  • Halsentzündung
  • ungewöhnliches Wohlbefinden

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Aplenzin
  • Budeprion SR
  • Budeprion XL
  • Buproban
  • Forfivo XL
  • Wellbutrin
  • Wellbutrin SR
  • Wellbutrin XL
  • Zyban

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Tablet, erweiterte Version, 24 Stunden
  • Tablet, erweiterte Version, 12 Stunden
  • Tablette
  • Tablet, erweiterte Version

Therapeutische Klasse: Antidepressivum

Chemische Klasse: Aminoketon

  • Wie lange dauert es, bis Wellbutrin XL/SR (Bupropion) wirkt?
  • Wirkt Auvelity besser als Wellbutrin?
  • Auvelity vs. Wellbutrin: Wirksamkeit bei Depressionen?

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert