Bullöses Pemphigoid

Überblick

Bullöses Pemphigoid

Bullöses Pemphigoid

Menschen mit bullösem Pemphigoid können mehrere Blasen entwickeln. Wenn die Blasen aufplatzen, hinterlassen sie eine Wunde, die normalerweise ohne Narbenbildung heilt.

Bullöses Pemphigoid (BUL-us PEM-fih-goid) ist eine seltene Hauterkrankung, die große, mit Flüssigkeit gefüllte Blasen verursacht. Sie entwickeln sich an Hautpartien, die sich oft beugen – wie dem Unterbauch, den Oberschenkeln oder den Achselhöhlen. Bullöses Pemphigoid tritt am häufigsten bei älteren Erwachsenen auf.

Bullöses Pemphigoid tritt auf, wenn Ihr Immunsystem eine dünne Gewebeschicht unter Ihrer äußeren Hautschicht angreift. Der Grund für diese abnormale Immunantwort ist unbekannt, obwohl sie manchmal durch die Einnahme bestimmter Medikamente ausgelöst werden kann.

Bullöses Pemphigoid verschwindet oft innerhalb weniger Monate von selbst, es kann jedoch bis zu fünf Jahre dauern, bis es wieder abklingt. Die Behandlung hilft normalerweise, die Blasen zu heilen und Juckreiz zu lindern. Es kann Kortikosteroid-Medikamente wie Prednison und andere Medikamente enthalten, die das Immunsystem unterdrücken. Bullöses Pemphigoid kann lebensbedrohlich sein, insbesondere für ältere Menschen, die sich bereits in einem schlechten Gesundheitszustand befinden.

Symptome

Zu den Anzeichen und Symptomen eines bullösen Pemphigoids können gehören:

  • Juckende Haut, Wochen oder Monate bevor sich Blasen bilden
  • Große Blasen, die bei Berührung nicht leicht aufplatzen, oft entlang von Falten oder Falten in der Haut
  • Haut um die Blasen, die normal, rötlich oder dunkler als normal ist
  • Ekzem oder ein Bienenstock-ähnlicher Ausschlag
  • Kleine Bläschen oder wunde Stellen im Mund oder auf anderen Schleimhäuten (gutartiges Schleimhautpemphigoid)

Wann zum arzt

Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie Folgendes entwickeln:

  • Unerklärliche Blasenbildung
  • Blasen auf deinen Augen
  • Anzeichen einer Infektion

Ursachen

Die Blasen treten aufgrund einer Fehlfunktion Ihres Immunsystems auf.

Das Immunsystem Ihres Körpers produziert normalerweise Antikörper, um Bakterien, Viren oder andere potenziell schädliche Fremdstoffe zu bekämpfen. Aus unklaren Gründen kann der Körper einen Antikörper gegen ein bestimmtes Gewebe in Ihrem Körper entwickeln.

Beim bullösen Pemphigoid produziert das Immunsystem Antikörper gegen die Fasern, die die äußere Hautschicht (Epidermis) und die nächste Hautschicht (Dermis) verbinden. Diese Antikörper lösen eine Entzündung aus, die die Blasen und den Juckreiz des bullösen Pemphigoids hervorruft.

Ausschlaggebende Faktoren

Bullöses Pemphigoid tritt normalerweise zufällig auf, ohne dass klare Faktoren zum Ausbruch der Krankheit beitragen. Einige Fälle können ausgelöst werden durch:

  • Medikamente. Zu den verschreibungspflichtigen Medikamenten, die bullöses Pemphigoid verursachen können, gehören Etanercept (Enbrel), Sulfasalazin (Azulfidin), Furosemid (Lasix) und Penicillin.
  • Licht und Strahlung. Eine UV-Lichttherapie zur Behandlung bestimmter Hauterkrankungen kann bullöses Pemphigoid auslösen, ebenso wie eine Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs.
  • Krankheiten. Zu den Erkrankungen, die bullöses Pemphigoid auslösen können, gehören Psoriasis, Lichen planus, Diabetes, rheumatoide Arthritis, Colitis ulcerosa und Multiple Sklerose.

Risikofaktoren

Bullöses Pemphigoid tritt am häufigsten bei älteren Erwachsenen auf, und das Risiko steigt mit dem Alter.

Quellen:

  1. Fragen Sie MayoExpert. Pemphigoid-Erkrankungen. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2018.
  2. Barbara Woodward Lips Patientenschulungszentrum. Bullöses Pemphigoid. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2001.
  3. Peraza DM. Bullöses Pemphigoid. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/dermatologic-disorders/bullous-diseases/bullous-pemphigoid. Abgerufen am 4. Oktober 2018.
  4. Leifermann KM. Klinische Merkmale und Diagnose des bullösen Pemphigoids und des Schleimhautpemphigoids. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 4. Oktober 2018.
  5. Leifermann KM. Epidemiologie und Pathogenese des bullösen Pemphigoids und des Schleimhautpemphigoids. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 4. Oktober 2018.
  6. Murrell DF, et al. Management und Prognose des bullösen Pemphigoids. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 4. Oktober 2018.
  7. Saag KG, et al. Wichtige Nebenwirkungen von systemischen Glukokortikoiden. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 19. September 2018.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.