Chronische Sinusitis

Überblick

Chronische Sinusitis

Chronische Sinusitis

Chronische Sinusitis kann durch eine Infektion, Wucherungen in den Nebenhöhlen (Nasenpolypen) oder eine Schwellung der Nebenhöhlenschleimhaut verursacht werden. Anzeichen und Symptome können eine verstopfte oder verstopfte Nase sein, die Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase verursacht, sowie Schmerzen und Schwellungen um Ihre Augen, Wangen, Nase oder Stirn herum.

Chronische Sinusitis tritt auf, wenn die Zwischenräume in Nase und Kopf (Nebenhöhlen) trotz Behandlung drei Monate oder länger geschwollen und entzündet sind.

Diese häufige Erkrankung beeinträchtigt die Art und Weise, wie Schleim normalerweise abfließt, und macht Ihre Nase verstopft. Das Atmen durch die Nase kann schwierig sein und der Bereich um Ihre Augen kann sich geschwollen oder empfindlich anfühlen.

Chronische Sinusitis kann durch eine Infektion, durch Wucherungen in den Nasennebenhöhlen (Nasenpolypen) oder durch Schwellung der Nebenhöhlenschleimhaut verursacht werden. Die Erkrankung, die auch als chronische Rhinosinusitis bezeichnet wird, kann sowohl Erwachsene als auch Kinder betreffen.

Symptome

Häufige Anzeichen und Symptome einer chronischen Sinusitis sind:

  • Nasale Entzündung
  • Dicker, verfärbter Nasenausfluss (laufende Nase)
  • Drainage in den Rachenraum (postnasale Drainage)
  • Verstopfte oder verstopfte (verstopfte) Nase, die Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase verursacht
  • Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Schwellungen um Ihre Augen, Wangen, Nase oder Stirn
  • Reduzierter Geruchs- und Geschmackssinn

Andere Anzeichen und Symptome können sein:

  • Ohrenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen im Oberkiefer und in den Zähnen
  • Husten oder Räuspern
  • Halsschmerzen
  • Schlechter Atem
  • Ermüdung

Chronische Sinusitis und akute Sinusitis haben ähnliche Anzeichen und Symptome. Aber eine akute Sinusitis ist eine vorübergehende Infektion der Nasennebenhöhlen, die oft mit einer Erkältung einhergeht. Die Anzeichen und Symptome einer chronischen Sinusitis halten mindestens 12 Wochen an, aber Sie können mehrere Episoden einer akuten Sinusitis haben, bevor Sie eine chronische Sinusitis entwickeln. Fieber ist kein häufiges Anzeichen für eine chronische Sinusitis, aber Sie könnten eines bei einer akuten Sinusitis haben.

Wann zum arzt

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn:

  • Sie hatten einige Male eine Sinusitis und die Erkrankung spricht nicht auf eine Behandlung an
  • Sie Sinusitis-Symptome haben, die länger als 10 Tage anhalten
  • Ihre Symptome verbessern sich nicht, nachdem Sie Ihren Arzt aufgesucht haben

Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie die folgenden Anzeichen oder Symptome haben, die auf eine schwere Infektion hindeuten könnten:

  • Fieber
  • Schwellung oder Rötung um die Augen herum
  • Starke Kopfschmerzen
  • Schwellung der Stirn
  • Verwirrtheit
  • Doppeltsehen oder andere Sehstörungen
  • Steifer Nacken

Ursachen

Nasenpolypen

Nasenpolypen in Nase und Nebenhöhlen

Nasenpolypen sind weiche, gutartige Wucherungen an der Nasenschleimhaut oder den Nasennebenhöhlen. Sie treten oft in Gruppen auf, wie Trauben an einem Stiel.

Häufige Ursachen einer chronischen Sinusitis sind:

  • Nasenpolypen. Diese Gewebewucherungen können die Nasenwege oder Nebenhöhlen blockieren.
  • Abgewichen Nasenscheidewand. Ein schiefes Septum – die Wand zwischen den Nasenlöchern – kann die Nebenhöhlenpassage einschränken oder blockieren, was die Symptome einer Sinusitis verschlimmert.
  • Andere Erkrankungen. Die Komplikationen von Erkrankungen wie Mukoviszidose, HIV und anderen Erkrankungen des Immunsystems können zu einer Nasenverstopfung führen.
  • Infektionen der Atemwege. Infektionen in Ihren Atemwegen – am häufigsten Erkältungen – können Ihre Nebenhöhlenmembranen entzünden und verdicken und den Schleimabfluss blockieren. Diese Infektionen können durch Viren oder Bakterien verursacht werden.
  • Allergien wie Heuschnupfen. Entzündungen, die bei Allergien auftreten, können Ihre Nebenhöhlen blockieren.

Risikofaktoren

Sie haben ein erhöhtes Risiko, eine chronische Sinusitis zu bekommen, wenn Sie:

  • Eine abweichende Nasenscheidewand
  • Nasenpolypen
  • Asthma
  • Aspirin-Empfindlichkeit
  • Eine Zahninfektion
  • Eine Pilzinfektion
  • Tumore
  • Eine Störung des Immunsystems wie HIV/AIDS oder Mukoviszidose
  • Heuschnupfen oder eine andere allergische Erkrankung
  • Regelmäßige Exposition gegenüber Schadstoffen wie Zigarettenrauch

Komplikationen

Schwerwiegende Komplikationen bei chronischen Sinusitis-Komplikationen sind selten, können jedoch Folgendes umfassen:

  • Sichtprobleme. Wenn sich Ihre Nasennebenhöhlenentzündung auf Ihre Augenhöhle ausbreitet, kann dies zu Sehstörungen oder möglicherweise zu dauerhafter Erblindung führen.
  • Infektionen. Gelegentlich können Menschen mit chronischer Sinusitis eine Entzündung der Membranen und der Flüssigkeit um das Gehirn und das Rückenmark (Meningitis), eine Infektion der Knochen oder eine schwere Hautinfektion entwickeln.

Verhütung

Ergreifen Sie diese Schritte, um das Risiko einer chronischen Sinusitis zu verringern:

  • Vermeiden Sie Infektionen der oberen Atemwege. Vermeiden Sie den Kontakt mit Menschen, die erkältet sind oder an anderen Infektionen erkrankt sind. Waschen Sie Ihre Hände häufig mit Wasser und Seife, insbesondere vor den Mahlzeiten.
  • Verwalten Sie Ihre Allergien. Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt zusammen, um die Symptome unter Kontrolle zu halten. Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Kontakt mit Dingen, auf die Sie allergisch sind.
  • Vermeiden Sie Zigarettenrauch und verschmutzte Luft. Tabakrauch und Luftschadstoffe können Ihre Lungen und Nasenwege reizen und entzünden.
  • Verwenden Sie einen Luftbefeuchter. Wenn die Luft in Ihrem Haus trocken ist, z. B. wenn Sie Heißluft haben, kann das Hinzufügen von Feuchtigkeit zur Luft helfen, Sinusitis vorzubeugen. Achten Sie darauf, den Luftbefeuchter durch regelmäßige, gründliche Reinigung sauber und schimmelfrei zu halten.

Quellen:

  1. Fragen Sie MayoExpert. Chronische Rhinosinusitis. Mayo-Klinik; 2020.
  2. Bennett JE, et al., Hrsg. Sinusitis. In: Prinzipien und Praxis von Infektionskrankheiten von Mandell, Douglas und Bennett. 8. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2015. https://www.clinicalkey.com. Zugriff am 30. April 2019.
  3. Peters AT, et al. Diagnose und Behandlung von Rhinosinusitis: Ein Praxisparameter-Update. Annals of Allergy, Asthma and Immunology Journal. 2014;113:347.
  4. Wyler B. et al. Sinusitis-Update. Notfallkliniken in Nordamerika. 2019;37:41.
  5. Dietz de Loos DD, et al. Prävalenz der chronischen Rhinosinusitis in der Allgemeinbevölkerung basierend auf der Radiologie und Symptomatik der Nasennebenhöhlen. Zeitschrift für Allergie und klinische Immunologie. 2019;143:1207.
  6. Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis). Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/antibiotic-use/community/for-patients/common-illnesses/sinus-infection.html. Abgerufen am 11. März 2021.
  7. Sinusitis. Amerikanische Akademie für Allergie, Asthma und Immunologie. https://www.aaaai.org/conditions-and-treatments/library/allergy-library/sinusitis. Zugriff am 30. April 2019.
  8. Goldman L. et al., Hrsg. Allergische Rhinitis und chronische Sinusitis. In: Goldman-Cecil Medicine. 25. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Zugriff am 30. April 2019.
  9. Hamilos DL, et al. Chronische Rhinosinusitis: Management. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 29. März 2021.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert