Darmverschluss

Überblick

Dickdarm und Dünndarm

Dickdarm und Dünndarm

Der Dünndarm und der Dickdarm sind Bestandteile Ihres Verdauungstraktes, der die Lebensmittel verarbeitet, die Sie essen. Der Darm entzieht der Nahrung Nährstoffe. Was nicht vom Darm aufgenommen wird, setzt sich im Verdauungstrakt fort und wird beim Stuhlgang als Stuhl ausgeschieden. Durchfall kann aufgrund von Anomalien im Dünndarm oder im Dickdarm auftreten.

Darmverschluss ist eine Blockade, die verhindert, dass Nahrung oder Flüssigkeit durch Ihren Dünndarm oder Dickdarm (Kolon) gelangt. Ursachen für Darmverschluss können faserige Gewebebänder (Adhäsionen) im Bauch sein, die sich nach der Operation bilden; Hernien; Dickdarmkrebs; bestimmte Medikamente; oder Strikturen aus einem entzündeten Darm, die durch bestimmte Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Divertikulitis verursacht werden.

Ohne Behandlung können die blockierten Teile des Darms absterben, was zu ernsthaften Problemen führen kann. Bei rechtzeitiger medizinischer Versorgung kann ein Darmverschluss jedoch oft erfolgreich behandelt werden.

Symptome

Anzeichen und Symptome eines Darmverschlusses sind:

  • Krampfartige Bauchschmerzen, die kommen und gehen
  • Appetitverlust
  • Verstopfung
  • Erbrechen
  • Unfähigkeit, Stuhlgang zu haben oder Gas zu geben
  • Schwellung des Bauches

Wann zum arzt

Wegen der schwerwiegenden Komplikationen, die sich aus einem Darmverschluss entwickeln können, suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie starke Bauchschmerzen oder andere Symptome eines Darmverschlusses haben.

Ursachen

Invagination

Invagination

Die Invagination ist eine seltene, schwerwiegende Erkrankung, bei der ein Teil des Darms in einen angrenzenden Teil gleitet.

Die häufigsten Ursachen für Darmverschluss bei Erwachsenen sind:

  • Darmadhäsionen – Bänder aus fibrösem Gewebe in der Bauchhöhle, die sich nach einer Bauch- oder Beckenoperation bilden können
  • Hernien – Teile des Darms, die in einen anderen Teil Ihres Körpers ragen
  • Darmkrebs

Bei Kindern ist die häufigste Ursache für einen Darmverschluss die Teleskopierung des Darms (Invagination).

Andere mögliche Ursachen für Darmverschluss sind:

  • Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn
  • Divertikulitis – ein Zustand, bei dem sich kleine, pralle Beutel (Divertikel) im Verdauungstrakt entzünden oder infizieren
  • Verdrehung des Dickdarms (Volvulus)
  • Beeinflusster Kot

Pseudo-Obstruktion

Eine Pseudo-Darmobstruktion (paralytischer Ileus) kann Anzeichen und Symptome einer Darmobstruktion verursachen, beinhaltet jedoch keine physische Blockade. Beim paralytischen Ileus stören Muskel- oder Nervenprobleme die normalen koordinierten Muskelkontraktionen des Darms und verlangsamen oder stoppen die Bewegung von Nahrung und Flüssigkeit durch das Verdauungssystem.

Paralytischer Ileus kann jeden Teil des Darms betreffen. Ursachen können sein:

  • Bauch- oder Beckenchirurgie
  • Infektion
  • Bestimmte Medikamente, die Muskeln und Nerven beeinflussen, einschließlich Antidepressiva und Opioide
  • Muskel- und Nervenerkrankungen, wie die Parkinson-Krankheit

Risikofaktoren

Zu den Krankheiten und Zuständen, die das Risiko eines Darmverschlusses erhöhen können, gehören:

  • Bauch- oder Beckenchirurgie, die häufig Verwachsungen verursacht – ein häufiger Darmverschluss
  • Morbus Crohn, der zu einer Verdickung der Darmwände und einer Verengung des Durchgangs führen kann
  • Krebs in deinem Bauch

Komplikationen

Unbehandelter Darmverschluss kann schwerwiegende, lebensbedrohliche Komplikationen verursachen, darunter:

  • Gewebetod. Ein Darmverschluss kann die Blutzufuhr zu einem Teil Ihres Darms unterbrechen. Blutmangel führt zum Absterben der Darmwand. Gewebetod kann zu einem Riss (Perforation) in der Darmwand führen, was zu einer Infektion führen kann.
  • Infektion. Peritonitis ist der medizinische Fachausdruck für eine Infektion in der Bauchhöhle. Es ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der sofortige medizinische und oft chirurgische Behandlung erfordert.

Quellen:

  1. Feldman M. et al., Hrsg. Darmverschluss. In: Gastrointestinale und Lebererkrankungen von Sleisenger und Fordtran: Pathophysiologie, Diagnose, Management. 11. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 7. Dezember 2020.
  2. Darmverschluss. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/gastrointestinal-disorders/acute-abdomen-and-surgical-gastroenterology/intestinal-obstruction#. Abgerufen am 7. Dezember 2020.
  3. Kliegman RM, et al. Ileus, Adhäsionen, Invagination und Closed-Loop-Obstruktionen. In: Nelson Lehrbuch der Kinderheilkunde. 21. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 10. Dezember 2020.
  4. Darm-Pseudoobstruktion. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. https://www.niddk.nih.gov/health-information/digestive-diseases/intestinal-pseudo-obstruction. Abgerufen am 10. Dezember 2020.
  5. Catena F, et al. Darmverschluss: Eine narrative Überprüfung für alle Ärzte. Weltjournal für Notfallchirurgie. 2019; doi:10.1186/s13017-019-0240-7.
  6. Fragen Sie MayoExpert. Invagination. Mayo-Klinik; 2019.
  7. Lied LM, et al. NSAIDs: Nebenwirkungen auf den distalen Dünndarm und Dickdarm. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 14. Dezember 2020.
  8. Rajan E (Gutachten). Mayo-Klinik. 11. Dezember 2020.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.