Emphysem

Überblick
Emphysem
Emphysem
Bei einem Emphysem werden die Innenwände der Lungenbläschen (Alveolen) beschädigt, wodurch sie schließlich platzen. Dadurch entsteht ein größerer Luftraum statt vieler kleiner und die für den Gasaustausch zur Verfügung stehende Oberfläche wird reduziert.
Emphysem ist eine Lungenerkrankung, die Kurzatmigkeit verursacht. Bei Menschen mit Emphysem sind die Lungenbläschen (Alveolen) beschädigt. Mit der Zeit werden die Innenwände der Luftsäcke schwächer und reißen auf – wodurch größere Lufträume anstelle vieler kleiner entstehen. Dies reduziert die Oberfläche der Lunge und damit die Sauerstoffmenge, die in Ihren Blutkreislauf gelangt.
Beim Ausatmen funktionieren die geschädigten Lungenbläschen nicht richtig und alte Luft wird eingeschlossen, sodass kein Platz für frische, sauerstoffreiche Luft bleibt.
Die meisten Menschen mit Emphysem haben auch eine chronische Bronchitis. Chronische Bronchitis ist eine Entzündung der Röhren, die Luft zu Ihren Lungen transportieren (Bronchialrohre), was zu anhaltendem Husten führt.
Emphysem und chronische Bronchitis sind zwei Erkrankungen, die die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ausmachen. Rauchen ist die Hauptursache für COPD. Die Behandlung kann das Fortschreiten der COPD verlangsamen, aber den Schaden nicht rückgängig machen.
Symptome
Sie können viele Jahre lang ein Emphysem haben, ohne irgendwelche Anzeichen oder Symptome zu bemerken. Das Hauptsymptom eines Emphysems ist Kurzatmigkeit, die normalerweise allmählich beginnt.
Sie können damit beginnen, Aktivitäten zu vermeiden, die zu Kurzatmigkeit führen, sodass das Symptom nicht zu einem Problem wird, bis es beginnt, die täglichen Aufgaben zu beeinträchtigen. Ein Emphysem verursacht schließlich Kurzatmigkeit, selbst wenn Sie sich in Ruhe befinden.
Wann zum arzt
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie seit mehreren Monaten unerklärliche Kurzatmigkeit haben, insbesondere wenn sie schlimmer wird oder Ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigt. Ignorieren Sie es nicht, indem Sie sich sagen, dass es daran liegt, dass Sie altern oder nicht in Form sind. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn:
- Du bist so kurzatmig, dass du keine Treppen steigen kannst
- Ihre Lippen oder Fingernägel werden vor Anstrengung blau oder grau
- Du bist geistig nicht wach
Ursachen
Die Hauptursache für Emphyseme ist die langfristige Exposition gegenüber luftübertragenen Reizstoffen, einschließlich:
- Tabakrauch
- Marihuana-Rauch
- Luftverschmutzung
- Chemische Dämpfe und Staub
Selten wird ein Emphysem durch einen erblichen Mangel an einem Protein verursacht, das die elastischen Strukturen in der Lunge schützt. Es heißt Alpha-1-Antitrypsin-Mangel-Emphysem.
Risikofaktoren
Zu den Faktoren, die Ihr Risiko für die Entwicklung eines Emphysems erhöhen, gehören:
- Rauchen. Emphyseme entwickeln sich am ehesten bei Zigarettenrauchern, aber auch Zigarren- und Pfeifenraucher sind anfällig. Das Risiko für alle Arten von Rauchern steigt mit der Anzahl der Jahre und der Menge des gerauchten Tabaks.
- Das Alter. Obwohl sich die bei einem Emphysem auftretenden Lungenschäden allmählich entwickeln, treten bei den meisten Menschen mit tabakbedingtem Emphysem im Alter zwischen 40 und 60 Jahren Symptome der Krankheit auf.
- Belastung durch Passivrauchen. Passivrauchen, auch bekannt als Passiv- oder Umgebungstabakrauch, ist Rauch, den Sie versehentlich von der Zigarette, Pfeife oder Zigarre einer anderen Person einatmen. Passivrauchen erhöht das Emphysemrisiko.
- Berufliche Exposition gegenüber Dämpfen oder Staub. Wenn Sie Dämpfe bestimmter Chemikalien oder Staub von Getreide, Baumwolle, Holz oder Bergbauprodukten einatmen, entwickeln Sie mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Emphysem. Dieses Risiko ist noch größer, wenn Sie rauchen.
- Exposition gegenüber Innen- und Außenverschmutzung. Das Einatmen von Schadstoffen in Innenräumen wie Heizöldämpfen sowie von Schadstoffen im Freien – beispielsweise Autoabgase – erhöht das Emphysemrisiko.
Komplikationen
Menschen mit einem Emphysem entwickeln auch eher:
- Kollabierte Lunge (Pneumothorax). Eine kollabierte Lunge kann für Menschen mit einem schweren Lungenemphysem lebensbedrohlich sein, da die Funktion ihrer Lunge bereits so beeinträchtigt ist. Dies ist ungewöhnlich, aber schwerwiegend, wenn es auftritt.
- Herzprobleme. Ein Emphysem kann den Druck in den Arterien erhöhen, die Herz und Lunge verbinden. Dies kann zu einem Zustand namens Cor pulmonale führen, bei dem sich ein Teil des Herzens ausdehnt und schwächer wird.
- Große Löcher in der Lunge (Bullae). Einige Menschen mit Emphysem entwickeln leere Räume in der Lunge, die Bullae genannt werden. Sie können so groß sein wie die halbe Lunge. Riesenbläschen reduzieren nicht nur den Platz, der der Lunge zum Ausdehnen zur Verfügung steht, sondern können auch das Risiko eines Pneumothorax erhöhen.
Verhütung
Um Emphysemen vorzubeugen, rauchen Sie nicht und vermeiden Sie das Einatmen von Passivrauchen. Tragen Sie eine Maske, um Ihre Lungen zu schützen, wenn Sie mit chemischen Dämpfen oder Staub arbeiten.
Quellen:
- Was ist COPD? Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health/health-topics/topics/copd/#. Abgerufen am 9. Januar 2017.
- Mason RJ, et al. COPD: Pathogenese und Naturgeschichte. In: Murray und Nadels Textbook of Respiratory Medicine. 6. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2016. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 11. Januar 2017.
- Goldman L. et al., Hrsg. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. In: Goldman-Cecil Medicine. 25. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2016. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 12. Januar 2017.
- Fragen Sie MayoExpert. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2016.
- Longo DL, et al., Hrsg. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. In: Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. 19. Aufl. New York, NY: McGraw-Hill-Bildung; 2015. http://www.accessmedicine.com. Abgerufen am 11. Januar 2017.
- Weiss ST. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Risikofaktoren und Risikominderung. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 11. Januar 2017.
- Han MK, et al. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Definition, klinische Manifestationen, Diagnose und Staging. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 11. Januar 2017.
- Ferguson GT, et al. Management einer stabilen chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 11. Januar 2017.
- Was ist Bronchitis? Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. http://www.nhlbi.nih.gov/health/health-topics/topics/brnchi. Abgerufen am 9. Januar 2017.
- Jong EC, et al. Reisen mit chronischen Erkrankungen. In: Handbuch der Reise- und Tropenmedizin. 4. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2008.
- Gautret P. et al. Reiseassoziierte Erkrankung bei älteren Erwachsenen (>60 Jahre). Zeitschrift für Reisemedizin. 2012;19:169.
- D. Fishwick et al. Berufliche chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Ein Behandlungsstandard. Arbeitsmedizin. 2015;65:270.
- Unterstützung und Gemeinschaft. American Lung Association. http://www.lung.org/support-and-community/. Abgerufen am 23. Januar 2017.
- COPD-Behandlungsmöglichkeiten. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health/educational/copd/breathing-better/treatment-options.htm. Abgerufen am 23. Januar 2017.