Erythrocinstearat (oral)

Oraler Weg (Aussetzung)

Erythromycinestolat ist bei Patienten mit vorbestehender Lebererkrankung kontraindiziert. Leberfunktionsstörungen mit oder ohne Gelbsucht sind vor allem bei Erwachsenen aufgetreten. Es kann mit Unwohlsein, Übelkeit, Erbrechen, Bauchkoliken und Fieber einhergehen, und in einigen Fällen können starke Bauchschmerzen zu einem chirurgischen Notfall im Bauchbereich führen. Setzen Sie Erythromycin umgehend ab, wenn die oben genannten Befunde auftreten.

Verwendungsmöglichkeiten für Erythrocinstearat

Erythromycin gehört zur Klasse der Makrolid-Antibiotika. Es wirkt, indem es Bakterien abtötet oder deren Wachstum verhindert.

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von Erythrocinstearat

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine pädiatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Erythromycin bei Kindern einschränken würden.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Erythromycin bei älteren Menschen einschränken würden. Ältere Patienten leiden jedoch häufiger unter Erythromycin-induziertem Hörverlust, Herzrhythmusstörungen und Blutungsproblemen.

Stillen

Studien an Frauen deuten darauf hin, dass dieses Medikament bei Anwendung während der Stillzeit ein minimales Risiko für den Säugling darstellt.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.

  • Astemizol
  • Bepridil
  • Cisaprid
  • Colchicin
  • Dihydroergotamin
  • Dronedaron
  • Eliglustat
  • Ergotamin
  • Flibanserin
  • Fluconazol
  • Grepafloxacin
  • Levoketoconazol
  • Levomethadyl
  • Lomitapid
  • Lovastatin
  • Mesoridazin
  • Pimozid
  • Piperaquin
  • Posaconazol
  • Saquinavir
  • Simvastatin
  • Sparfloxacin
  • Terfenadin
  • Thioridazin
  • Ziprasidon

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Abametapir
  • Acalabrutinib
  • Acecainid
  • Adagrasib
  • Afatinib
  • Ajmaline
  • Alfentanil
  • Alprazolam
  • Amiodaron
  • Amisulprid
  • Amitriptylin
  • Amlodipin
  • Amoxapin
  • Anagrelid
  • Apixaban
  • Apomorphin
  • Aprepitant
  • Aprindin
  • Aripiprazol
  • Aripiprazol Lauroxil
  • Arsentrioxid
  • Askorbinsäure
  • Asenapin
  • Atazanavir
  • Atorvastatin
  • Avapritinib
  • Azimilid
  • Azithromycin
  • Bedaquilin
  • Benzhydrocodon
  • Berotralstat
  • Betrixaban
  • Bosutinib
  • Bretylium
  • Brexpiprazol
  • Brigatinib
  • Buprenorphin
  • Buserelin
  • Carbamazepin
  • Ceritinib
  • Cerivastatin
  • Chloralhydrat
  • Chloroquin
  • Chlorpromazin
  • Cholera-Impfstoff, lebend
  • Cilostazol
  • Ciprofloxacin
  • Citalopram
  • Clarithromycin
  • Clindamycin
  • Clofazimin
  • Clomipramin
  • Clotiapin
  • Clozapin
  • Cobicistat
  • Cobimetinib
  • Kodein
  • Conivaptan
  • Crizotinib
  • Cyclobenzaprin
  • Dabigatranetexilat
  • Dabrafenib
  • Daridorexant
  • Darunavir
  • Dasatinib
  • Deflazacort
  • Degarelix
  • Delamanid
  • Desipramin
  • Deslorelin
  • Deutetrabenazin
  • Dexmedetomidin
  • Dibenzepin
  • Digoxin
  • Dihydrocodein
  • Diltiazem
  • Disopyramid
  • Dofetilid
  • Dolasetron
  • Domperidon
  • Donepezil
  • Doxepin
  • Doxorubicin
  • Doxorubicin-Hydrochlorid-Liposom
  • Droperidol
  • Edoxaban
  • Efavirenz
  • Elastan
  • Elexacaftor
  • Encainid
  • Encorafenib
  • Enfluran
  • Entrectinib
  • Eplerenon
  • Escitalopram
  • Etrasimod
  • Everolimus
  • Fedratinib
  • Felodipin
  • Fentanyl
  • Fexinidazol
  • Finerenon
  • Fingolimod
  • Flecainid
  • Fluoxetin
  • Formoterol
  • Fosaprepitant
  • Foscarnet
  • Fosnetupitant
  • Fostemsavir
  • Gatifloxacin
  • Gemifloxacin
  • Gepiron
  • Glasdegib
  • Gonadorelin
  • Goserelin
  • Granisetron
  • Halofantrin
  • Haloperidol
  • Halothan
  • Histrelin
  • Hydrocodon
  • Hydrochinidin
  • Hydroxychloroquin
  • Hydroxyzin
  • Ibrutinib
  • Ibutilid
  • Ifosfamid
  • Iloperidon
  • Imipramin
  • Infigratinib
  • Inotuzumab Ozogamicin
  • Isofluran
  • Isradipin
  • Itraconazol
  • Ivabradin
  • Ivacaftor
  • Ivosidenib
  • Ketoconazol
  • Lapatinib
  • Larotrectinib
  • Lefamulin
  • Lemborexant
  • Leniolisib
  • Lenvatinib
  • Leuprolid
  • Levofloxacin
  • Lidoflazin
  • Lofexidin
  • Lopinavir
  • Lorcainid
  • Lumacaftor
  • Lumateperon
  • Lumefantrin
  • Lurasidon
  • Lurbinectedin
  • Macimorelin
  • Mavacamten
  • Mefloquin
  • Meperidin
  • Methadon
  • Methotrexat
  • Metronidazol
  • Mifepriston
  • Mirtazapin
  • Mitapivat
  • Mobocertinib
  • Morphium
  • Morphinsulfat-Liposom
  • Moxifloxacin
  • Nafarelin
  • Naloxegol
  • Neratinib
  • Netupitant
  • Nifedipin
  • Nilotinib
  • Nirmatrelvir
  • Norfloxacin
  • Nortriptylin
  • Octreotid
  • Ofloxacin
  • Olanzapin
  • Olaparib
  • Omaveloxolon
  • Ondansetron
  • Osilodrostat
  • Osimertinib
  • Oxaliplatin
  • Oxycodon
  • Ozanimod
  • Pacritinib
  • Paliperidon
  • Palovaroten
  • Panobinostat
  • Paroxetin
  • Pasireotid
  • Pazopanib
  • Pemigatinib
  • Pentamidin
  • Pentazocin
  • Pexidartinib
  • Pimavanserin
  • Pirmenol
  • Pitavastatin
  • Pitolisant
  • Pixantrone
  • Ponesimod
  • Prajmaline
  • Pralsetinib
  • Probukol
  • Procainamid
  • Prochlorperazin
  • Promethazin
  • Propafenon
  • Protriptylin
  • Quetiapin
  • Chinidin
  • Chinin
  • Quizartinib
  • Ranolazin
  • Relugolix
  • Ribociclib
  • Rimegepant
  • Risperidon
  • Ritonavir
  • Rivaroxaban
  • Selpercatinib
  • Selumetinib
  • Sematilid
  • Sertindol
  • Sertralin
  • Sevofluran
  • Simeprevir
  • Siponimod
  • Proteingebundenes Sirolimus
  • Natriumphosphat
  • Natriumphosphat, zweibasisch
  • Natriumphosphat, einbasisch
  • Solifenacin
  • Sonidegib
  • Sorafenib
  • Sotalol
  • Sparsentan
  • Spiramycin
  • Sufentanil
  • Sulfamethoxazol
  • Sulpirid
  • Sultoprid
  • Sunitinib
  • Tacrolimus
  • Tadalafil
  • Tazemetostat
  • Tedisamil
  • Telaprevir
  • Telavancin
  • Telithromycin
  • Tenofoviralafenamid
  • Tetrabenazin
  • Tezacaftor
  • Theophyllin
  • Tolvaptan
  • Toremifen
  • Tramadol
  • Trazodon
  • Triclabendazol
  • Trifluoperazin
  • Trimethoprim
  • Trimipramin
  • Triptorelin
  • Troleandomycin
  • Ubrogepant
  • Vandetanib
  • Vardenafil
  • Vemurafenib
  • Venetoclax
  • Venlafaxin
  • Verapamil
  • Vilanterol
  • Vinblastin
  • Vincristin
  • Vincristinsulfat-Liposom
  • Vinflunin
  • Voclosporin
  • Voriconazol
  • Warfarin
  • Zanubrutinib
  • Zolmitriptan
  • Zolpidem
  • Zotepin
  • Zuclopenthixol

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Nebenwirkungen führen, die Verwendung beider Arzneimittel kann jedoch die beste Behandlung für Sie sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Anisindion
  • Avanafil
  • Bexaroten
  • Budesonid
  • Buspiron
  • Cyclosporin
  • Diazepam
  • Dicumarol
  • Methylprednisolon
  • Midazolam
  • Phenprocoumon
  • Roflumilast
  • Sildenafil
  • Sirolimus
  • Suvorexant
  • Tolterodin
  • Triazolam
  • Trimetrexat
  • Valproinsäure
  • Zafirlukast

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Bradykardie (langsamer Herzschlag) oder
  • Herzrhythmusstörungen (z. B. QT-Verlängerung) oder
  • Hypokaliämie (niedriger Kaliumgehalt im Blut), unkorrigiert oder
  • Hypomagnesiämie (niedriger Magnesiumgehalt im Blut), unkorrigiert – Die Anwendung wird bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht empfohlen.
  • Herzinsuffizienz – Die Granulat- und Tabletten-Darreichungsformen dieses Arzneimittels enthalten Natrium, das diesen Zustand verschlimmern kann.
  • Lebererkrankung (einschließlich cholestatischer Hepatitis) oder
  • Myasthenia gravis (schwere Muskelschwäche) – Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.

Richtige Verwendung von Erythrocinstearat

Nehmen Sie dieses Arzneimittel nur nach Anweisung Ihres Arztes ein. Nehmen Sie nicht mehr davon ein, nehmen Sie es nicht häufiger ein und nehmen Sie es nicht länger ein, als Ihr Arzt es verordnet hat.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel unabhängig von den Mahlzeiten ein. PCE®-Tabletten können ohne Mahlzeiten oder mindestens 30 Minuten bis 2 Stunden vor den Mahlzeiten eingenommen werden.

Messen Sie die gemischte orale Flüssigkeit mit einem markierten Messlöffel, einer oralen Spritze oder einem Medizinbecher ab.

Nehmen Sie das Arzneimittel während der gesamten Behandlungsdauer weiter ein, auch wenn Sie oder Ihr Kind sich nach den ersten paar Dosen besser fühlen. Ihre Infektion verschwindet möglicherweise nicht, wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels zu früh abbrechen.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Für orale Darreichungsformen (Granulat zur Herstellung einer Suspension, Suspension und Tabletten):
    • Zur Behandlung bakterieller Infektionen:
      • Erwachsene – 400 Milligramm (mg) alle 6 Stunden oder 800 mg alle 12 Stunden. Abhängig von der Schwere Ihrer Infektion kann Ihr Arzt Ihre Dosis bei Bedarf auf bis zu 4000 mg pro Tag erhöhen.
      • Kinder – Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt bestimmt werden. Die Dosis beträgt normalerweise 30 bis 50 Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht und Tag, aufgeteilt in gleiche Dosen und alle 6 Stunden eingenommen. Abhängig von der Schwere Ihrer Infektion kann Ihr Arzt Ihre Dosis nach Bedarf erhöhen.
  • Für die orale Darreichungsform (PCE®-Tabletten):
    • Zur Vorbeugung wiederkehrender rheumatischer Fieberschübe:
      • Erwachsene – 250 Milligramm (mg) 2-mal täglich.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Zur Behandlung bakterieller Infektionen:
      • Erwachsene – 333 Milligramm (mg) alle 8 Stunden oder 500 mg alle 12 Stunden. Abhängig von der Schwere Ihrer Infektion kann Ihr Arzt Ihre Dosis bei Bedarf auf bis zu 4000 mg pro Tag erhöhen.
      • Kinder – Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt bestimmt werden. Die Dosis beträgt normalerweise 30 bis 50 Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht und Tag, aufgeteilt in gleiche Dosen. Abhängig von der Schwere Ihrer Infektion kann Ihr Arzt Ihre Dosis nach Bedarf erhöhen.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Lagerung

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Bewahren Sie die gemischte EES®-Lösung zum Einnehmen im Kühlschrank auf. Entsorgen Sie nicht verwendete Arzneimittel innerhalb von 10 Tagen.

Bewahren Sie die gemischte Ery-Ped® Mundflüssigkeit bei Raumtemperatur auf. Entsorgen Sie nicht verwendete Arzneimittel innerhalb von 35 Tagen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Erythrocinstearat

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen die Fortschritte bei Ihnen oder Ihrem Kind überprüft, um sicherzustellen, dass dieses Arzneimittel richtig wirkt und um unerwünschte Wirkungen festzustellen. Wenn sich die Symptome bei Ihnen oder Ihrem Kind innerhalb weniger Tage nicht bessern oder sich verschlimmern, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht, wenn Sie oder Ihr Kind außerdem Astemizol (Hismanal®), Cisaprid (Propulsid®), Ergotamin (Cafergot®, Ergomar®), Dihydroergotamin (Migranal®), Pimozid (Orap®) oder Terfenadin (Seldane®) einnehmen ) oder Statin-Medikamente (z. B. Lovastatin, Simvastatin, Mevacor®, Zocor®). Die gleichzeitige Anwendung dieser Arzneimittel kann das Risiko schwerwiegenderer Nebenwirkungen erhöhen.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind Schmerzen oder Druckempfindlichkeit im Oberbauch, blassen Stuhl, dunklen Urin, Appetitlosigkeit, Übelkeit, ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche oder gelbe Augen oder Haut haben. Dies könnten Symptome einer schwerwiegenden Lebererkrankung sein.

Dieses Arzneimittel kann Veränderungen im Herzrhythmus verursachen, beispielsweise eine sogenannte QT-Verlängerung. Es kann die Art und Weise, wie Ihr Herz schlägt, verändern und bei manchen Patienten zu Ohnmacht oder schwerwiegenden Nebenwirkungen führen. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind die Symptome einer Herzrhythmusstörung, wie schneller, klopfender oder unregelmäßiger Herzschlag, sich verschlimmern.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt vor der Anwendung dieses Arzneimittels weiß, ob Sie schwanger sind oder schwanger sein könnten.

Erythromycin kann Durchfall verursachen, der in manchen Fällen schwerwiegend sein kann. Es kann 2 Monate oder länger nach Beendigung der Anwendung dieses Arzneimittels auftreten. Nehmen Sie keine Medikamente zur Behandlung von Durchfall ein, ohne vorher mit Ihrem Arzt Rücksprache zu halten. Medikamente gegen Durchfall können den Durchfall verschlimmern oder ihn länger anhalten lassen. Wenn Sie hierzu Fragen haben oder der leichte Durchfall anhält oder sich verschlimmert, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Bevor Sie sich einer medizinischen Untersuchung unterziehen, informieren Sie den behandelnden Arzt darüber, dass Sie oder Ihr Kind dieses Arzneimittel anwenden. Die Ergebnisse einiger Tests können durch dieses Arzneimittel beeinflusst werden.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Erythrocinstearat

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Selten

  • Blasenbildung, Abschälen oder Lockerung der Haut
  • Schüttelfrost
  • Husten
  • Durchfall
  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Schwindel
  • schneller Herzschlag
  • Nesselsucht oder Quaddeln, Hautausschlag
  • Gelenk- oder Muskelschmerzen
  • Schwellungen oder Schwellungen der Augenlider oder um die Augen, das Gesicht, die Lippen oder die Zunge
  • rote, gereizte Augen
  • rote Hautläsionen, oft mit violettem Zentrum
  • Rötung der Haut
  • Halsentzündung
  • Wunden, Geschwüre oder weiße Flecken im Mund oder auf den Lippen
  • Engegefühl in der Brust
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche

Vorfall nicht bekannt

  • Blähungen
  • blutiger oder trüber Urin
  • Brustschmerzen oder Unwohlsein
  • dunkler Urin
  • Durchfall, wässriger und schwerer, der auch blutig sein kann
  • Ohnmacht
  • Fieber
  • allgemeine Müdigkeit und Schwäche
  • stark verminderte Häufigkeit des Wasserlassens oder verminderte Urinmenge
  • Schwerhörigkeit
  • Erhöhter Durst
  • wiederkehrender unregelmäßiger Herzschlag
  • unregelmäßige oder langsame Herzfrequenz
  • heller Stuhlgang
  • Brechreiz
  • Schmerz
  • Magenkrämpfe oder Druckempfindlichkeit
  • Schwellung der Füße oder Unterschenkel
  • ungewöhnlicher Gewichtsverlust
  • Schmerzen im oberen rechten Bauch oder Magen
  • Erbrechen
  • gelbe Augen und Haut

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Vorfall nicht bekannt

  • Durchfall (leicht)
  • Appetitverlust
  • Gewichtsverlust

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • EES 200
  • EES 400
  • EES-Granulat
  • Eryc
  • Eriped
  • Eryped 200
  • Eryped 400
  • Ery-Tab
  • Erythrocin
  • Erythrocinstearat
  • Ilosone
  • PCE
  • PCE Dispertab

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Kapsel, verzögerte Freisetzung
  • Tablette
  • Tablette, magensaftresistent beschichtet
  • Tablet, verzögerte Freisetzung
  • Pulver zur Suspension

Therapeutische Klasse: Antibiotikum

Chemische Klasse: Makrolid

  • Was verursacht eine schwarze Haarzunge?
  • Was sind magensaftresistente Tabletten?
  • Darf man während der Schwangerschaft Antibiotika einnehmen?

Weitere FAQ anzeigen

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert