Gallenrückfluss

Überblick
Gallenrückfluss
Gallenrückfluss
Galle ist eine Verdauungsflüssigkeit, die von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert wird. Während des Gallenrückflusses fließt Verdauungsflüssigkeit in den Magen und in einigen Fällen in die Speiseröhre zurück.
Galle-Reflux tritt auf, wenn Galle – eine in Ihrer Leber produzierte Verdauungsflüssigkeit – in Ihren Magen und in einigen Fällen in die Röhre, die Ihren Mund und Ihren Magen verbindet (Ösophagus), zurückfließt (Reflux).
Gallenrückfluss kann den Rückfluss von Magensäure (Magensäure) in Ihre Speiseröhre begleiten. Magenreflux kann zu gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) führen, einem potenziell schwerwiegenden Problem, das Reizungen und Entzündungen des Speiseröhrengewebes verursacht.
Im Gegensatz zum Magensäurereflux kann der Gallenreflux nicht vollständig durch Änderungen der Ernährung oder des Lebensstils kontrolliert werden. Die Behandlung umfasst Medikamente oder in schweren Fällen eine Operation.
Symptome
Gallenreflux kann schwer von Magensäurereflux zu unterscheiden sein. Die Anzeichen und Symptome sind ähnlich und die beiden Erkrankungen können gleichzeitig auftreten.
Anzeichen und Symptome von Gallenreflux sind:
- Schmerzen im Oberbauch, die schwerwiegend sein können
- Häufiges Sodbrennen – ein brennendes Gefühl in der Brust, das sich manchmal bis in den Hals ausbreitet, zusammen mit einem sauren Geschmack im Mund
- Brechreiz
- Erbrechen einer grünlich-gelben Flüssigkeit (Galle)
- Gelegentlich Husten oder Heiserkeit
- Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
Wann zum arzt
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie häufig Refluxsymptome haben oder wenn Sie Gewicht verlieren, ohne es zu versuchen.
Wenn bei Ihnen GERD diagnostiziert wurde, Ihre Medikamente jedoch keine ausreichende Linderung erzielen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Möglicherweise benötigen Sie eine zusätzliche Behandlung für Gallenreflux.
Ursachen
Galle ist wichtig für die Verdauung von Fetten und für die Entfernung abgenutzter roter Blutkörperchen und bestimmter Giftstoffe aus Ihrem Körper. Galle wird in Ihrer Leber produziert und in Ihrer Gallenblase gespeichert.
Das Essen einer Mahlzeit, die auch nur eine kleine Menge Fett enthält, signalisiert Ihrer Gallenblase, Galle freizusetzen, die durch eine kleine Röhre in den oberen Teil Ihres Dünndarms (Zwölffingerdarm) fließt.
Gallenrückfluss in den magen
Galle und Nahrung vermischen sich im Zwölffingerdarm und gelangen in Ihren Dünndarm. Die Pylorusklappe, ein schwerer Muskelring am Magenausgang, öffnet sich normalerweise nur leicht – genug, um etwa ein Achtel Unze (etwa 3,75 Milliliter) oder weniger verflüssigte Nahrung auf einmal freizusetzen, aber nicht genug, um dies zuzulassen Verdauungssäfte zum Rückfluss in den Magen.
Bei Gallenrückfluss schließt das Ventil nicht richtig und die Galle wird zurück in den Magen gespült. Dies kann zu einer Entzündung der Magenschleimhaut (Refluxgastritis) führen.
Gallenrückfluss in die Speiseröhre
Galle und Magensäure können in die Speiseröhre zurückfließen, wenn eine andere Muskelklappe, der untere Ösophagussphinkter, nicht richtig funktioniert. Der untere Ösophagussphinkter trennt Speiseröhre und Magen. Die Klappe öffnet sich normalerweise gerade lange genug, um Nahrung in den Magen passieren zu lassen. Aber wenn die Klappe schwächer wird oder sich abnormal entspannt, kann Galle zurück in die Speiseröhre gespült werden.
Was führt zu Galle-Reflux?
Gallenreflux kann verursacht werden durch:
- Operationskomplikationen. Magenoperationen, einschließlich der vollständigen oder teilweisen Entfernung des Magens und Magenbypassoperationen zur Gewichtsreduktion, sind für die meisten Gallenrückflüsse verantwortlich.
- Peptische Geschwüre. Ein Magengeschwür kann die Pylorusklappe blockieren, sodass sie sich nicht richtig öffnet oder schließt. Stehende Nahrung im Magen kann zu erhöhtem Magendruck führen und Galle und Magensäure in die Speiseröhre zurückfließen lassen.
- Gallenblase Chirurgie. Menschen, denen die Gallenblase entfernt wurde, haben deutlich mehr Gallenrückfluss als Menschen, die diese Operation nicht hatten.
Komplikationen
Galle-Reflux-Gastritis wurde mit Magenkrebs in Verbindung gebracht. Die Kombination von Gallenrückfluss und saurem Rückfluss erhöht auch das Risiko für die folgenden Komplikationen:
-
Gerd. Dieser Zustand, der Reizungen und Entzündungen der Speiseröhre verursacht, ist meistens auf überschüssige Säure zurückzuführen, aber Galle kann sich mit der Säure vermischen.
Die Galle wird oft verdächtigt, zu GERD beizutragen, wenn Menschen unvollständig oder überhaupt nicht auf starke säureunterdrückende Medikamente ansprechen.
- Barrett-Ösophagus. Dieser schwerwiegende Zustand kann auftreten, wenn eine langfristige Exposition gegenüber Magensäure oder Säure und Galle das Gewebe in der unteren Speiseröhre schädigt. Die geschädigten Ösophaguszellen haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Tierstudien haben auch den Gallenrückfluss mit dem Barrett-Ösophagus in Verbindung gebracht.
- Speiseröhrenkrebs. Es gibt einen Zusammenhang zwischen saurem Reflux und Galle-Reflux und Speiseröhrenkrebs, der möglicherweise erst diagnostiziert wird, wenn er ziemlich weit fortgeschritten ist. In Tierversuchen hat sich gezeigt, dass Gallenrückfluss allein Speiseröhrenkrebs verursacht.
Quellen:
- Townsend CM Jr., et al. Magen. In: Sabiston Lehrbuch der Chirurgie: Die biologische Grundlage der modernen chirurgischen Praxis. 20. Aufl. Elsevier; 2017. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 15. Januar 2020.
- Brunicardi FC, et al., Hrsg. Magen. In: Schwartz‘ Prinzipien der Chirurgie. 11. Aufl. McGraw-Hill; 2019. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 16. Januar 2020.
- Saurer Reflux (GER & GERD) bei Erwachsenen. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. https://www.niddk.nih.gov/health-information/digestive-diseases/acid-reflux-ger-gerd-adults/all-content. Abgerufen am 15. Januar 2020.
- Rakel D, Hrsg. Gastroösophageale Refluxkrankheit. In: Integrative Medizin. 4. Aufl. Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 15. Januar 2020.
- Hammer GD, et al., Hrsg. Magen-Darm-Erkrankung. In: Pathophysiologie der Krankheit: Eine Einführung in die klinische Medizin. 8. Aufl. McGraw-Hill; 2019. https://accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 16. Januar 2020.
- McCabe ME, et al. Neue Ursachen für das alte Problem der Galle-Reflux-Gastritis. Klinische Gastroenterologie und Hepatologie. 2018; doi:10.1016/j.cgh.2018.02.034.
- Caspa Gokulan R, et al. Von der Genetik zu Signalwegen: Molekulare Pathogenese des Ösophagus-Adenokarzinoms. Biochimica und Biophysica Acta. Rezensionen zu Krebs. 2019; doi:10.1016/j.bbcan.2019.05.003.
- Khanna S., Hrsg. Erkrankung der Gallenblase. In: Mayo-Klinik für Verdauungsgesundheit. 4. Aufl. Mayo Clinic Press; 2020.
- Halle JE. Antrieb und Durchmischung von Nahrung im Verdauungstrakt. In: Guyton und Hall Lehrbuch der Medizinischen Physiologie. 13. Auflage. Elsevier; 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 20. Januar 2020.
- Guirat A. et al. Eine Anastomose Magenbypass und Krebsrisiko. Adipositas-Chirurgie. 2018; doi:10.1007/s11695-018-3156-5.
- Fass R. Ansatz zur refraktären gastroösophagealen Refluxkrankheit bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. Januar 2020.
- Ambulante pH-Überwachung. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/gastrointestinal-disorders/diagnostic-and-therapeutic-gastrointestinal-procedures/ambulatory-ph-monitoring. Abgerufen am 21. Januar 2020.
- Rajan E (Gutachten). Mayo-Klinik. 20. März 2020.