Gamastan S/D (intramuskulär, intravenös, subkutan)

Gamastan S/D (Intramuskulär, Intravenös, Subkutan) Intravenöser Weg(Pulver zur Lösung;Lösung)

Eine Thrombose kann mit oder ohne bekannte Risikofaktoren auftreten, darunter fortgeschrittenes Alter, längere Immobilisierung, hyperkoagulierbare Zustände, venöse oder arterielle Thrombosen in der Vorgeschichte, Östrogenkonsum, zentrale Gefäßverweilkatheter, Hyperviskosität und kardiovaskuläre Risikofaktoren. Bei Patienten mit Thromboserisiko verabreichen Sie Immunglobulin mit der minimal praktikablen Dosis und Infusionsrate. Stellen Sie vor der Verabreichung sicher, dass die Patienten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Überwachung auf Anzeichen und Symptome einer Thrombose und Beurteilung der Blutviskosität bei Patienten mit einem Risiko für Hyperviskosität. Bei prädisponierten Patienten, die Immunglobulin IV (IGIV)-Produkte erhalten, kann es zu Nierenfunktionsstörungen, akutem Nierenversagen, osmotischer Nephrose und zum Tod kommen. Zu den Patienten, die für eine Nierenfunktionsstörung prädisponiert sind, gehören Patienten mit bereits bestehender Niereninsuffizienz jeglichen Grades, Diabetes mellitus, einem Alter über 65 Jahren, Volumenmangel, Sepsis, Paraproteinämie oder Patienten, die bekannte nephrotoxische Medikamente einnehmen. Mit IGIV-Produkten, die Saccharose enthalten, war eine höhere Rate an Nierenversagen verbunden. Die folgenden Produkte enthalten keine Saccharose: Gammaplex(R), Bivigam(R), Octagam(R) 10 %, Gamunex(R)-C, Gammagard Liquid(R), Gammagard S/D, Gammaked(TM), Flebogamma( R) 5 % DIF, Flebogamma(R) 10 % DIF, Privigen(R) und Hizentra(R).

Intramuskulärer Weg (Lösung)

Bei Immunglobulinprodukten kann es zu Thrombosen kommen. Zu den Risikofaktoren können gehören: fortgeschrittenes Alter, längere Immobilisierung, hyperkoagulierbare Zustände, venöse oder arterielle Thrombosen in der Vorgeschichte, Verwendung von Östrogenen, zentrale Gefäßverweilkatheter, Hyperviskosität und kardiovaskuläre Risikofaktoren. Ohne bekannte Risikofaktoren kann es zu einer Thrombose kommen.

Bei Patienten mit Thromboserisiko darf die empfohlene Dosis nicht überschritten werden. Stellen Sie vor der Verabreichung sicher, dass die Patienten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Achten Sie auf Anzeichen und Symptome einer Thrombose und beurteilen Sie die Blutviskosität bei Patienten mit einem Risiko für Hyperviskosität.

Subkutaner Weg (Lösung)

Warnung: Thrombose

Bei Immunglobulinprodukten, einschließlich Immunglobulin-Hipp, kann es zu Thrombosen kommen. Zu den Risikofaktoren können gehören: fortgeschrittenes Alter, längere Immobilisierung, hyperkoagulierbare Zustände, venöse oder arterielle Thrombosen in der Vorgeschichte, Verwendung von Östrogenen, zentrale Gefäßverweilkatheter, Hyperviskosität und kardiovaskuläre Risikofaktoren. Ohne bekannte Risikofaktoren kann es zu einer Thrombose kommen.

Bei Patienten mit Thromboserisiko verabreichen Sie Immunglobulin-Hipp mit der minimal praktikablen Dosis und Infusionsrate. Stellen Sie vor der Verabreichung sicher, dass die Patienten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Achten Sie bei Patienten, bei denen das Risiko einer Hyperviskosität besteht, auf Anzeichen und Symptome einer Thrombose und beurteilen Sie die Blutviskosität.

Intravenöser Weg (Lösung)

Warnung: Thrombose, Nierenfunktionsstörung und akutes Nierenversagen

Bei intravenösen Immunglobulin-Produkten (IGIV), einschließlich Immunglobulin-Ifas, kann es zu Thrombosen kommen. Zu den Risikofaktoren können gehören: fortgeschrittenes Alter, längere Immobilisierung, hyperkoagulierbare Zustände, venöse oder arterielle Thrombosen in der Vorgeschichte, Verwendung von Östrogenen, verweilende Gefäßkatheter, Hyperviskosität und kardiovaskuläre Risikofaktoren.

Bei der Verabreichung von IGIV-Produkten bei prädisponierten Patienten kann es zu Nierenfunktionsstörungen, akutem Nierenversagen, osmotischer Nephropathie und Tod kommen. Nierenfunktionsstörungen und akutes Nierenversagen treten häufiger bei Patienten auf, die Saccharose enthaltende IGIV-Produkte erhalten. Immunglobulin-ifas enthält keine Saccharose.

Bei Patienten mit dem Risiko einer Thrombose, einer Nierenfunktionsstörung oder eines Nierenversagens verabreichen Sie Immunglobulin-ifas mit der minimal möglichen Infusionsrate. Stellen Sie vor der Verabreichung sicher, dass die Patienten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Achten Sie auf Anzeichen und Symptome einer Thrombose und beurteilen Sie die Blutviskosität bei Patienten mit einem Risiko für Hyperviskosität.

Subkutaner Weg (Lösung)

Warnung: Thrombose

Bei Immunglobulinprodukten, einschließlich Immunglobulin-klhw, kann es zu Thrombosen kommen. Zu den Risikofaktoren können gehören: fortgeschrittenes Alter, längere Immobilisierung, hyperkoagulierbare Zustände, venöse oder arterielle Thrombosen in der Vorgeschichte, Verwendung von Östrogenen, zentrale Gefäßverweilkatheter, Hyperviskosität und kardiovaskuläre Risikofaktoren. Ohne bekannte Risikofaktoren kann es zu einer Thrombose kommen.

Bei Patienten mit Thromboserisiko verabreichen Sie Immunglobulin-klhw mit der minimal praktikablen Dosis und Infusionsrate. Stellen Sie vor der Verabreichung sicher, dass die Patienten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Achten Sie auf Anzeichen und Symptome einer Thrombose und beurteilen Sie die Blutviskosität bei Patienten mit einem Risiko für Hyperviskosität.

Subkutaner Weg (Lösung)

Warnung: Thrombose

Bei Immunglobulinprodukten, einschließlich Immunglobulin-Slra, kann es zu Thrombosen kommen. Zu den Risikofaktoren können gehören: fortgeschrittenes Alter, längere Immobilisierung, hyperkoagulierbare Zustände, venöse oder arterielle Thrombosen in der Vorgeschichte, Verwendung von Östrogenen, zentrale Gefäßverweilkatheter, Hyperviskosität und kardiovaskuläre Risikofaktoren. Ohne bekannte Risikofaktoren kann es zu einer Thrombose kommen.

Bei der Verabreichung von Immunglobulin IV (IGIV)-Produkten bei prädisponierten Patienten kann es zu Nierenfunktionsstörungen, akutem Nierenversagen, osmotischer Nephrose und Tod kommen.

Nierenfunktionsstörungen und akutes Nierenversagen treten häufiger bei Patienten auf, die Saccharose enthaltende IGIV-Produkte erhalten. Immunglobulin-Slra enthält keine Saccharose.

Bei Patienten mit Thromboserisiko verabreichen Sie Immunglobulin-Slra mit der minimal praktikablen Dosis und Infusionsrate. Stellen Sie vor der Verabreichung sicher, dass die Patienten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Achten Sie bei Patienten, bei denen das Risiko einer Hyperviskosität besteht, auf Anzeichen und Symptome einer Thrombose und beurteilen Sie die Blutviskosität.

Verwendungsmöglichkeiten für Gamastan S/D

Die Injektion von Immunglobulinen wird verwendet, um Infektionen vorzubeugen oder die Schwere der Infektion zu mildern (z. B. Hepatitis A mit einer Expositionsdauer von nicht mehr als 2 Wochen, Windpocken, Masern mit einer Expositionsdauer von nicht mehr als 6 Tagen, wenn Sie nicht geimpft wurden und keine Masern hatten). früher oder Röteln), wenn Ihr Körper ein schwaches Immunsystem hat. Immunglobulin enthält Antikörper, die Ihr Immunsystem stärken. Es wird bei Patienten mit primärer humoraler Immunschwäche (PI), idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITP), chronischer immunthrombozytopenischer Purpura, chronisch entzündlicher demyelinisierender Polyneuropathie (CIDP) oder Dermatomyositis (DM) angewendet. Es wird auch zur Verbesserung der Muskelkraft und -behinderung bei Patienten mit multifokaler motorischer Neuropathie (MMN) eingesetzt. Die Immunglobulin-Injektion gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Immunisierungsmittel bezeichnet werden.

Vor der Anwendung von Gamastan S/D

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine pädiatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen der Immunglobulin-Injektion bei Kindern einschränken würden. Einige der Produkte werden nur bei Kindern ab 2, 3 oder 15 Jahren angewendet, andere Produkte sind nicht für die Anwendung bei Kindern zugelassen. Die Injektion von Immunglobulinen wird zur Behandlung der primären humoralen Immunschwäche (PI), der idiopathischen thrombozytopenischen Purpura (ITP) und der chronischen immunthrombozytopenischen Purpura bei Kindern eingesetzt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden für die Anwendung bei chronisch entzündlicher demyelinisierender Polyneuropathie (CIDP), multifokaler motorischer Neuropathie (MMN) oder Dermatomyositis (DM) nicht nachgewiesen.

Es wurden keine entsprechenden Studien zum Zusammenhang des Alters mit den Auswirkungen von Gamastan® bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen der Immunglobulin-Injektion bei älteren Menschen einschränken würden. Bei älteren Patienten besteht jedoch ein höheres Risiko für altersbedingte Blutgerinnungsprobleme, Nieren- oder Herzerkrankungen, weshalb bei Patienten, die eine Immunglobulin-Injektion erhalten, möglicherweise Vorsicht geboten ist.

Es wurden keine entsprechenden Studien zum Zusammenhang des Alters mit den Auswirkungen von Gamastan® bei älteren Menschen durchgeführt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel erhalten, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Pozelimab-bbfg
  • Ravulizumab-cwvz

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Anwendung Ihres Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak.

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Allergie gegen Mais – Mit Vorsicht anwenden. Kann eine allergische Reaktion hervorrufen.
  • Anämie, Geschichte von oder
  • Blutungsprobleme, Vorgeschichte von oder
  • Hyponatriämie (niedriger Natriumgehalt im Blut) oder
  • Nierenprobleme – Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Atherosklerose (Verhärtung der Arterien), Vorgeschichte von oder
  • Blutgerinnungsprobleme, Vorgeschichte von oder
  • Diabetes bzw
  • Herzinfarkt oder Schlaganfall, kürzlich oder
  • Herz- oder Blutgefäßerkrankung oder
  • Hyperproteinämie (hoher Proteingehalt im Blut) oder
  • Hyperviskosität (dickes Blut), bekannt oder vermutet oder
  • Hypovolämie (geringes Blutvolumen oder starker Verlust von Körperflüssigkeiten) oder
  • IgA (Immunglobulin A)-Mangel mit Antikörpern gegen IgA oder
  • Paraproteinämie (Paraproteine ​​im Blut) oder
  • Sepsis (schwere Infektion im Körper) – Mit Vorsicht anwenden. Kann dazu führen, dass sich die Nebenwirkungen verschlimmern.
  • Erbliche Unverträglichkeit gegenüber Fruktose oder Saccharose oder
  • IgA-Mangel (Immunglobulin A) mit Antikörpern gegen IgA – Gammaplex® sollte bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht angewendet werden.
  • Hyperprolinämie (zu viel Prolin im Blut) oder
  • IgA-Mangel (Immunglobulin A) mit Antikörpern gegen IgA – Hizentra® und Privigen® sollten bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht angewendet werden.
  • IgA-Mangel (Immunglobulin A) mit Antikörpern gegen IgA – Cuvitru®, Gamastan® und Octagam® sollten bei Patienten mit dieser Erkrankung nicht angewendet werden.

Ordnungsgemäße Verwendung von Gamastan S/D

Ein Arzt oder eine andere ausgebildete medizinische Fachkraft wird Ihnen dieses Arzneimittel in einer medizinischen Einrichtung verabreichen. Es wird durch eine Nadel in eine Ihrer Venen, als Injektion in einen Ihrer Muskeln oder als Injektion unter die Haut verabreicht.

Diesem Arzneimittel liegt eine Patienteninformationsbeilage bei. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Fragen haben.

Während Sie mit einer Immunglobulin-Injektion behandelt werden, dürfen Sie ohne die Zustimmung Ihres Arztes keine Impfungen (Impfungen) durchführen. Lebendimpfstoffe sollten 3 bis 6 Monate nach der Immunglobulingabe nicht verabreicht werden.

Die Produkte Gammagard Liquid, Gammaked™, Gamunex®-C und Hizentra® können zu Hause an Patienten verabreicht werden, die nicht im Krankenhaus oder in der Klinik sein müssen. Sie werden einmal pro Woche als Infusion unter die Haut verabreicht. Cuvitru®- und Hizentra®-Produkte können auch alle zwei Wochen verabreicht werden. Wenn Sie dieses Arzneimittel zu Hause anwenden, wird Ihnen Ihr Arzt zeigen, wie das Arzneimittel zubereitet und infundiert wird. Ihnen werden die Körperbereiche angezeigt, an denen das Arzneimittel verabreicht werden kann. Verwenden Sie für jede Infusion eine andere Körperstelle. Behalten Sie im Auge, wo Sie eine Infusion verabreichen, um sicherzustellen, dass die Stellen gewechselt werden. Dies hilft, Hautproblemen vorzubeugen.

Ändern Sie nicht die Marke oder Art Ihres Immunglobulins, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf. Wenn Sie die Marke des Arzneimittels wechseln müssen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie sich selbst eine Infusion verabreichen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen zur Verwendung der neuen Marke verstanden haben.

Lassen Sie die Marke Gammagard Liquid, Gammaked™ oder Gamunex®-C Raumtemperatur erreichen, bevor Sie sie verwenden.

So verwenden Sie Cuvitru®, Gammagard Liquid, Gammaked™, Gamunex®-C oder Hizentra®:

  • Sammeln Sie zunächst die benötigten Gegenstände mit einem Tuch oder Handtuch auf einer sauberen, ebenen Fläche an einem gut beleuchteten Ort.
  • Waschen Sie Ihre Hände vor und nach der Anwendung dieses Arzneimittels mit Wasser und Seife.
  • Wenn Sie angewiesen wurden, bei der Zubereitung Ihrer Infusion Handschuhe zu tragen, ziehen Sie diese Handschuhe an.
  • Überprüfen Sie die Flüssigkeit in der Durchstechflasche (Glasbehälter). Es sollte klar und leicht gelb bis hellbraun sein. Wenn es trüb oder verfärbt ist oder große Flecken (Partikel) enthält, verwenden Sie die Durchstechflasche nicht. Wählen Sie ein anderes Fläschchen aus.
  • Wenn die Flüssigkeit klar ist, legen Sie sie auf die saubere, ebene Oberfläche. Erhitzen oder schütteln Sie das Arzneimittel nicht.
  • Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Zubereitung der richtigen Arzneimittelmenge.
  • Wählen Sie eine Injektionsstelle an Ihrem Körper (z. B. Bauchbereich, Oberschenkel, Oberarm, Oberschenkel, Hüfte). Reinigen Sie die Injektionsstelle mit einem frischen Alkoholtupfer und lassen Sie ihn trocknen.
  • Drücken Sie die Haut an der Injektionsstelle mit zwei Fingern zusammen. Führen Sie die Nadel mit dem Schlauch unter die Haut ein.
  • Legen Sie sterile Gaze und Klebeband über die Injektionsstelle, damit die Nadel nicht herausrutscht.
  • Stellen Sie vor Beginn der Infusion sicher, dass kein Blut in den Infusionsschlauch fließt. Wenn Blut vorhanden ist, entfernen Sie die gebrauchte Nadel und den Schlauch und entsorgen Sie sie.
  • Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Verwendung der Infusionspumpe.
  • Entfernen Sie den abziehbaren Teil des Etiketts vom gebrauchten Fläschchen. Platzieren Sie dieses Etikett in Ihrem Behandlungstagebuch oder Logbuch. Notieren Sie die Menge des von Ihnen eingenommenen Arzneimittels sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Behandlung.
  • Normalerweise dauert jeder Aufguss etwa 60 Minuten.
  • Wenn das gesamte Arzneimittel infundiert wurde, schalten Sie die Pumpe aus.
  • Nehmen Sie die Gaze ab und entfernen Sie die Nadel und den Schlauch von Ihrer Haut.
  • Reinigen und lagern Sie die Infusionspumpe.

Verpasste Dosis

Dieses Arzneimittel muss nach einem festen Zeitplan verabreicht werden. Wenn Sie eine Dosis vergessen oder die Anwendung Ihres Arzneimittels vergessen haben, rufen Sie Ihren Arzt oder Apotheker an, um Anweisungen zu erhalten.

Lagerung

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Lagern Sie Hizentra® bis zu 30 Monate lang bei Raumtemperatur, vor Hitze und Feuchtigkeit geschützt. Vor dem Einfrieren schützen. Schützen Sie das Produkt vor direktem Licht. Bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden möchten.

Bewahren Sie Gamunex®-C im Originalbehälter und im Kühlschrank auf, aber frieren Sie es nicht ein.

Sie können Gammagard Liquid oder Gammaked™ im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufbewahren. Bewahren Sie es im Originalbehälter auf. Nicht einfrieren. Sprechen Sie mit Ihrem Apotheker, wenn Sie Fragen zur Lagerung dieses Produkts haben.

Lagern Sie Cuvitru® bei Raumtemperatur, fern von Hitze und Feuchtigkeit, bis zu 24 Monate oder im Kühlschrank bis zu 36 Monate. Nicht einfrieren. Nicht schütteln. Schützen Sie das Produkt vor direktem Licht. Bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden möchten.

Entsorgen Sie gebrauchte Nadeln und Schläuche in einem festen, geschlossenen Behälter, in den die Nadeln nicht hineinragen können. Halten Sie diesen Behälter von Kindern und Haustieren fern.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Gamastan S/D

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen Ihre Fortschritte auf etwaige Probleme überprüft, die durch dieses Arzneimittel verursacht werden könnten. Möglicherweise sind Blut- und Urintests erforderlich, um unerwünschte Wirkungen festzustellen.

Patienten mit idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITP) sollten nicht mit Gammaked™ oder Gamunex®-C behandelt werden, die unter die Haut (subkutan) injiziert werden. Dies kann das Risiko eines Hämatoms (Blutansammlung unter der Haut) erhöhen.

Dieses Arzneimittel kann Fieber, Schüttelfrost, Hitzegefühl, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen verursachen, insbesondere wenn Sie es zum ersten Mal erhalten oder wenn Sie es länger als 8 Wochen nicht erhalten haben. Fragen Sie sofort Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal, wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt.

Dieses Arzneimittel wird aus gespendetem menschlichem Blut hergestellt. Einige menschliche Blutprodukte haben bestimmte Viren auf Menschen übertragen, die sie erhalten haben, obwohl das Risiko gering ist. Sowohl menschliche Spender als auch gespendetes Blut werden auf Viren getestet, um das Übertragungsrisiko gering zu halten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich dieses Risikos haben.

Dieses Arzneimittel kann eine schwere allergische Reaktion, einschließlich Anaphylaxie, hervorrufen, die lebensbedrohlich sein kann und sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie nach der Einnahme dieses Arzneimittels Ausschlag, Juckreiz, Nesselsucht, Brustschmerzen, Schwindel oder Benommenheit, Atembeschwerden, Schluckbeschwerden oder Schwellungen an Händen, Gesicht oder Mund verspüren. Bestimmte Personen, einschließlich Personen mit IgA-Mangel (einem Immunglobulin) und Antikörpern gegen IgA sowie einer Vorgeschichte von Überempfindlichkeit gegen menschliche Immunglobulinprodukte, sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.

Konsultieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn bei Ihnen ein steifer Nacken, Schläfrigkeit, Fieber, starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, schmerzhafte Augenbewegungen oder Lichtempfindlichkeit der Augen auftreten. Dies könnten Symptome einer schwerwiegenden Erkrankung sein, die als aseptisches Meningitis-Syndrom (AMS) bezeichnet wird.

Dieses Arzneimittel kann Blutungen (Hämolyse) oder hämolytische Anämie verursachen. Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie nach der Einnahme des Arzneimittels Magen- oder Rückenschmerzen, dunklen Urin, vermindertes Wasserlassen, Atembeschwerden, eine erhöhte Herzfrequenz, Müdigkeit oder gelbe Augen oder Haut haben.

Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Brustschmerzen, Atembeschwerden, schnelles oder geräuschvolles Atmen, blaue Lippen und Fingernägel, Fieber, blasse Haut, vermehrtes Schwitzen, Husten, der manchmal einen rosafarbenen, schaumigen Auswurf hervorruft, Atembeschwerden oder eine Schwellung des Brustbeins auftreten Beine und Knöchel nach der Einnahme dieses Arzneimittels. Dies können Symptome eines schwerwiegenden Lungenproblems sein, einschließlich einer transfusionsbedingten akuten Lungenschädigung (TRALI).

Dieses Arzneimittel kann Blutgerinnsel verursachen. Dies ist wahrscheinlicher, wenn Sie in der Vergangenheit unter Blutgerinnungsproblemen, Herzerkrankungen oder Arteriosklerose (Arterienverkalkung) gelitten haben, übergewichtig sind, östrogenhaltige Arzneimittel einnehmen oder aus diesem Grund längere Zeit im Bett bleiben müssen Operation oder Krankheit. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, wenn Sie plötzlich Schmerzen in der Brust, starke Kopfschmerzen, Schmerzen in den Beinen oder Probleme beim Sehen, Sprechen oder Gehen haben.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie nach der Einnahme dieses Arzneimittels roten oder dunkelbraunen Urin, Schmerzen im unteren Rücken oder in den Seiten, eine plötzliche Gewichtszunahme, Schwellungen im Gesicht, an Armen oder Beinen, eine verringerte Urinausscheidung oder Probleme beim Wasserlassen bemerken. Dies können Symptome einer schwerwiegenden Nierenerkrankung sein.

Ihr Blutdruck könnte während der Anwendung dieses Arzneimittels zu hoch ansteigen. Dies kann zu Kopfschmerzen, Schwindel oder verschwommenem Sehen führen. Möglicherweise müssen Sie Ihren Blutdruck zu Hause messen. Wenn Sie glauben, dass Ihr Blutdruck zu hoch ist, rufen Sie sofort Ihren Arzt an.

Stellen Sie sicher, dass jeder Arzt oder Zahnarzt, der Sie behandelt, weiß, dass Sie dieses Arzneimittel anwenden. Dieses Arzneimittel kann die Ergebnisse bestimmter medizinischer Tests beeinflussen.

Nebenwirkungen von Gamastan S/D

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

  • Rückenschmerzen
  • schwarzer, teeriger Stuhl
  • verschwommene Sicht
  • Knochenschmerzen
  • Brustschmerzen oder Engegefühl
  • Schüttelfrost
  • Husten
  • dunkler Urin
  • vermindertes Wasserlassen
  • Durchfall
  • Schwindel
  • schneller, hämmernder oder unregelmäßiger Herzschlag oder Puls
  • Fieber
  • allgemeines Unwohlsein oder Krankheitsgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Appetitverlust
  • Muskelschmerzen und Schmerzen
  • Brechreiz
  • Nervosität
  • lautes Atmen
  • Schmerzen in den Armen oder Beinen
  • schmerzhaftes oder schwieriges Wasserlassen
  • in den Ohren hämmern
  • Ausschlag
  • laufende Nase
  • Zittern
  • langsamer oder schneller Herzschlag
  • Halsentzündung
  • Wunden, Geschwüre oder weiße Flecken auf den Lippen oder im Mund
  • Magenschmerzen
  • Schwitzen
  • geschwollene Drüsen
  • Atembeschwerden
  • Schlafstörungen
  • ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
  • Erbrechen
  • gelbe Augen oder Haut

Seltener

  • Bläuliche Verfärbung der Lippen oder Nagelbetten
  • Brennen im Kopf
  • Ohnmacht oder Benommenheit

Selten

  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Nesselsucht oder Striemen
  • Juckreiz, besonders an den Füßen oder Händen
  • Rötung der Haut, insbesondere um die Ohren
  • Schwellung der Augen, des Gesichts oder der Innenseite der Nase

Vorfall nicht bekannt

  • Rücken-, Bein- oder Bauchschmerzen
  • Blasenbildung, Abschälen oder Lockerung der Haut
  • Blut im Urin
  • Veränderung der Vision
  • Veränderungen des Blutdrucks
  • Veränderungen beim Wasserlassen
  • Brustschmerzen oder Unwohlsein
  • kalte, feuchte oder blasse Haut
  • Verwirrung
  • verminderte Häufigkeit oder Menge des Urins
  • schwieriges oder erschwertes Atmen
  • Schwierigkeiten beim Sehen in der Nacht
  • Schwindel, Ohnmacht oder Benommenheit beim plötzlichen Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position
  • Gefühl von Wärme
  • Kopfschmerzen, die heftig sind und plötzlich auftreten
  • Heiserkeit
  • erhöhte Empfindlichkeit der Augen gegenüber Sonnenlicht
  • Erhöhter Durst
  • Reizung
  • Gelenksteifheit oder Schwellung
  • heller Stuhlgang
  • Appetitverlust
  • Bewusstlosigkeit
  • niedriger Blutdruck oder Puls
  • Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite
  • Muskelkrämpfe oder Zuckungen aller Extremitäten
  • Schmerzen in der Brust, Leistengegend oder in den Beinen, insbesondere in den Waden
  • Schwellungen oder Schwellungen der Augenlider oder um die Augen, das Gesicht, die Lippen oder die Zunge
  • Anfälle
  • Zittern in den Beinen, Armen, Händen oder Füßen
  • Hautblasen
  • langsames Atmen
  • undeutliche Sprache, die plötzlich auftritt
  • Plötzliche, starke Schwäche oder Taubheitsgefühl im Arm oder Bein
  • Schwitzen
  • Schwellung von Gesicht, Fingern, Unterschenkeln oder Knöcheln
  • Gewichtszunahme

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Häufiger

  • Mangel oder Verlust der Kraft
  • Rötung, Schwellung, Juckreiz oder Schmerzen an der Injektionsstelle

Seltener

  • Hüftschmerzen
  • Beinkrämpfe

Vorfall nicht bekannt

  • Angst
  • trockener Mund
  • Haarausfall, Haarausfall
  • Nervosität

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Asceniv
  • Baygam
  • Bivigam
  • Carimune
  • Cutaquig
  • Cuvitru
  • Flebogamma 10 % DIF
  • Flebogamma 5 %
  • Flebogamma 5 % DIF
  • GamaSTAN
  • Gamastan S/D
  • Gamimune N
  • Gammagard
  • Gammagard S/D
  • Gammaplex
  • Gammaplex 10 %
  • Gammar-P
  • Gamunex
  • Hizentra
  • Iveegam DE
  • Oktagam
  • Octagam 10 %
  • Panglobulin NF
  • Panzyga
  • Polygam S/D
  • Privigen
  • Sandoglobulin
  • Venoglobulin-S
  • Vivaglobin
  • Xembify

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Pulver zur Lösung
  • Lösung

Therapeutische Klasse: Immunserum

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert