Grauer Star

Überblick

Wie ein grauer Star aussieht

Eine Person mit Katarakt

Ein grauer Star tritt auf, wenn die Linse Ihres Auges trüb wird. Schließlich kann ein Katarakt bis zu dem Grad fortschreiten, der im rechten Auge dieser Person gezeigt wird.

Wie sich ein Grauer Star auf Ihre Sehkraft auswirkt

Wie sich ein grauer Star auf das Sehvermögen auswirkt

Die normale Sicht (links) wird verschwommen, wenn sich ein Katarakt bildet (rechts).

Ein Grauer Star ist eine Trübung der normalerweise klaren Augenlinse. Für Menschen mit grauem Star ist das Sehen durch trübe Linsen ein bisschen so, als würde man durch ein frostiges oder beschlagenes Fenster schauen. Eine durch Katarakte verursachte Trübung des Sehens kann das Lesen, Autofahren (insbesondere nachts) oder das Erkennen des Gesichtsausdrucks eines Freundes erschweren.

Die meisten Katarakte entwickeln sich langsam und beeinträchtigen Ihr Sehvermögen nicht frühzeitig. Aber mit der Zeit wird Katarakte schließlich Ihre Sicht beeinträchtigen.

Zunächst können eine stärkere Beleuchtung und Brillen Ihnen helfen, mit Katarakten umzugehen. Aber wenn Sehstörungen Ihre üblichen Aktivitäten beeinträchtigen, müssen Sie möglicherweise eine Kataraktoperation durchführen. Glücklicherweise ist die Kataraktoperation im Allgemeinen ein sicheres und effektives Verfahren.

Symptome

Anzeichen und Symptome von Katarakten sind:

  • Bewölktes, verschwommenes oder trübes Sehen
  • Nachts zunehmende Sehschwierigkeiten
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht und Blendung
  • Bedarf an hellerem Licht zum Lesen und für andere Aktivitäten
  • „Halos“ um Lichter herum sehen
  • Häufige Änderungen der Brillen- oder Kontaktlinsenrezepte
  • Verblassen oder Vergilben von Farben
  • Doppelbilder auf einem Auge

Zunächst kann die durch einen grauen Star verursachte Trübung Ihrer Sicht nur einen kleinen Teil der Augenlinse betreffen, und Sie bemerken möglicherweise keinen Sehverlust. Wenn der Graue Star größer wird, trübt er mehr von Ihrer Linse und verzerrt das Licht, das durch die Linse fällt. Dies kann zu deutlicheren Symptomen führen.

Wann zum arzt

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Augenuntersuchung, wenn Sie Veränderungen in Ihrem Sehvermögen bemerken. Wenn Sie plötzliche Sehstörungen entwickeln, wie z. B. Doppeltsehen oder Lichtblitze, plötzliche Augenschmerzen oder plötzliche Kopfschmerzen, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf.

Ursachen

Die meisten Katarakte entwickeln sich, wenn das Gewebe, aus dem die Augenlinse besteht, durch Alterung oder Verletzung verändert wird. Proteine ​​und Fasern in der Linse beginnen sich zu zersetzen, wodurch die Sicht verschwommen oder trübe wird.

Einige erbliche genetische Störungen, die andere Gesundheitsprobleme verursachen, können Ihr Kataraktrisiko erhöhen. Grauer Star kann auch durch andere Augenerkrankungen, frühere Augenoperationen oder Erkrankungen wie Diabetes verursacht werden. Auch die langfristige Anwendung von Steroidmedikamenten kann zur Entwicklung von Katarakten führen.

Wie sich ein grauer Star bildet

Ein grauer Star ist eine trübe Linse. Die Linse wird hinter dem farbigen Teil Ihres Auges (Iris) positioniert. Die Linse fokussiert das Licht, das in Ihr Auge fällt, und erzeugt klare, scharfe Bilder auf der Netzhaut – der lichtempfindlichen Membran im Auge, die wie der Film in einer Kamera funktioniert.

Mit zunehmendem Alter werden die Linsen in Ihren Augen weniger flexibel, weniger transparent und dicker. Altersbedingte und andere Erkrankungen führen dazu, dass Proteine ​​und Fasern in den Linsen zerfallen und zusammenklumpen, wodurch die Linsen getrübt werden.

Je weiter sich der Graue Star entwickelt, desto dichter wird die Trübung. Ein grauer Star streut und blockiert das Licht, wenn es durch die Linse fällt, und verhindert, dass ein scharf definiertes Bild Ihre Netzhaut erreicht. Infolgedessen wird Ihre Sicht verschwommen.

Grauer Star entwickelt sich im Allgemeinen in beiden Augen, aber nicht immer mit der gleichen Geschwindigkeit. Der Graue Star auf einem Auge kann weiter fortgeschritten sein als auf dem anderen, was zu einem Unterschied im Sehvermögen zwischen den Augen führt.

Arten von Katarakten

Zu den Katarakttypen gehören:

  • Katarakte, die das Zentrum der Linse betreffen (nukleare Katarakte). Ein nuklearer Grauer Star kann zunächst zu mehr Kurzsichtigkeit oder sogar zu einer vorübergehenden Verbesserung Ihres Lesesehens führen. Aber mit der Zeit verfärbt sich die Linse allmählich dichter gelb und trübt Ihre Sicht weiter.

    Wenn der Graue Star langsam fortschreitet, kann die Linse sogar braun werden. Eine fortgeschrittene Vergilbung oder Bräunung der Linse kann zu Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Farbtönen führen.

  • Katarakte, die die Ränder der Linse betreffen (kortikale Katarakte). Eine kortikale Katarakt beginnt als weißliche, keilförmige Trübungen oder Streifen am äußeren Rand der Linsenrinde. Wenn es langsam fortschreitet, erstrecken sich die Streifen bis zur Mitte und stören das Licht, das durch die Mitte der Linse fällt.
  • Katarakte, die die Rückseite der Linse betreffen (hintere subkapsuläre Katarakte). Ein hinterer subkapsulärer Katarakt beginnt als kleiner, undurchsichtiger Bereich, der sich normalerweise in der Nähe der Rückseite der Linse bildet, direkt im Lichtweg. Ein hinterer subkapsulärer Katarakt beeinträchtigt oft Ihr Sehvermögen beim Lesen, verringert Ihr Sehvermögen bei hellem Licht und verursacht nachts Blendung oder Halos um Lichter herum. Diese Arten von Katarakten neigen dazu, schneller fortzuschreiten als andere Arten.
  • Katarakte, mit denen Sie geboren wurden (angeborene Katarakte). Manche Menschen werden mit grauem Star geboren oder entwickeln ihn in der Kindheit. Diese Katarakte können genetisch bedingt oder mit einer intrauterinen Infektion oder einem Trauma verbunden sein.

    Diese Katarakte können auch auf bestimmte Erkrankungen wie myotone Dystrophie, Galaktosämie, Neurofibromatose Typ 2 oder Röteln zurückzuführen sein. Angeborene Katarakte beeinträchtigen nicht immer das Sehvermögen, aber wenn sie dies tun, werden sie normalerweise bald nach der Erkennung entfernt.

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die Ihr Kataraktrisiko erhöhen, gehören:

  • Zunehmendes Alter
  • Diabetes
  • Übermäßige Sonneneinstrahlung
  • Rauchen
  • Fettleibigkeit
  • Hoher Blutdruck
  • Frühere Augenverletzung oder Entzündung
  • Vorherige Augenoperation
  • Längerer Gebrauch von Kortikosteroid-Medikamenten
  • Übermäßige Mengen an Alkohol trinken

Verhütung

Keine Studien haben bewiesen, wie Katarakte verhindert oder das Fortschreiten von Katarakten verlangsamt werden können. Ärzte glauben jedoch, dass mehrere Strategien hilfreich sein können, darunter:

  • Lassen Sie regelmäßig Augenuntersuchungen durchführen. Augenuntersuchungen können helfen, Grauen Star und andere Augenprobleme in ihren frühesten Stadien zu erkennen. Fragen Sie Ihren Arzt, wie oft Sie eine Augenuntersuchung machen sollten.
  • Hör auf zu rauchen. Fragen Sie Ihren Arzt nach Vorschlägen, wie Sie mit dem Rauchen aufhören können. Medikamente, Beratung und andere Strategien stehen Ihnen zur Verfügung.
  • Verwalten Sie andere Gesundheitsprobleme. Befolgen Sie Ihren Behandlungsplan, wenn Sie an Diabetes oder anderen Erkrankungen leiden, die Ihr Kataraktrisiko erhöhen können.
  • Wählen Sie eine gesunde Ernährung, die viel Obst und Gemüse enthält. Das Hinzufügen einer Vielzahl von buntem Obst und Gemüse zu Ihrer Ernährung stellt sicher, dass Sie viele Vitamine und Nährstoffe erhalten. Obst und Gemüse enthalten viele Antioxidantien, die helfen, die Gesundheit Ihrer Augen zu erhalten.

    Studien haben nicht bewiesen, dass Antioxidantien in Pillenform Katarakte verhindern können. Aber eine große Bevölkerungsstudie hat kürzlich gezeigt, dass eine gesunde Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von grauem Star verbunden ist. Obst und Gemüse haben viele nachgewiesene gesundheitliche Vorteile und sind ein sicherer Weg, um die Menge an Mineralien und Vitaminen in Ihrer Ernährung zu erhöhen.

  • Tragen Sie eine Sonnenbrille. Ultraviolettes Licht der Sonne kann zur Entstehung von grauem Star beitragen. Tragen Sie eine Sonnenbrille, die ultraviolette B (UVB)-Strahlen blockiert, wenn Sie im Freien sind.
  • Reduzieren Sie den Alkoholkonsum. Übermäßiger Alkoholkonsum kann das Kataraktrisiko erhöhen.

Quellen:

  1. Katarakt. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/eye-disorders/cataract/cataract?query=cataract#. Abgerufen am 28. Juni 2021.
  2. Fragen Sie MayoExpert. Grauer Star. Mayo-Klinik; 2020.
  3. Katarakt. Amerikanische Optometrische Vereinigung. https://www.aoa.org/healthy-eyes/eye-and-vision-conditions/cataract?sso=y. Abgerufen am 28. Juni 2021.
  4. Jacobs DS. Katarakt bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 28. Juni 2021.
  5. Grauer Star. Nationales Augeninstitut. https://www.nei.nih.gov/learn-about-eye-health/eye-conditions-and-diseases/cataracts. Abgerufen am 28. Juni 2021.
  6. Katarakt im Erwachsenenauge PPP. Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. https://www.aao.org/preferred-practice-pattern/cataract-in-adult-eye-ppp-2016. Abgerufen am 28. Juni 2021.
  7. Bakri SJ (Gutachten). Mayo-Klinik. 30. Juni 2021.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert