Grünholzfrakturen
Überblick
Grünholzbruch
Grünholzbruch
Ein Grünholzbruch tritt auf, wenn sich ein Knochen biegt und bricht, anstatt vollständig in einzelne Teile zu zerbrechen. Der Bruch ähnelt dem, was passiert, wenn Sie versuchen, einen kleinen, „grünen“ Ast an einem Baum zu brechen.
Ein Grünholzbruch tritt auf, wenn sich ein Knochen biegt und bricht, anstatt vollständig in einzelne Teile zu zerbrechen. Der Bruch ähnelt dem, was passiert, wenn Sie versuchen, einen kleinen, „grünen“ Ast an einem Baum zu brechen.
Die meisten Grünholzfrakturen treten bei Kindern unter 10 Jahren auf. Diese Art von Knochenbruch tritt am häufigsten bei Kindern auf, da ihre Knochen weicher und flexibler sind als die Knochen von Erwachsenen.
Selbst leichte Grünholzfrakturen werden in der Regel in einem Gipsverband ruhiggestellt. Ein Gips hält nicht nur die gebrochenen Knochenstücke zusammen, damit sie heilen können, sondern kann auch verhindern, dass der Knochen vollständig durchbricht, wenn das Kind erneut darauf fällt.
Symptome
Anzeichen und Symptome variieren je nach Schweregrad der Grünholzfraktur. Leichte Frakturen können mit Verstauchungen oder Prellungen verwechselt werden. Schwerere Grünholzfrakturen können eine offensichtliche Deformität verursachen, begleitet von erheblichen Schmerzen und Schwellungen.
Wann zum arzt
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Ihr Kind anhaltende Schmerzen in einem verletzten Glied hat. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn ein Kind nicht in der Lage ist, Gewicht zu tragen, oder wenn es offensichtliche Schmerzen, Deformationen und Schwellungen gibt.
Ursachen
Frakturen im Kindesalter treten am häufigsten bei einem Sturz auf. Armbrüche sind häufiger als Beinbrüche, da die übliche Reaktion darin besteht, die Arme auszustrecken, um sich bei einem Sturz aufzufangen.
Risikofaktoren
Das Risiko von Grünholzfrakturen ist bei kleinen Kindern höher, da ihre Knochen weicher und flexibler sind als die Knochen von Erwachsenen. Bei einer Grünholzfraktur verbiegt sich der Knochen und bricht, anstatt in einzelne Stücke zu zerbrechen. Die meisten Grünholzfrakturen treten bei Kindern unter 10 Jahren auf.
Quellen:
- Marx JA, et al., Hrsg. Allgemeine Grundsätze orthopädischer Verletzungen. In: Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 8. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2014. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 21. März 2016.
- Kliegman RM, et al. Häufige Frakturen. In: Nelson Lehrbuch der Kinderheilkunde. 20. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2016. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 21. März 2016.
- Schweich P. Distale Unterarmfrakturen bei Kindern: Diagnose und Beurteilung. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 21. März 2016.
- Mencio GA. Frakturen und Luxationen des Unterarms, Handgelenks und der Hand. In: Greens Skeletttrauma bei Kindern. 5. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2015. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 21. März 2016.
- Mathison DJ, et al. Allgemeine Prinzipien des Frakturmanagements: Frakturmuster und -beschreibung bei Kindern. http://www.uptodate.com/home. 21. März 2016.
- Schweich P. Distale Unterarmfrakturen bei Kindern: Erste Behandlung. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 21. März 2016.
- Schweich P. Geschlossene Reposition und Guss von distalen Unterarmfrakturen bei Kindern. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 21. März 2016.
- Hering JA. Verletzungen der oberen Extremitäten. In: Tachdjians Kinderorthopädie. 5. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier; 2014. http://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 21. März 2016.