Herzgeräusche
Überblick
Herzgeräusche sind Geräusche – wie Rauschen oder Rauschen – die durch schnellen, abgehackten (turbulenten) Blutfluss durch das Herz entstehen. Die Geräusche können mit einem Gerät namens Stethoskop gehört werden. Ein typischer Herzschlag macht zwei Geräusche wie „lubb-dupp“ (manchmal auch als „lub-DUP“ bezeichnet), wenn sich die Herzklappen schließen.
Herzgeräusche können bei der Geburt vorhanden sein (angeboren) oder sich später im Leben entwickeln (erworben).
Einige Herzgeräusche sind harmlos (unschuldig). Ein unschuldiges Herzgeräusch ist kein Zeichen einer Herzerkrankung und bedarf keiner Behandlung. Andere Herzgeräusche können ein Zeichen für eine ernsthafte Herzerkrankung sein. Tests sind erforderlich, um das Herz und die Herzklappen zu überprüfen. Die Behandlung von Herzgeräuschen hängt von der Ursache ab.
Symptome
Harmlose (unschuldige) Herzgeräusche verursachen normalerweise keine anderen Symptome.
Die Symptome besorgniserregender Herzgeräusche hängen von der Ursache ab. Symptome von Herzgeräuschen können sein:
- Blaue oder graue Fingernägel oder Lippen
- Brustschmerzen
- Husten, der nicht weggeht
- Schwindel
- Geschwollene Leber
- Geschwollene Halsvenen
- Ohnmacht
- Starkes Schwitzen mit wenig oder keiner Aktivität
- Bei Säuglingen Appetitlosigkeit und mangelndes Wachstum
- Kurzatmigkeit
- Schwellung oder plötzliche Gewichtszunahme
Wann zum arzt
Die meisten Herzgeräusche sind nicht ernst. Wenn Sie wegen eines Herzgeräuschs besorgt sind, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt. Ihr Anbieter kann Ihnen mitteilen, ob eine Nachsorge erforderlich ist.
Ursachen
Ein Herzgeräusch wird durch einen schnellen, abgehackten (turbulenten) Blutfluss durch das Herz verursacht. Ein Herzgeräusch kann auftreten:
- Wenn sich das Herz mit Blut füllt (diastolisches Rauschen)
- Wenn sich das Herz entleert (systolisches Geräusch)
- Während des gesamten Herzschlags (kontinuierliches Rauschen)
Harmlose (unschuldige) Herzgeräusche
Eine Person mit einem unschuldigen Herzgeräusch hat normalerweise ein typisches Herz. Unschuldige Herzgeräusche sind bei Neugeborenen und Kindern häufig.
Zu den Dingen, die den Blutfluss verändern und ein unschuldiges Herzgeräusch verursachen können, gehören:
- Fieber
- Mangel an gesunden roten Blutkörperchen, die Sauerstoff zum Körpergewebe transportieren (Anämie)
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- Phasen des schnellen Wachstums, wie z. B. die Pubertät
- Körperliche Aktivität oder Bewegung
- Schwangerschaft
Unschuldige Herzgeräusche können mit der Zeit verschwinden. Manchmal bleiben Herzgeräusche lebenslang bestehen, ohne ernsthafte Gesundheitsprobleme zu verursachen.
Besorgniserregende Herzgeräusche
Bei Kindern sind besorgniserregende Geräusche normalerweise auf ein Problem mit der Herzstruktur zurückzuführen, das bei der Geburt vorhanden ist (angeborener Herzfehler).
Angeborene Ursachen für besorgniserregende Herzgeräusche sind:
- Löcher im Herzen. Vor der Geburt kann sich in der Wand zwischen der oberen oder der unteren Herzkammer oder beiden ein Loch bilden. Beispiele sind Vorhofseptumdefekt und Ventrikelseptumdefekt.
- Herz-Shunts. Ein vor der Geburt bestehendes Herzstrukturproblem (angeborener Herzfehler) verursacht einen unregelmäßigen Blutfluss zwischen den Herzkammern oder Blutgefäßen.
Bei Erwachsenen sind besorgniserregende Herzgeräusche in der Regel auf Herzklappenprobleme zurückzuführen, die sich später im Leben entwickeln (erworbene Herzklappenerkrankung). Zu den Dingen, die die Herzklappen schädigen können, gehören:
- Kalkablagerungen. Kalkablagerungen können dazu führen, dass eine Herzklappe – wie die Mitralklappe oder die Aortenklappe – steif und eng wird (Klappenstenose). Eine verkalkte Klappe schließt möglicherweise auch nicht vollständig und lässt das Blut zurückfließen. Die Veränderungen im Blutfluss erzeugen ein Geräusch. Wenn Kalzium die Herzklappen beeinflusst, spricht man von einer verkalkten oder degenerativen Klappenerkrankung.
- Infektion der inneren Herzschleimhaut und der Herzklappen (Endokarditis). Bakterien oder andere Keime verursachen diese Infektion. Die Keime breiten sich von einem anderen Körperteil, wie dem Mund, über das Blut zum Herzen aus. Wenn die Infektion unbehandelt bleibt und die Herzklappen betrifft, kann ein Geräusch auftreten.
- Rheumatisches Fieber. Dies ist eine ernsthafte Komplikation der Halsentzündung. Es ist selten in den Vereinigten Staaten. Rheumatisches Fieber kann bei Patienten auftreten, die keine Behandlung gegen Halsentzündung erhalten oder abschließen. Wenn rheumatisches Fieber die Herzklappen befällt, spricht man von rheumatischer Herzkrankheit. Ein Herzklappenproblem kann ein Geräusch verursachen.
Risikofaktoren
Zu den Dingen, die das Risiko von Herzgeräuschen bei Babys erhöhen, gehören:
- Familiengeschichte von Herzproblemen im Zusammenhang mit Herzgeräuschen
- Unkontrollierter Diabetes bei der Mutter während der Schwangerschaft
- Deutsche Masern (Röteln) bei der Mutter während der Schwangerschaft
- Konsum bestimmter Medikamente, Alkohol oder illegaler Drogen durch die Mutter während der Schwangerschaft
Einige Erkrankungen können das Risiko von Herzgeräuschen erhöhen, einschließlich:
- Ein seltener Krebstumor, der bestimmte Chemikalien in den Blutkreislauf freisetzt (Karzinoidsyndrom)
- Ein geschwächter Herzmuskel (Kardiomyopathie)
- Eine Infektion der Herzschleimhaut (Endokarditis)
- Anämie
- Erkrankungen des Blutes, gekennzeichnet durch eine hohe Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen, die als Eosinophile bezeichnet werden (hypereosinophiles Syndrom)
- Bestimmte Autoimmunerkrankungen wie Lupus und rheumatoide Arthritis
- Herzklappenerkrankung
- Bluthochdruck in der Lunge (pulmonale Hypertonie)
- Geschichte des rheumatischen Fiebers
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Verhütung
Es gibt keine bekannte Vorbeugung gegen Herzgeräusche. Aber eine gesunde Lebensweise kann die Herzgesundheit verbessern und einigen Erkrankungen vorbeugen, die mit Herzgeräuschen bei Erwachsenen verbunden sind. Viele kindliche Herzgeräusche verschwinden von selbst, wenn Kinder wachsen.
Quellen:
- Sumski CA, et al. Beurteilung von Brustschmerzen und Herzgeräuschen bei pädiatrischen und jugendlichen Patienten. Kinderkliniken von Nordamerika. 2020; doi:10.1016/j.pcl.2020.05.003.
- Elmoselhi E, Hrsg. Der Herzzyklus. In: Kardiologie: Ein integrierter Ansatz. McGraw-Hügel; 2018. https://accessmedicine.mhmedical.com. Zugriff am 31. März 2022.
- Meyer TE. Auskultation von Herzgeräuschen bei Erwachsenen. https://www.uptodate.com/contents/search. Zugriff am 31. März 2022.
- Fragen Sie MayoExpert. Prophylaxe der infektiösen Endokarditis (IE). Mayo-Klinik; 2021.
- Herzgeräusche. American Heart Association. https://www.heart.org/en/health-topics/heart-murmurs. Zugriff am 31. März 2022.
- Gegel RL. Annäherung an den Säugling oder das Kind mit einem Herzgeräusch. https://www.uptodate.com/contents/search. Zugriff am 31. März 2022.
- Fragen Sie MayoExpert. Unschuldiges Herzgeräusch (Kind). Mayo-Klinik; 2021.
- Otto CM, et al. 2020 ACC/AHA-Leitlinie für die Behandlung von Patienten mit Herzklappenerkrankungen: Ein Bericht des American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Zeitschrift des American College of Cardiology. 2021; doi:10.1016/j.jacc.2020.11.018.
- Herzauskultation. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/cardiovascular-disorders/approach-to-the-cardiac-patient/cardiac-auscultation. Zugriff am 31. März 2022.
- Medikamente gegen Herzklappensymptome. American Heart Association. https://www.heart.org/en/health-topics/heart-valve-problems-and-disease/understanding-your-heart-valve-treatment-options/medications-for-heart-valve-symptoms. Zugriff am 31. März 2022.
- Libby P, et al., Hrsg. Anamnese und körperliche Untersuchung: Ein evidenzbasierter Ansatz. In: Herzkrankheit Braunwald: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 12. Aufl. Elsevier; 2022. https://www.clinicalkey.com. Zugriff am 31. März 2022.
- Mankad R (Gutachten). Mayo-Klinik. 13. Oktober 2020.
- Optionen und Überlegungen zur Herzklappenoperation. American Heart Association. https://www.heart.org/en/health-topics/heart-valve-problems-and-disease/understanding-your-heart-valve-treatment-options/options-and-considerations-for-heart-valve- Chirurgie. Zugriff am 31. März 2022.
- Mrsic C, et al. Herzklappenerkrankungen. Grundversorgung. 2018; doi:10.1016/j.pop.2017.10.002.
- Yoon SA, et al. Angeborene Herzfehler diagnostiziert mit Echokardiogramm bei Neugeborenen mit asymptomatischen Herzgeräuschen: Eine systematische Überprüfung. BMC Pädiatrie. 2020; doi:10.1186/s12887-020-02212-8.
- Naish J., et al., Hrsg. Das Herz-Kreislauf-System. In: Medizinische Wissenschaften. 3. Aufl. Elsevier; 2019. https://www.clinicalkey.com. Zugriff am 31. März 2022.
- Lopez-Jimenez F (Gutachten). Mayo-Klinik. 7. April 2022.