Hyperkalzämie
Überblick
Nebenschilddrüsen
Nebenschilddrüsen
Hinter der Schilddrüse liegen die Nebenschilddrüsen. Sie produzieren Parathormon, das eine Rolle bei der Regulierung des Blutspiegels von Kalzium und Phosphor im Körper spielt.
Hyperkalzämie ist ein Zustand, bei dem der Kalziumspiegel in Ihrem Blut über dem Normalwert liegt. Zu viel Kalzium in Ihrem Blut kann Ihre Knochen schwächen, Nierensteine bilden und die Funktion Ihres Herzens und Gehirns beeinträchtigen.
Hyperkalzämie ist in der Regel eine Folge einer Überfunktion der Nebenschilddrüsen. Diese vier winzigen Drüsen befinden sich im Nacken, in der Nähe der Schilddrüse. Andere Ursachen für Hyperkalzämie sind Krebs, bestimmte andere medizinische Störungen, einige Medikamente und die Einnahme von zu viel Kalzium und Vitamin-D-Ergänzungen.
Anzeichen und Symptome einer Hyperkalzämie reichen von nicht vorhanden bis schwer. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache.
Nebenschilddrüse
Symptome
Sie haben möglicherweise keine Anzeichen oder Symptome, wenn Ihre Hyperkalzämie leicht ist. Schwerere Fälle erzeugen Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit den Teilen Ihres Körpers, die von den hohen Kalziumspiegeln in Ihrem Blut betroffen sind. Beispiele beinhalten:
- Nieren. Überschüssiges Kalzium lässt Ihre Nieren härter arbeiten, um es zu filtern. Dies kann zu übermäßigem Durst und häufigem Wasserlassen führen.
- Verdauungstrakt. Hyperkalzämie kann Magenverstimmung, Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung verursachen.
- Knochen und Muskeln. In den meisten Fällen wurde das überschüssige Kalzium in Ihrem Blut aus Ihren Knochen ausgelaugt, was sie schwächt. Dies kann zu Knochenschmerzen und Muskelschwäche führen.
- Gehirn. Hyperkalzämie kann die Funktionsweise Ihres Gehirns beeinträchtigen und zu Verwirrtheit, Lethargie und Müdigkeit führen. Es kann auch Depressionen verursachen.
- Herz. In seltenen Fällen kann eine schwere Hyperkalzämie Ihre Herzfunktion beeinträchtigen und Herzklopfen und Ohnmacht, Anzeichen von Herzrhythmusstörungen und andere Herzprobleme verursachen.
Wann zum arzt
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Anzeichen und Symptome entwickeln, die auf eine Hyperkalzämie hindeuten könnten, wie z. B. extremer Durst, häufiges Wasserlassen und Bauchschmerzen.
Ursachen
Neben dem Aufbau starker Knochen und Zähne hilft Kalzium, Muskeln zusammenzuziehen und Nerven Signale zu übertragen. Wenn in Ihrem Blut nicht genügend Kalzium vorhanden ist, scheiden Ihre Nebenschilddrüsen normalerweise ein Hormon aus, das Folgendes auslöst:
- Ihre Knochen, um Kalzium in Ihr Blut freizusetzen
- Ihr Verdauungstrakt kann mehr Kalzium aufnehmen
- Ihre Nieren scheiden weniger Kalzium aus und aktivieren mehr Vitamin D, das eine wichtige Rolle bei der Kalziumaufnahme spielt
Dieses empfindliche Gleichgewicht zwischen zu wenig Kalzium im Blut und Hyperkalzämie kann durch eine Vielzahl von Faktoren gestört werden. Hyperkalzämie wird verursacht durch:
- Überaktive Nebenschilddrüsen (Hyperparathyreoidismus). Diese häufigste Ursache für Hyperkalzämie kann von einem kleinen, gutartigen (gutartigen) Tumor oder einer Vergrößerung einer oder mehrerer der vier Nebenschilddrüsen herrühren.
- Krebs. Lungenkrebs und Brustkrebs sowie einige Blutkrebsarten können das Risiko einer Hyperkalzämie erhöhen. Die Ausbreitung von Krebs (Metastasen) auf Ihre Knochen erhöht ebenfalls Ihr Risiko.
- Andere Krankheiten. Bestimmte Krankheiten wie Tuberkulose und Sarkoidose können den Vitamin-D-Spiegel im Blut erhöhen, was Ihren Verdauungstrakt dazu anregt, mehr Kalzium aufzunehmen.
- Erbliche Faktoren. Eine seltene genetische Störung, die als familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie bekannt ist, verursacht aufgrund fehlerhafter Kalziumrezeptoren in Ihrem Körper einen Anstieg des Kalziums in Ihrem Blut. Dieser Zustand verursacht keine Symptome oder Komplikationen einer Hyperkalzämie.
- Unbeweglichkeit. Menschen mit einer Erkrankung, die dazu führt, dass sie viel Zeit im Sitzen oder Liegen verbringen, können eine Hyperkalzämie entwickeln. Knochen, die kein Gewicht tragen, geben mit der Zeit Kalzium an das Blut ab.
- Starke Dehydrierung. Eine häufige Ursache für leichte oder vorübergehende Hyperkalzämie ist Dehydration. Weniger Flüssigkeit im Blut führt zu einem Anstieg der Kalziumkonzentration.
- Medikamente. Bestimmte Medikamente – wie Lithium, das zur Behandlung einer bipolaren Störung eingesetzt wird – können die Freisetzung von Parathormon erhöhen.
- Ergänzungen. Die Einnahme übermäßiger Mengen an Kalzium- oder Vitamin-D-Ergänzungen kann im Laufe der Zeit den Kalziumspiegel in Ihrem Blut über den Normalwert hinaus erhöhen.
Komplikationen
Zu den Komplikationen einer Hyperkalzämie können gehören:
- Osteoporose. Wenn Ihre Knochen weiterhin Kalzium in Ihr Blut abgeben, können Sie die knochenverdünnende Krankheit Osteoporose entwickeln, die zu Knochenbrüchen, Wirbelsäulenverkrümmung und Größenverlust führen kann.
- Nierensteine. Wenn Ihr Urin zu viel Kalzium enthält, können sich Kristalle in Ihren Nieren bilden. Mit der Zeit können sich die Kristalle zu Nierensteinen verbinden. Das Passieren eines Steins kann sehr schmerzhaft sein.
- Nierenversagen. Eine schwere Hyperkalzämie kann Ihre Nieren schädigen und ihre Fähigkeit einschränken, das Blut zu reinigen und Flüssigkeit auszuscheiden.
- Probleme mit dem Nervensystem. Eine schwere Hyperkalzämie kann zu Verwirrtheit, Demenz und Koma führen, die tödlich sein können.
- Anormaler Herzrhythmus (Arrhythmie). Hyperkalzämie kann die elektrischen Impulse beeinflussen, die Ihren Herzschlag regulieren, und dazu führen, dass Ihr Herz unregelmäßig schlägt.
Quellen:
- Shane E. Klinische Manifestationen von Hyperkalzämie. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 22. Januar 2020.
- Fragen Sie MayoExpert. Hyperkalzämie. Mayo-Klinik; 2019.
- Hyperkalzämie. Hormongesundheitsnetzwerk. https://www.hormone.org/diseases-and-conditions/hypercalcemia. Abgerufen am 22. Januar 2020.
- Shane E. et al. Behandlung von Hyperkalzämie. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 22. Januar 2020.
- Feingold KR, et al., Hrsg. Ansatz zur Hyperkalzämie. In: Anatomie und Ultrastruktur des Knochens – Histogenese, Wachstum und Umbau. MDText.com. 2019. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279129/. Abgerufen am 23. Januar 2020.