Insulin Glargin und Lixisenatid
Insulin Glargin und Lixisenatid
Was ist Insulin Glargin und Lixisenatid?
Insulin glargin und Lixisenatid ist ein Kombinationsarzneimittel, das zusammen mit Diät und Bewegung zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Insulin glargin und Lixisenatid sind nicht zur Behandlung von Typ-1-Diabetes geeignet.
Insulin glargin und Lixisenatid können auch für Zwecke verwendet werden, die nicht in diesem Medikamentenleitfaden aufgeführt sind.
Nebenwirkungen von Insulin glargin und Lixisenatid
Holen Sie sich gegebenenfalls medizinische Nothilfe Anzeichen einer allergischen Reaktion: Nesselsucht, Juckreiz, schwerer Ausschlag; schneller Herzschlag; Schluckbeschwerden; schwieriges Atmen; Benommenheit; Schwellung Ihres Gesichts, Ihrer Lippen, Ihrer Zunge oder Ihres Rachens.
Dieses Arzneimittel kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Beenden Sie die Anwendung dieses Arzneimittels und rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie Folgendes haben:
-
Pankreatitis – starke Schmerzen im Oberbauch, die sich auf den Rücken ausbreiten, Übelkeit und Erbrechen;
-
niedriger Blutzucker – Kopfschmerzen, Hunger, Schwitzen, Reizbarkeit, Schwindel, schneller Herzschlag und Angst- oder Zittergefühl;
-
Herzprobleme – Schwellung, schnelle Gewichtszunahme, Kurzatmigkeit; oder
-
niedriger Kaliumgehalt – Beinkrämpfe, Verstopfung, unregelmäßiger Herzschlag, Flattern in der Brust, vermehrter Durst oder Harndrang, Taubheitsgefühl oder Kribbeln, Muskelschwäche oder Schlappheitsgefühl.
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Insulin glargin und Lixisenatid können gehören:
-
niedriger Blutzucker;
-
Übelkeit, Durchfall;
-
Kopfschmerzen; oder
-
Erkältungssymptome wie verstopfte Nase, Niesen, Halsschmerzen.
Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkungen und es können weitere auftreten. Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.
Warnungen
Beenden Sie die Anwendung von Insulin Glargin und Lixisenatid und rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie unter Übelkeit und Erbrechen mit starken Schmerzen im Oberbauch leiden, die sich bis in den Rücken ausbreiten.
Teilen Sie niemals einen Injektionsstift oder eine Spritze mit einer anderen Person, auch wenn die Nadel gewechselt wurde.
Bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen
Sie sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden, wenn Sie allergisch gegen Insulin oder Lixisenatid sind oder wenn:
-
Sie haben eine Episode mit niedrigem Blutzucker;
-
Sie verwenden auch ein kurzwirksames Insulin zu den Mahlzeiten; oder
-
Sie verwenden auch Lixisenatid (Adlyxin) oder ein Arzneimittel wie Lixisenatid (Albiglutid, Dulaglutid, Exenatid, Liraglutid, Byetta, Bydureon, Saxenda, Tanzeum, Trulicity, Victoza).
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie jemals Folgendes hatten:
-
Pankreatitis oder Gallensteine;
-
Alkoholismus;
-
Probleme bei der Verdauung von Nahrungsmitteln;
-
Herzinsuffizienz;
-
Leber- oder Nierenerkrankung;
-
niedriger Kaliumspiegel in Ihrem Blut (Hypokaliämie); oder
-
diabetische Ketoazidose (rufen Sie Ihren Arzt zur Behandlung an).
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Anwendung dieses Arzneimittels wenn Sie schwanger sind oder schwanger werden. Die Kontrolle von Diabetes ist während der Schwangerschaft sehr wichtig, und ein hoher Blutzuckerspiegel kann sowohl bei der Mutter als auch beim Baby zu Komplikationen führen.
Wie soll ich Insulin Glargin und Lixisenatid anwenden?
Befolgen Sie alle Anweisungen auf Ihrem Rezeptetikett und lesen Sie alle Medikamentenleitfäden oder Gebrauchsanweisungen. Ihr Arzt kann gelegentlich Ihre Dosis ändern. Wenden Sie das Arzneimittel genau nach Anweisung an. Verwenden Sie nicht mehr als 60 Einheiten Insulin Glargin und Lixisenatid pro Tag.
Insulin Glargin und Lixisenatid werden in der Regel innerhalb einer Stunde vor der ersten Mahlzeit des Tages unter die Haut gespritzt. Ein Arzt wird Ihnen beibringen, wie Sie das Medikament selbst richtig anwenden.
Lesen und befolgen Sie sorgfältig alle mit Ihrem Arzneimittel gelieferten Gebrauchsanweisungen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie nicht alle Anweisungen verstehen.
Bereiten Sie eine Injektion erst vor, wenn Sie bereit sind, sie zu verabreichen. Nicht verwenden, wenn das Arzneimittel trüb aussieht, seine Farbe verändert hat oder Partikel enthält. Rufen Sie Ihren Apotheker an, um ein neues Arzneimittel zu erhalten.
Injizieren Sie dieses Arzneimittel nicht in Haut, die geschädigt, empfindlich, gequetscht, narbig, verdickt oder schuppig ist oder Narben oder harte Knoten aufweist.
Möglicherweise haben Sie einen niedrigen Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) und Sie fühlen sich sehr hungrig, schwindelig, gereizt, verwirrt, ängstlich oder zitternd. Um Hypoglykämie schnell zu behandeln, essen oder trinken Sie eine schnell wirkende Zuckerquelle (Fruchtsaft, Bonbons, Cracker, Rosinen oder Limonade ohne Diät).
Ihr Arzt kann Ihnen ein Glucagon-Injektionsset verschreiben, falls Sie an einer schweren Hypoglykämie leiden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Familie oder enge Freunde wissen, wie sie Ihnen diese Injektion im Notfall verabreichen können.
Achten Sie auch auf Anzeichen eines hohen Blutzuckerspiegels (Hyperglykämie) wie vermehrten Durst oder vermehrtes Wasserlassen.
Der Blutzuckerspiegel kann durch Stress, Krankheit, Operation, Sport, Alkoholkonsum oder das Auslassen von Mahlzeiten beeinflusst werden. Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie Ihre Dosis oder Ihren Medikamentenplan ändern.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie unter anhaltendem Erbrechen oder Durchfall leiden oder wenn Sie mehr als gewöhnlich schwitzen. Eine Dehydrierung während der Anwendung dieses Arzneimittels kann zu Nierenversagen führen. Trinken Sie jeden Tag viel Wasser.
Aufbewahrung des ungeöffneten (nicht verwendeten) Injektionsstifts: Kühl lagern und vor Licht schützen.
Frieren Sie Insulin Glargin und Lixisenatid nicht ein und werfen Sie das Arzneimittel weg, wenn es eingefroren wurde.
Aufbewahrung des geöffneten (in Gebrauch befindlichen) Injektionsstifts: Mit aufgesetzter Stiftkappe (aber nicht mit aufgesetzter Nadel) bei Raumtemperatur lagern und innerhalb von 28 Tagen verbrauchen.
Teilen Sie niemals einen Injektionsstift, eine Patrone oder eine Spritze mit einer anderen Person, auch wenn die Nadel gewechselt wurde. Durch die gemeinsame Nutzung dieser Geräte können Infektionen oder Krankheiten von einer Person auf eine andere übertragen werden.
Informationen zur Dosierung von Insulin Glargin und Lixisenatid
Übliche Dosis für Erwachsene bei Diabetes Typ 2:
Insulin glargin 100 Einheiten/Lixisenatid 33 µg pro ml (100/33); Die Dosierung wird in Insulin-Glargin-Einheiten ausgedrückt
Vor Beginn der Einnahme dieses Arzneimittels Basalinsulin oder den Glucagon-ähnlichen Peptid-1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten absetzen:
-Für Patienten, die kein Basalinsulin oder einen GLP-1-Rezeptoragonisten erhalten; Derzeit auf einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten; oder Sie erhalten derzeit weniger als 30 Einheiten Basalinsulin pro Tag:
-Anfangsdosis: 15 Einheiten subkutan einmal täglich
Für Patienten, die 30 bis 60 Einheiten Basalinsulin mit oder ohne GLP-1-Rezeptoragonisten erhalten:
-Anfangsdosis: 30 Einheiten subkutan einmal täglich
Titrieren Sie die Dosis in Schritten von 2 bis 4 Einheiten/Woche, basierend auf dem Stoffwechselbedarf, den Ergebnissen der Blutzuckermessung und dem glykämischen Ziel, bis der gewünschte Nüchtern-Plasmaglukosewert erreicht ist
-Erhaltungsdosis: 15 bis 60 Einheiten pro Tag
-Höchstdosis: Insulin Glargin 60 Einheiten/Lixisenatid 20 µg einmal täglich
Kommentare:
– Einmal täglich innerhalb einer Stunde vor der ersten Mahlzeit des Tages verabreichen.
-Dieses Arzneimittel sollte so lange titriert werden, bis der gewünschte Nüchtern-Plasmaglukosespiegel erreicht ist.
-Eine zusätzliche Titration kann erforderlich sein, um das Risiko einer Hypoglykämie oder Hyperglykämie zu minimieren (z. B. bei Änderungen der körperlichen Aktivität, der Ernährung oder des Zeitpunkts der Nahrungsaufnahme, während einer akuten Erkrankung oder bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen Medikamenten).
Verwendung: Als Ergänzung zu Diät und Bewegung zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus.
Was passiert, wenn ich eine Dosis verpasse?
Überspringen Sie die vergessene Dosis und wenden Sie die nächste Dosis zur regulären Zeit an. Verwenden Sie nicht zwei Dosen gleichzeitig.
Was passiert, wenn ich eine Überdosis nehme?
Suchen Sie einen Notarzt auf oder rufen Sie die Poison Help-Hotline unter 1-800-222-1222 an. Eine Überdosierung kann zu einer lebensbedrohlichen Hypoglykämie oder Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel im Blut) führen.
Zu den Symptomen einer Überdosierung gehören starke Übelkeit und Erbrechen.
Was sollte ich bei der Anwendung von Insulin Glargin und Lixisenatid vermeiden?
Vermeiden Sie Medikationsfehler, indem Sie vor der Injektion einer Dosis stets das Arzneimitteletikett überprüfen.
Vermeiden Sie Alkohol. Es kann zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel führen und die Behandlung Ihres Diabetes beeinträchtigen.
Welche anderen Medikamente beeinflussen Insulin Glargin und Lixisenatid?
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie auch Pioglitazon oder Rosiglitazon einnehmen (manchmal in Kombination mit Glimepirid oder Metformin enthalten). Die Einnahme bestimmter oraler Diabetesmedikamente während der Anwendung von Insulin kann Ihr Risiko für schwere Herzprobleme erhöhen.
Lixisenatid kann es Ihrem Körper erschweren, andere Arzneimittel, die Sie oral einnehmen, aufzunehmen. Wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen, nehmen Sie es mindestens 1 Stunde vor Ihrer Insulin-Glargin- und Lixisenatid-Injektion ein:
-
ein Antibiotikum;
-
Paracetamol (Tylenol); oder
-
Antibabypillen (1 Stunde vor oder 11 Stunden nach Ihrer Insulin-Glargin- und Lixisenatid-Injektion einnehmen).
Viele andere Arzneimittel können Ihren Blutzucker beeinflussen und einige Arzneimittel können die Wirkung von Insulin Glargin und Lixisenatid verstärken oder abschwächen. Einige Medikamente können auch dazu führen, dass bei Ihnen weniger Symptome einer Hypoglykämie auftreten, sodass es schwieriger ist, zu erkennen, wann Ihr Blutzucker niedrig ist. Informieren Sie jeden Ihrer Gesundheitsdienstleister über alle Medikamente, die Sie jetzt einnehmen, und über alle Medikamente, die Sie beginnen oder nicht mehr einnehmen. Dazu gehören verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente, Vitamine und Kräuterprodukte.
Weitere Informationen
Denken Sie daran, dieses und alle anderen Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren, Ihre Arzneimittel niemals mit anderen zu teilen und dieses Arzneimittel nur für die verschriebene Indikation zu verwenden.