Insulinaspart und Insulin degludec (subkutan)
Insulinaspart und Insulin degludec (subkutan)
Verwendungsmöglichkeiten für Insulin Aspart und Insulin Degludec
Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.
Vor der Anwendung von Insulin Aspart und Insulin Degludec
Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:
Allergien
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.
Pädiatrie
Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine pädiatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen der Kombination aus Insulin aspart und Insulin degludec bei Kindern einschränken würden. Sicherheit und Wirksamkeit wurden bei Kindern unter 1 Jahr nicht nachgewiesen.
Geriatrie
Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen der Kombination aus Insulin aspart und Insulin degludec bei älteren Menschen einschränken würden. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit einer Hypoglykämie bei älteren Patienten höher, was bei Patienten, die eine Kombination aus Insulin aspart und Insulin degludec erhalten, Vorsicht und eine Anpassung der Dosis erfordern kann.
Stillen
Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.
Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.
- Abirateronacetat
- Acarbose
- Alogliptin
- Bexagliflozin
- Bromocriptin
- Canagliflozin
- Chloroquin
- Chlorthiazid
- Chlorpropamid
- Chlorthalidon
- Ciprofloxacin
- Dapagliflozin
- Delafloxacin
- Empagliflozin
- Enoxacin
- Ertugliflozin
- Furosemid
- Gatifloxacin
- Gemifloxacin
- Glimepirid
- Glipizid
- Glyburid
- Grepafloxacin
- Hydrochlorothiazid
- Hydroflumethiazid
- Hydroxychloroquin
- Indapamid
- Lanreotid
- Levofloxacin
- Linagliptin
- Liraglutid
- Lomefloxacin
- Macimorelin
- Metformin
- Metoclopramid
- Metolazon
- Metreleptin
- Miglitol
- Moxifloxacin
- Nateglinid
- Norfloxacin
- Octreotid
- Ofloxacin
- Pasireotid
- Pioglitazon
- Polythiazid
- Pramlintide
- Repaglinid
- Rosiglitazon
- Semaglutid
- Sitagliptin
- Somatrogon-ghla
- Sotagliflozin
- Sparfloxacin
- Thioctsäure
- Tolazamid
- Tolbutamid
- Triamteren
- Trovafloxacin
- Vildagliptin
Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Nebenwirkungen führen, die Verwendung beider Arzneimittel kann jedoch die beste Behandlung für Sie sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.
- Acebutolol
- Albiglutid
- Atenolol
- Betaxolol
- Bisoprolol
- Bittere Melone
- Carteolol
- Carvedilol
- Celiprolol
- Dulaglutid
- Esmolol
- Exenatid
- Bockshornklee
- Glucomannan
- Guarkernmehl
- Isocarboxazid
- Labetalol
- Levobunolol
- Linezolid
- Lixisenatid
- Methylenblau
- Metipranolol
- Metoprolol
- Nadolol
- Nebivolol
- Oxprenolol
- Ozanimod
- Penbutolol
- Phenelzin
- Pindolol
- Practolol
- Procarbazin
- Propranolol
- Flohsamen
- Rasagilin
- Safinamid
- Saxagliptin
- Selegilin
- Sotalol
- Timolol
- Tirzepatid
- Tranylcypromin
Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol
Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.
Die Anwendung dieses Arzneimittels bei einer der folgenden Erkrankungen wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen unvermeidbar sein. Bei gemeinsamer Anwendung kann Ihr Arzt die Dosis oder Häufigkeit der Anwendung dieses Arzneimittels ändern oder Ihnen spezielle Anweisungen zum Konsum von Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak geben.
- Ethanol
Andere medizinische Probleme
Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:
- Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) – Sollte bei Patienten mit dieser Erkrankung nicht angewendet werden.
- Hypokaliämie (niedriger Kaliumgehalt im Blut) – kann diesen Zustand verschlimmern und das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen erhöhen.
- Nierenerkrankung bzw
- Lebererkrankung – Mit Vorsicht anwenden. Die Wirkung kann durch die langsamere Entfernung des Arzneimittels aus dem Körper verstärkt werden.
Richtige Anwendung von Insulin Aspart und Insulin Degludec
Eine Krankenschwester oder eine andere ausgebildete medizinische Fachkraft kann Ihnen dieses Arzneimittel verabreichen. Möglicherweise erfahren Sie auch, wie Sie Ihr Arzneimittel zu Hause verabreichen. Dieses Arzneimittel wird als Injektion unter die Haut verabreicht.
Überprüfen Sie stets die Konzentration (Stärke) Ihres Insulins und Ihre Dosis. Konzentration und Dosis sind nicht gleich. Die Dosis gibt an, wie viele Einheiten Insulin Sie verwenden werden. Die Konzentration gibt an, wie viele Einheiten Insulin in jedem Milliliter (ml) enthalten sind, z. B. 100 Einheiten/ml (U-100). Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie 100 Einheiten auf einmal verwenden.
Jede Packung Ryzodeg® enthält ein Patienteninformationsblatt. Lesen Sie dieses Blatt sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes verstanden haben:
- So bereiten Sie das Arzneimittel zu.
- So injizieren Sie das Arzneimittel.
- So entsorgen Sie Spritzen, Nadeln und Injektionsgeräte.
Am besten verwenden Sie für jede Injektion eine andere Stelle am Körper (z. B. unter der Haut Ihres Bauches, Oberschenkels oder Oberarms). Verwenden Sie nicht für jede Injektion genau dieselbe Stelle. Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich an ein Mitglied Ihres Gesundheitsteams.
Die Insulinlösung sollte klar und farblos aussehen. Verwenden Sie es nicht, wenn es trüb oder eingedickt ist. Mischen Sie dieses Arzneimittel nicht mit anderem Insulin oder mit Wasser.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel zu jeder Hauptmahlzeit ein. Bei Bedarf können Sie auch ein schnell oder kurz wirkendes Insulin zu anderen Mahlzeiten verwenden.
Befolgen Sie sorgfältig den speziellen Ernährungsplan, den Ihnen Ihr Arzt gegeben hat. Dies ist der wichtigste Teil der Kontrolle Ihrer Erkrankung und notwendig, damit das Arzneimittel richtig wirken kann. Treiben Sie außerdem regelmäßig Sport und testen Sie den Blut- oder Urinzucker entsprechend den Anweisungen.
Dosierung
Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.
Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.
- Für die Injektionsdosisform:
- Bei Typ-1-Diabetes:
- Erwachsene und Kinder ab 1 Jahr – Die Dosis richtet sich nach Ihrem Blutzucker und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden.
- Kinder unter 1 Jahr – Anwendung und Dosierung müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
- Bei Typ-2-Diabetes:
- Erwachsene und Kinder ab 1 Jahr – Die Dosis richtet sich nach Ihrem Blutzucker und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden.
- Kinder unter 1 Jahr – Anwendung und Dosierung müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
- Bei Typ-1-Diabetes:
Verpasste Dosis
Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.
Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie die nächste Dosis mit der nächsten Hauptmahlzeit am selben Tag ein und fahren Sie mit Ihrem regulären Dosierungsplan fort.
Lagerung
Von Kindern fern halten.
Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.
Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.
Sie können den ungeöffneten FlexTouch-Einweg-Fertigstift bis zum auf der Packung angegebenen Verfallsdatum im Kühlschrank oder bis zu 28 Tage bei Raumtemperatur aufbewahren. Vor Licht schützen. Nicht einfrieren.
Bewahren Sie den FlexTouch-Einweg-Fertigstift, den Sie derzeit verwenden, bis zu 28 Tage lang bei Raumtemperatur an einem kühlen Ort auf, geschützt vor direkter Hitze und Licht. Nicht im Kühlschrank aufbewahren.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Insulin Aspart und Insulin Degludec
Teilen Sie Insulinpens unter keinen Umständen mit anderen. Es ist nicht sicher, einen Stift für mehr als eine Person zu verwenden. Das Teilen von Nadeln oder Stiften kann zur Übertragung von Hepatitisviren, HIV oder anderen durch Blut übertragenen Krankheiten führen.
Ihr Arzt wird Ihre Fortschritte bei regelmäßigen Besuchen überprüfen wollen, insbesondere in den ersten Wochen, in denen Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Möglicherweise sind Blutuntersuchungen erforderlich, um unerwünschte Wirkungen festzustellen.
Es ist sehr wichtig, alle Anweisungen Ihres Gesundheitsteams sorgfältig zu befolgen:
- Alkohol – Alkoholkonsum kann zu einer starken Unterzuckerung des Blutzuckerspiegels führen. Besprechen Sie dies mit Ihrem Gesundheitsteam.
- Andere Arzneimittel – Nehmen Sie während der Anwendung von Ryzodeg® keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Hierzu zählen insbesondere rezeptfreie Medikamente wie Aspirin sowie Medikamente gegen Appetitlosigkeit, Asthma, Erkältungen, Husten, Heuschnupfen oder Nebenhöhlenbeschwerden.
- Beratung – Andere Familienmitglieder müssen lernen, wie sie Nebenwirkungen verhindern oder bei auftretenden Nebenwirkungen helfen können. Außerdem benötigen Patienten mit Diabetes möglicherweise eine spezielle Beratung zu Dosierungsänderungen von Diabetesmedikamenten, die aufgrund von Änderungen des Lebensstils, wie z. B. Änderungen bei Bewegung und Ernährung, auftreten können. Darüber hinaus kann aufgrund der Probleme, die bei Patienten mit Diabetes während der Schwangerschaft auftreten können, eine Beratung zu Verhütung und Schwangerschaft erforderlich sein.
- Reisen: Nehmen Sie ein aktuelles Rezept und Ihre Krankengeschichte mit. Seien Sie wie gewohnt auf einen Notfall vorbereitet. Berücksichtigen Sie wechselnde Zeitzonen und halten Sie Ihre Essenszeiten so nah wie möglich an Ihren gewohnten Essenszeiten.
Im Notfall: Es kann vorkommen, dass Sie bei einem durch Ihren Diabetes verursachten Problem Notfallhilfe benötigen. Auf diese Notfälle müssen Sie vorbereitet sein. Es ist eine gute Idee:
- Tragen Sie stets ein medizinisches Identifikationsarmband oder eine Halskette. Tragen Sie außerdem einen Ausweis in Ihrer Brieftasche oder Handtasche bei sich, aus dem hervorgeht, dass Sie an Diabetes leiden, sowie eine Liste aller Ihrer Medikamente.
- Halten Sie einen zusätzlichen Vorrat an Ryzodeg® und Spritzen mit Nadeln oder Injektionsgeräten bereit, falls ein hoher Blutzuckerspiegel auftritt.
- Halten Sie zur Behandlung von niedrigem Blutzucker einen schnell wirkenden Zucker bereit.
- Halten Sie ein Glukagon-Set sowie eine Spritze und eine Nadel bereit, falls ein schwerer Unterzucker auftritt. Überprüfen und ersetzen Sie regelmäßig alle abgelaufenen Kits.
Dieses Arzneimittel kann Hypoglykämie (niedrigen Blutzucker) verursachen. Dies tritt häufiger auf, wenn dieses Arzneimittel zusammen mit bestimmten Arzneimitteln eingenommen wird oder wenn sich das Insulinschema ändert (z. B. Insulinstärke, Art des Insulins, Injektionsstelle). Ein niedriger Blutzuckerspiegel muss behandelt werden, bevor er zur Ohnmacht (Bewusstlosigkeit) führt. Menschen verspüren unterschiedliche Symptome eines niedrigen Blutzuckerspiegels. Es ist wichtig, dass Sie wissen, welche Symptome Sie normalerweise haben, damit Sie sie schnell behandeln können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie einen niedrigen Blutzuckerspiegel am besten behandeln können.
Hyperglykämie (hoher Blutzucker) kann auftreten, wenn Sie nicht genug Ihres Arzneimittels einnehmen oder eine Dosis auslassen, Ihre Insulintherapie ändern, zu viel essen oder Ihren Ernährungsplan nicht einhalten, Fieber oder eine Infektion haben oder nicht so viel Sport treiben wie üblich . Hoher Blutzucker kann sehr schwerwiegend sein und muss sofort behandelt werden. Es ist wichtig, dass Sie wissen, welche Symptome Sie haben, um sie schnell behandeln zu können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie hohen Blutzucker am besten behandeln können.
Dieses Arzneimittel kann eine schwere allergische Reaktion, einschließlich Anaphylaxie, hervorrufen, die lebensbedrohlich sein kann und sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie nach der Einnahme des Arzneimittels Ausschlag, Juckreiz, Schwellungen im Gesicht, der Zunge und im Rachen, Atembeschwerden oder Brustschmerzen verspüren.
Dieses Arzneimittel kann zu einem niedrigen Kaliumspiegel in Ihrem Blut führen. Verwenden Sie keine Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Salzersatzstoffe, die Kalium enthalten, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen.
Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit anderen Arzneimitteln gegen Diabetes (z. B. Pioglitazon, Rosiglitazon, Actos®, Actoplus Met®, Avandia®) kann zu schweren Herzproblemen oder Ödemen (Flüssigkeitsansammlung) führen. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie schnell an Gewicht zunehmen, Brustschmerzen oder -beschwerden, extreme Müdigkeit oder Schwäche, Atembeschwerden, unregelmäßigen Herzschlag oder übermäßige Schwellungen an Händen, Handgelenken, Knöcheln oder Füßen haben.
Nebenwirkungen von Insulin Aspart und Insulin Degludec
Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.
Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:
Häufiger
- Angst
- verschwommene Sicht
- Schüttelfrost
- kalter Schweiß
- Verwirrung
- kühle, blasse Haut
- Depression
- Schwindel
- schneller Herzschlag
- Kopfschmerzen
- erhöhter Hunger
- Brechreiz
- Albträume
- Anfälle
- Zittern
- undeutliches Sprechen
- ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
Seltener
- Blähungen oder Schwellungen im Gesicht, an den Armen, Händen, Unterschenkeln oder Füßen
- schnelle Gewichtszunahme
- Kribbeln der Hände oder Füße
- ungewöhnliche Gewichtszunahme oder -abnahme
Vorfall nicht bekannt
- Husten
- verminderter Urin
- Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken
- Schwindel, Ohnmacht oder Benommenheit beim plötzlichen Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position
- trockener Mund
- Nesselsucht, Juckreiz oder Hautausschlag
- Erhöhter Durst
- Herzrhythmusstörung
- Große, bienenstockartige Schwellung im Gesicht, an Augenlidern, Lippen, Zunge, Hals, Händen, Beinen, Füßen oder Geschlechtsorganen
- Appetitverlust
- Muskelschmerzen oder Krämpfe
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen, Füßen oder Lippen
- Schwellungen oder Schwellungen der Augenlider oder um die Augen, das Gesicht, die Lippen oder die Zunge
- Rötung der Haut, insbesondere um die Ohren
- Schwitzen
- Engegefühl in der Brust
- Erbrechen
Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:
Häufiger
- Körperschmerzen oder Schmerzen
- verstopfte Ohren
- Fieber
- Verlust der Stimme
- Muskelkater
- niesen
- verstopfte oder laufende Nase
Seltener
- Blutungen, Blasenbildung, Brennen, Kälte, Verfärbung der Haut, Druckgefühl, Nesselsucht, Infektion, Entzündung, Juckreiz, Knoten, Taubheitsgefühl, Schmerzen, Hautausschlag, Rötung, Narbenbildung, Schmerzen, Stechen, Schwellung, Druckempfindlichkeit, Kribbeln, Geschwürbildung usw Wärme an der Injektionsstelle
Selten
- Umverteilung oder Ansammlung von Körperfett
Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.
Häufig verwendete Markennamen
In den USA
- Ryzodeg 70/30
Pharmakologische Klasse: Insulin, ultraschnell wirkend
Weitere Informationen